Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und ab diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Forum
Verlust des Wahren, Schönen und Guten?
Zum wissenschaftlichen Atheismus und seinen Folgen - 13. Belter Dialoge
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Demokratie ist direkt?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist Streit?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist Streit?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist Kommunikation?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Offen im Advent
Tag der offenen Tür mit Glühwein und Pfefferkuchen
Wir Blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr!
Das ganze Team des Politischen Bildungsforums Sachsen wünscht Ihnen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Vortrag
1968 - Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik als umkämpfter Kompromiss
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Die Enthemmung der Gesellschaft in „Nightcrawler“
Im Rahmen der Filmreihe „kínēma“ Wie wir uns sehen, was uns bewegt
Was würden Sie für fünf Minuten Ruhm tun? Rücken auf der Jagd nach Schlagzeilen für Medien und Gesellschaft zunehmend Gewissen und moralische Werte in den Hintergtund?
Vortrag
Themenfindung und soziale Medien
Kommunalpolitischer Abend in Leipzig
Vortrag von Gerhardt Schmidt, mit anschließendem Gespräch
Vortrag
Kalter Herbst!- Von der 68ern zum Terror der Roten Armee Fraktion
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft