Asset-Herausgeber

REUTERS / Matthias Rietschel

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus

Nachrichten

Wir erkennen, dass wir 76 Jahre nach der Shoa ein offensichtliches und bedrohliches Problem mit Rechtsextremismus und mit Rassismus haben.

Boris Rhein, Präsident des Hessischen Landtages

Asset-Herausgeber

Auf einen Blick

  • Der Rechtsextremismus von heute ist faschistisch und menschenverachtend. Er richtet sich gegen Pluralismus und Demokratie und lehnt unsere freiheitliche demokratische Grundordnung entschieden ab.
  • Geprägt sind rechtsextremistische Ideologien in Deutschland vor allem durch ein rassistisches Menschenbild, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus.
  • Um Rechtsextremismus erfolgreich zu bekämpfen, bedarf es starker demokratischer Institutionen als auch politischer Bildungsmaßnahmen – sowohl der adikalisierende als auch präventive.
  • Die Konrad-Adenauer-Stiftung lehnt politischen Extremismus strikt ab. Daher fördern wir die Auseinandersetzung mit dem Phänomenbereich Rechtsextremismus und tragen unseren Teil zum Erhalt der Demokratie bei.

 

Inhalt

1. Begriff und Problemstellung

2. Rechtsextremismus konsequent und kontinuierlich bekämpfen

3. Auftrag Demokratie! Wir gegen Rechtsextremismus

4. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

5. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Begriff und Problemstellung

Bekanntlich hat Rechtsextremismus in seinen verschiedenen Formen und Ausprägungen eine lange Tradition in Europa und besonders in Deutschland. Der Begriff, wie wir ihn heute verwenden, ist in deutschen Behörden entstanden, die damit die „Distanz eines bestimmten politischen Spektrums zu den wichtigsten Werten des Grundgesetzes (Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit) kennzeichnen soll. Der in der Bundesrepublik seit 1949 auftretende Rechtsextremismus lehnt die Demokratie als „undeutsch“ oder „Besatzungsdiktat“ kompromisslos ab und will sie durch ein System ersetzen, das mehr oder weniger stark an die politische Ordnung des untergegangenen Nationalsozialismus erinnert“ (Rudolf van Hüllen). Wissenschaftlich betrachtet, bestehen jedoch Unterschiede zum Nationalsozialismus des Dritten Reichs.

Der Rechtsextremismus, von dem wir heute sprechen, beschreibt eine faschistische, menschenverachtende Ideologie, die eine pluralistische und demokratische Gesellschaft ablehnt und sich damit gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung und somit die Verfassung richtet. Rechtsextremismus geht in seiner Ideologie von einem Recht des Stärkeren aus, wobei er sich an einem rassistischen Menschenbild orientiert. In Deutschland ist die Ideologie besonders geprägt von Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus.

 

Rechtsextremismus konsequent und kontinuierlich bekämpfen

Der Mord an Walter Lübcke sowie die Terroranschläge in Halle und Hanau haben eine Gefahr ins Bewusstsein unserer Gesellschaft gerückt, von der wir nie – spätestens aber seit den NSU Morden – unsere Aufmerksamkeit hätten lösen dürfen: Rechtsextremismus ist ein unmittelbares Problem unserer Gesellschaft, das eine Gefahr für Millionen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger darstellt. Die Opfer der jüngsten Anschläge verkörpern exemplarisch das Feindbild von Rechtsextremisten und -extremistinnen und zeigen auf, welche Personengruppen am meisten von der Gefahr betroffen sind. Politik und Behörden müssen diese Menschen schützen und gleichzeitig den Anschluss der rechtsextremistischen Ideologie an die Mitte der Gesellschaft verhindern.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, benötigt es starker demokratischer Institutionen, die sich konsequent für die Bekämpfung des Rechtsextremismus einsetzen. Hierzu zählt der präventive Ansatz der politischen Bildung und das Angebot zur Unterstützung und Deradikalisierung nach dem Ausstieg aus rechtsextremen Kreisen. Genauso wichtig ist jedoch die Arbeit der Polizei und der Verfassungsschutzämter, die die Verfolgung von Gefährdern und somit potenziellen rechtsextremen Terroristen ernst nehmen und zu ihrer Priorität machen müssen.

Gleichzeitig muss vermehrt ein Blick auf internationale Entwicklungen geworfen werden. Die globale Vernetzung Rechtsextremer hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen und hat Sprach- und Landesgrenzen besonders mithilfe digitaler Kanäle überschritten. Expertinnen und Experten sowie Behörden beobachten außerdem seit einigen Jahren, dass europäische und amerikanische Rechtsextremisten in Länder – hauptsächlich in Osteuropa – reisen, in den Konflikte herrschen oder die bekannt für die Ausbildung Rechtsextremer im Umgang mit Waffen und Sprengstoff sind. Nach der Rückkehr in ihre Heimatländer können diese Personen zu einer Gefahr vor Ort werden.

