Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Event
Angriff auf Israel – Zäsur im Nahostkonflikt
Lagebericht, Herausforderungen und erste Analysen
Vortrag
Was weiß Moskau? Weltbild und Arbeit der russischen Geheimdienste im In- und Ausland
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Der Krieg gegen die Ukraine wirft ein Schlaglicht auf die Aktivitäten der russischen Militärs und Geheimdienste. Dieser Vortrag will die Frage beleuchten, was russische Spioninnen und Spione antreibt und wie sie arbeiten.
Online-Seminar
Jüdisches Leben zwischen Gewalt und Hoffnung
Online-Veranstaltung zur aktuellen Lage und dem kulturellen und religiösen Leben in Israel.
Gespräche über jüdisches Leben in Israel und die aktuelle Situation.
Lesung
Ukraine in Europa: Die Bedeutung der Krim in der politischen Debatte
Lesung mit Franziska Davies
Die politische Debatte über die Krim wird weit über die Grenzen der Ukraine geführt. Zusätzlich hat der Russische Angriffskrieg die Situation verschärft.
Diskussion
Wie grün ist Deutschland? Vom Klimawandel zum Sinneswandel
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Glücksforschung – ein Paradigmenwechsel
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Die Dauer der Gegenwart – Von Erinnerungskultur und Zukunftsgestaltung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
Diskussion
Krieg in Europa - Wege zum Frieden
Politischer Themenabend am Gymnasium Dresden-Bühlau
Diskussion
Das Unerhörte.
Wie tolerant sind wir in unseren Debatten?
Im April möchten wir unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Toleranz in der Görlitzer Synagoge fortsetzen. Diesmal beschäftigen wir uns mit diskursiver Toleranz und dem Zustand unserer heutigen Debattenkultur.
Vortrag
30 Jahre Unionsbürgerschaft - Sind wir seit Maastricht alle Europäer?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Zukunft hat Europa - Gespräche zu 30 Jahren Europäischer Union"
Gemeinsam mit dem langjährigen Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs Vasilios Skouris sprechen wir über die rechtlichen Hintergründe der Unionsbürgerschaft und deren Verhältnis zu den jeweiligen Staatsangehörigkeiten.
Workshop
Gesellschaft im Wandel?
Politische Herausforderungen zwischen Krisenpermanenz und Sozialraumveränderung
Gespräch
Kein Land für Bilder
Die bildenden Künste im immer noch gespaltenen Land
Zur Bilanz von 30 Jahren gesamtdeutscher Kultur- und Kunstentwicklung - Eine Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste
Diskussion
storniertWie können wir die Zukunft gemeinsam gestalten? - Versöhnung mit den Anderen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"
Lesung
Wie war das noch mal vor der Wende?
"Dresden" - Ein deutsch-deutscher Familienroman im Gespräch
Zum Abschluss unserer Lesereise durch den Freistaat Sachsen sind wir im Museum der bildenden Künste Leipzig zu Gast.