Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
Fragen und Antworten zu praktischen Lösungsstrategien in der Pandemie - 5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Diskussion
Hochdeutsch, sächsisch - sorbisch? - Sprache und Identität in der Lausitz
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Osterreiten & Vogellhochzeit - Die sorbische Kultur zwischen Pandemie-Modus und Existenzsorgen
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Ein Volk, eine Stimme!? - Politische Partizipation der Sorben in Sachsen
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Lesung
Zwischen Dressuranstalt und Sortiermaschine
Erziehung in der DDR
.
Fachkonferenz
Globalisierung der inneren Sicherheit
Auf dem Weg zur "Weltinnenpolitik"
Fachtagung für Studierende aus Sachsen, Tschechien, Polen und den USA, deutschen und amerikanischen Offizieren und sächsischen Polizeibeamten.Kooperationsveranstaltung mit dem amerikanischen Generalkonsulat, der Sächsischen Landespolizeischule und
Vortrag
Frauen und Kinder in den sowjetischen Speziallagern
.
Lesung
Im Haarknoten wohnt eine Dame
.
Lesung
Der rote Hahn - Dresden im Februar 1945
Walter Kempowski wurde im April 1929 in Rostock geboren. 1944 wurde er wegen "politischer Unzuverlässigkeit"in eine Strafeinheit der Hitler Jugend versetzt. Im Jahre 1948 wurde er in der damaligen SBZ aus politischen Gründen zu 25 Jahren Zuchthaus ve
Fachkonferenz
Die Osterweiterung der EU
Herausforderungen und Chancen links und rechts von Oder und Neiße
.
Lesung
Buchstabensuppe
.
Forum
Schülerwiderstand und Schulkonflikte in der DDR
Zeitzeugenberichte
Kooperationsveranstaltung mit der BStU-Außenstelle Dresden
Vortrag
The Simon Wiesenthal Center and its Task Force Against Hate
International Aspects of Extremism
.
Seminar
Die Insel
Seminar für junge Erwachsene zum Themenbereich Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit
.