Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

Wie grün ist Deutschland? Vom Klimawandel zum Sinneswandel

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Diskussion

Glücksforschung – ein Paradigmenwechsel

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Diskussion

Die Dauer der Gegenwart – Von Erinnerungskultur und Zukunftsgestaltung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"

Diskussion

Krieg in Europa - Wege zum Frieden

Politischer Themenabend am Gymnasium Dresden-Bühlau

Diskussion

Das Unerhörte.

Wie tolerant sind wir in unseren Debatten?

Im April möchten wir unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Toleranz in der Görlitzer Synagoge fortsetzen. Diesmal beschäftigen wir uns mit diskursiver Toleranz und dem Zustand unserer heutigen Debattenkultur.

Vortrag

30 Jahre Unionsbürgerschaft - Sind wir seit Maastricht alle Europäer?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Zukunft hat Europa - Gespräche zu 30 Jahren Europäischer Union"

Gemeinsam mit dem langjährigen Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs Vasilios Skouris sprechen wir über die rechtlichen Hintergründe der Unionsbürgerschaft und deren Verhältnis zu den jeweiligen Staatsangehörigkeiten.

Workshop

Gesellschaft im Wandel?

Politische Herausforderungen zwischen Krisenpermanenz und Sozialraumveränderung

Gespräch

Kein Land für Bilder

Die bildenden Künste im immer noch gespaltenen Land

Zur Bilanz von 30 Jahren gesamtdeutscher Kultur- und Kunstentwicklung - Eine Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste

Diskussion

storniert

Wie können wir die Zukunft gemeinsam gestalten? - Versöhnung mit den Anderen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"

Lesung

Wie war das noch mal vor der Wende?

"Dresden" - Ein deutsch-deutscher Familienroman im Gespräch

Zum Abschluss unserer Lesereise durch den Freistaat Sachsen sind wir im Museum der bildenden Künste Leipzig zu Gast.

Asset-Herausgeber

Wissen.schafft.Kommunikation: Von Alten Meistern zu Neuen Medien

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Veranstaltungsbericht vom 28.11.2023

Gegen das Vergessen: Emilie Schindlers Widerstand

Vorträge und Workshops von Erika Rosenberg

Veranstaltungsbericht vom 07.11. - 09.11.2023

Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung

Thomas von Aquin Wochenende

Veranstaltungsbericht vom 27.10.2023-29.10.2023

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Vortrag von Prof. Dr. Michael Wala in der Reihe "Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert" in Kooperation mit der TU Chemnitz

Veranstaltungsbericht vom 02.11.2023

Demokratie braucht Engagement

Exkursion mit dem Demokratie-Bus nach Schmilka

Veranstaltungsbericht vom 23.10.2023

Unternehmer Michael Bauer beim Frühstück mit Geschichte(n) auf Schloss Weesenstein

In Kooperation mit dem Schlösserland Sachsen

Veranstaltungsbericht vom 08.10.2023

Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Zukunft prägt

Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit.

Veranstaltungsbericht vom 30.09.2023.

Aufstände für die Freiheit - vom 17. Juni 1953 zur Deutschen Einheit 1990

OpenAir Gottesdienst & Konzert

Veranstaltungsbericht vom 16.09.2023

Lutz Seiler in Lesung und Gespräch

In Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig e. V.

Veranstaltungsbericht vom 19.09.2023

Demokratie braucht dich!

Erinnerung, Teilhabe & Dialog - Workshops zum Internationalen Tag der Demokratie

Veranstaltungsbericht zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2023