 

Auftrag Demokratie! Wir gegen Rechtsextremismus

Als Konrad-Adenauer-Stiftung stehen wir gegen jegliche Formen von Extremismus und richten unsere Arbeit entsprechend aus. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politikern, Verbänden, Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern fördern wir die Auseinandersetzung mit dem Phänomenbereich des Rechtsextremismus und tragen unseren Teil zum Erhalt der Demokratie bei.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Extremismusprojekt

In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten haben wir in einem umfassenden Extremismusprojekt eine Reihe verschiedener Beiträge aufgesetzt, die über unterschiedlichste Aspekte u. a. auch des Rechtsextremismus informieren und aufklären sollen.

Editorial

 

Das Editorial gibt Ihnen eine kurze thematische Einführung in das Projekt. Hier finden Sie u. a. auch eine Liste aller Autoren, die an den Texten der fünf Kapitel „Grundsätzliches“, „Strukturelles“, „Ziele“, „Selbstverständnis“ und „Kommunikation“ beteiligt gewesen sind.

 

Zum Editorial

Grundsätzliches

 

Im Kapitel „Grundsätzliches“ geht es um Funktionsweisen und Grundlagen des Rechtsextremismus. Mit verschiedenen Beiträgen informieren wir über die vielfältigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Begriff stellen. Was ist Rechtsextremismus eigentlich und was zeichnet ihn aus? Was hat es mit Faschismus und Nationalsozialismus auf sich? Welche Rolle spielen Antisemitismus und Rassismus? Auch Fragen zum Menschenbild von Rechtsextremisten oder ihrem Verhältnis zu Gewalt als Mittel der Politik thematisieren wir in diesem Abschnitt.

 

Zum Kapitel „Grundsätzliches“

Strukturelles

 

Im Kapitel „Strukturelles“ klären wir über rechtsextreme Organisationsformen und die Besonderheiten der Neonazi-Szene auf. Wie verhalten sich Rechtsextremismus und Terrorismus zueinander? Welche neonazistischen Parteien und Kleinsparteien gibt es neben der NPD in Deutschland noch? Was sind autonome Nationalisten und freie Kameradschaften? Auch zu eher losen Gruppierungen wie der Reichsbürgerbewegung finden Sie in diesem Abschnitt entsprechende Informationen.

 

Zum Kapitel „Strukturelles“

Ziele

 

Im Kapitel „Ziele“ stehen vor allem die Fernziele, die von Rechtsextremisten verolgt werden, im Vordergrund der Betrachtung. In diesem Zusammenhang disktutieren wir häufige Fragen zur durch Rechtsextremisten angestrebten Gestaltung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Dazu gehört z. B. auch die Aufklärung von im rechtsextremen Jargon gängigen Begrifflichkeiten wie „Volksgemeinschaft“ oder „Natürliche Ordnung“.

 

Zum Kapitel „Ziele“

Selbstverständnis

 

Im Kapitel „Selbstverständnis“ finden Sie Beiträge, die sich u. a. mit den Vorbildern von Rechtsextremisten auseinandersetzen. Wer waren bspw. Otto Ernst Remer oder Rudolf Hess? Warum verherrlichen Rechtsextremisten verbrecherische Organisationen wie die Waffen-SS? In welchem Verhältnis stehen und sehen sich moderne Rechtsextremisten zum historischen Nationalsozialismus? Auch Themen wie Geschichtsrevisionismus und die Wahrnehmung des Holocaust und der Shoa aus Sicht von Rechtsextremisten werden in diesem Abschnitt diskutiert.

 

Zum Kapitel „Selbstverständnis“

Kommunikation

 

Das Kapitel „Kommunikation“ widmet sich vor allem den Codes, Symbolen und der Kleidung von Rechtsextremisten. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang u. a. auch typische Szene-Musik sowie gängige Kommunikations- und Täuschungsmittel um neue Anhänger für die rechte Szene zu gewinnen.

 

Zum Kapitel „Kommunikation“


 

Publikationsprojekte

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss gelebt, gepflegt und notfalls auch aktiv verteidigt werden – sei es gegen rechtsextremistische Tendenzen oder andere Gefahren. Unser Publikationsprojekt zur „Wehrhaften Demokratie“ widmet sich dabei dem Schutz unserer Demokratie und beleuchtet dabei u. a. Themen wie Extremismus, Radikalisierung, Populismus, Nationalismus oder Revisionismus.

