Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Vortrag
Eine starke Beziehung: Die transatlantische Partnerschaft
75 Jahre Marshall-Plan
Der 5. Juni 1947 gilt als Geburtsstunde des Marshallplans, als der damalige US-Außenminister George C. Marshall in einer Rede an der Harvard-Universität das "European Recovery Program" (ERP) ankündigte. Für das kriegszerstörte Europa sollte das Wiederaufbauprogramm einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung verheißen. 75 Jahre später blicken wir auf Erreichtes, aber auch auf aktuelle Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft.
Workshop
Starkes Auftreten
Grundlagen des freien Redens
Rhetorik-Seminar für Frauen
Seminar
Deutschland und die Transatlantische Partnerscaft
Auslandstagung in der Villa La Collina am Comer See
Die Tagung findet in der Villa La Collina am Comer See statt. Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen und Strategien der amerikansichen Außenpolitik.
Vortrag
Vom Scherbenhaufen zur Zeitenwende
Perspektiven deutscher Sicherheitspolitik nach Putins Zivilisationsbruch
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist eine historische Zäsur. Die westlichen Demokratien müssen sich angesichts offener militärischer Aggression behaupten. Die Verteidigung eines freien Europas, um in Frieden und Sicherheit leben zu können, ist das Gebot der Stunde. Welche sicherheitspolitischen Perspektiven sich daraus für Deutschland und Europa ergeben, darüber diskutieren wir mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann
Studien- und Informationsprogramm
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"
Wir über uns: Die KAS stellt sich vor
Diskussion
Der Hamburger Hafen
Arbeitgeber und Integrationsfaktoren
Der Hamburger Hafen ist bundesweit ein wichtiger Jobmotor. Alleine in Hamburg hängen rund 47.000 Jobs am Hafen und darüber hinaus stehen mehr als 120.00 Arbeitsplätze in der Metropolregion damit im Zusammenhang. Der Hamburger Hafen leistet - gewissermaßen ganz nebenbei - einen wesentlichen Beitrag zur Integration.
Vortrag
Eingegraben in die Seele der Völker
Umgehen mit der Shoa im 21. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Juden und Christen im Dialog"
Vortrag
Die Welt in der Krise - Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft
Rednertour Soziale Marktwirtschaft - Zukunft einer Gesellschaftsordnung
Mit der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise steht die Soziale Marktwirtschaft vor einer großen Bewährungsprobe. Friedhelm Ost, MdB a.D. referiert über die vergangen, gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an dieses Gesellschaftsmodell.
Vortrag
Abschied von der Allmacht?
Von Gott reden nach Auschwitz
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Juden und Christen im Dialog“
Event
Cine-Club-Conrad: Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland
Debattenkino: Filmvorführung und Diskussion
Filmvorführung und anschließende Diskussion anlässlich des diesjährigen Jubiläums "60-Jahre Grundgesetz Deutschland" mit Prof. Dr. Wolfgang Rudzio.
Gespräch
Israel nach den Wahlen - Wege zum Frieden
Gespräch mit Ilan Mor
Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderkreis "Rettet die Nikolaikirche" e.V. und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Hamburg statt.
Lesung
Wendedankfest - Zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution
Konzert-Lesung und Diskussion
Eine Mischung aus Lesung und Musik erwartet Sie bei dieser Veranstaltung ebenso wie die Gelegenheit mit dem Zeitzeugen der DDR-Diktatur, Stephan Krawczyk, ins Gespräch zu kommen.
Vortrag
100 Tage Obama. Eine kritische Bilanz
Seit 100 Tagen ist Obama nunmehr der mächtigste Mann der Welt. Doch was hat er von seinen großen Ankündigungen und Versprechen bislang umsetzen können und steht die Bevölkerung weiterhin so stark hinter ihm?
Studien- und Informationsprogramm
Tage der Deutschen Einheit - Auf den Spuren der friedlichen Revolution
Studienfahrt nach Leipzig und Dresden
Erleben Sie deutsch-deutsche Geschichte hautnah!
Studien- und Informationsprogramm
Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Der 9. November 1989
!!! AUSGEBUCHT !!!
Vortrag
Die Wenigen und die Vielen oder zerstörte Lebenswege
33 Jahre nach der Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz
Im Mittelpunkt steht das Buch "Oskar Brüsewitz. Leben und Tod eines mutigen DDR-Pfarres" von Freya Klier sowie die Erzählung "Baum vorm Fenster" über Zeugen, Meinungen und Vorgänge am Tag der Selbstverbrennung Brüsewitz von Karsten Dümmel.