Wehrhafte Demokratie

 

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Unsere Demokratie ist vielen Gefahren ausgesetzt, mit denen sich unser Essayband und eine große Kampagne beschäftigen.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“


 

Didaktikangebote

Mit den Schüler- und LehrerAkademien unserer DigitalAkademie machen wir Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ein konkretes Angebot, wenn es um Extremismusprävention im Netz geht.

DigitalAkademie

 

Die digitale Welt stellt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler vor enorme Herausforderungen. Auch wenn die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten eröffnet und großes Potenzial für neue abwechslungsreiche oder ungewöhnliche Lehrmethoden und Unterrichtskonzepte bereithält, ist das Internet zugleich ein Raum der Unsicherheiten, Fake News und Verführungen.

Besonders Extremistinnen und Extremisten nutzen das Netz um Jugendliche und junge Erwachsene zu beeinflussen. Im Rahmen unserer Schüler- und LehrerAkademien machen wir ein vielfältiges Angebot im Bereich der Extremismusprävention, mit dem wir nicht nur vor derartiger Einflussnahme warnen, sondern generell für das Thema sensibilisieren. Wir klären über extremistische Methoden im Netz auf, helfen dabei, Extremismus im Netz zu erkennen und geben Lehrerinnen und Lehrern das Rüstzeug an die Hand, um Vorfälle und Erfahrungen mit Extremismus souverän im Unterricht zu thematisieren.

 

Mehr erfahren über die Angebote der DigitalAkademie


 

Arbeitskreis

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat im Jahr 2015 den Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit ins Leben gerufen. Er versteht sich als Netzwerk für Expertinnen und Experten zu diesen Thematiken.

Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit

Der Arbeitskreises Terrorismus und Innere Sicherheit legt seinen Fokus u. a. auch auf die Bedrohung durch den islamistischen, linken und rechten Extremismus. Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen regelmäßig zusammen, um sich über politische Entwicklungen und aktuelle Problemlagen auszutauschen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit


Asset-Herausgeber

Kontakt

Felix Neumann

Felix Neumann

Extremismus- und Terrorismusbekämpfung

felix.neumann@kas.de +49 30 26996-3879
Zeitgeschichte AKTUELL
Ulrich Baumgarten/Süddeutsche Zeitung Photo
27. Januar 2021
Jetzt lesen
kurzum
Brett Davis / flickr / CC BY-NC 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
11. Januar 2021
Jetzt lesen
Einzeltitel
Reuters / Kai Pfaffenbach
24. Februar 2020
Jetzt lesen
Analysen und Argumente
© picture alliance / Geisler-Fotopress
15. Januar 2019
Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

Radikalisierung und Extremismus – vom schwierigen Umgang mit roten Linien

Radikalisierung und Extremismus – vom schwierigen Umgang mit roten Linien

Handlungsempfehlungen für eine wehrhafte Demokratie

Thomas Haldenwang und Horst Seehofer reuters/Fabrizio Bensch

Einschätzung zum Verfassungsschutzbericht 2020

Die Gefahrenlage durch Extremisten jeglicher Couleur nimmt zu

Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 Brett Davis / flickr / CC BY-NC 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/

Sturm auf die Parlamente

Anmerkungen zum Umgang mit der neurechten Symbolstrategie

 iStock.com/Marek Trawczynski; iStock.com/jpa1999; pixabay iStock.com/Marek Trawczynski; iStock.com/jpa1999; pixabay

Verblüffende Ähnlichkeiten unter Gegnern

Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsextremismus und Islamismus

Ein Mann richtet eine sehr große Europaflagge. Francois Lenoir, Reuters

Einfache Erklärungen

Warum nationalistische Kräfte in Europa erstarken

Kas.de

Verführung und Wertschätzung

Herausforderungen durch „neu-rechte“ Modernisierer

Polizeiabsperrung eines Tatortes in Hanau, 20. Februar 2020 Reuters / Kai Pfaffenbach

Rechter Terror in Deutschland – Wie in Hanau das Unsagbare machbar wurde

Nauel Semaan, Expertin für Terrorismusbekämpfung, analysiert das Täter-Manifest, dessen Radikalisierung und die Rolle der Politik

© picture alliance / Geisler-Fotopress picture alliance / Geisler-Fotopress

Rechtsextreme Gewalt in Deutschland vor dem Hintergrund der „Flüchtlings- und Migrationskrise“

Auf dem Weg in einen neuen Rechtsterrorismus?

Kas.de

Zum Weltbild der Neuen Rechten in Deutschland

Kas.de

Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist braun…

Eine Replik

Politischer Extremismus im Vergleich (Cover)

Politischer Extremismus im Vergleich

Beiträge zur politischen Bildung

Kas.de

Am Tropf des verhassten „Systems“

Der Ausschluss der NPD von der staatlichen Teilfinanzierung als Sanktionsinstrument?

Kas.de

Zu bedeutungslos für ein Verbot

Die Entwicklung der NPD seit 2013

Kas.de

Wirklich so enthemmt?

Über eine Studie zu rechtsextremistischen Einstellungen in der Mitte

Kas.de

Moskau und die Rechten

Wie radikale Gruppierungen Unterstützung von Moskau erhalten

Kas.de

Hetze, Hass und Gewalt

Wie die rechte Szene auf steigende Asylbewerberzahlen reagiert

Kas.de

Virtuelle Gewalt ernst nehmen

Die offene Gesellschaft findet ihre modernen Feinde in der fragmentierten Echogesellschaft des Internets.

Kas.de

Politischer Extremismus in Griechenland

Zulauf am linken wie vor allem auch am rechten Rand

Kas.de

Die rechtsextreme Partei Jobbik und die Situation des politischen Extremismus in Ungarn

Europa - Nein Danke? (Cover)

Europa - Nein Danke?

Studie zum Aufstieg rechts- und nationalpopulistischer Parteien in Europa

Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte zum Thema

Veranstaltungsberichte zum Thema

RA 3

„Politischer Extremismus“, Besuch von KAS-Stipendiaten.

Kas.de

Eine Lehrstunde in Sachen Meinungsfreiheit

Veranstaltungsbericht zum Gespräch mit Stephan J. Kramer am 22.06.

Enthemmung linker Gewalt im „Kampf gegen Rechts“ KAS Bremen

Enthemmung linker Gewalt im „Kampf gegen Rechts“

Online-Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Klaus Schroeder

Bild vom Vortrag

Von Rechtsextremismus zu Rechtsterrorismus

Radikalisierung am rechten Rand

Der Rechtsextremismus im Fokus des Verfassungsschutzes

„Die Szene wird dezentraler, spontaner und digitaler“

1. Digitaler "Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Prof. Dr. Uwe Backes Prof. Dr. Uwe Backes

Europas „moderner“ Rechtsextremismus

Online-Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Uwe Backes

Prof. Dr. Stefan Goertz

Veranstaltungsbericht: Aktuelle Trends des Rechtsextremismus

Dr. Rudolf van Hüllen, Politikwissenschaftler und Publizist Dr. Rudolf van Hüllen

„Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland. Ein Überblick“

Online-Schulveranstaltung

Webseite Mannewitz

„Die Geschichte der AfD ist eine Geschichte der Radikalisierung“

Die Polizei: Freund und Helfer oder Feindbild? open source_police-378255_1920_pixaby

Veranstaltungsbericht: Die Polizei - Freund und Helfer oder Feindbild?

Ein digitales Mittagsgespräch mit Armin Schuster MdB und Prof. Dr. Ralf Poscher

Davidstern Pixabay/hurk

Jüdisches Leben in der Freien und Hansestadt Hamburg (Verfasserin: Saskia Hübner)

Axel Heidrich

Extremismus in Brandenburg

Gefahren durch Rechtsextremis und Islamismus

Marian Wendt, MdB KAS

Die Zukunft der Extremismusprävention im digitalen Raum

Bild4

17. Auflage der Ahauser Schlossrunde mit Wolfgang Bosbach

Kas.de

Geschichten, die in Erinnerung bleiben

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Kas.de

Eine Mahnung in unruhigen Zeiten

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Kas.de

Für Demokratie - Gegen Extremismus

Kas.de

Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa

Lesungen und Begegnungen mit dem Autor Robert Domes

Kas.de

Bessere Vernetzung der Sicherheitsbehörden notwendig

Drei Experten diskutieren in Berlin über Terrorismus durch NSU, IS und RAF

Kas.de

„Ihre Ideologie hat keine hohen Ansprüche“

„Die ‚Reichsbürger‘ - zwischen Spinnerei und Rechtsextremismus“

Asset-Herausgeber

Mediathek

Jugendpolitiktag 2018
Welche Merkmale hat der Rechtsextremismus?
Michael Flenker vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über rechtsextreme Ideologie auf.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Warum haben Sie sich damals für den Rechtsextremismus entschieden? (Teil 2)
Stefan Rochow war früher bei der NPD und ist ausgestiegen. Im zweiten Teil des Interviews berichtet er über seine Beweggründe zum Ausstieg aus der Szene.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Warum haben Sie sich damals für den Rechtsextremismus entschieden? (Teil 1)
Stefan Rochow war früher bei der NPD und ist ausgestiegen. Im Interview berichtet er über seine Motive und seine Unzufriedenheit, die zu seinem Engagement in der NPD geführt haben.
Jetzt lesen

Asset-Herausgeber