Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Die Narben der Diktatur

Welchen Stellenwert die Erinnerungen in der Dresdner Stadtgeschichte einnehmen

Gespräch

Zwischen Zelt und FDGB-Heim

Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten

Live-Stream

„irgendwie jüdisch“ – Im Gespräch mit der Bloggerin Juna Grossmann

In Kooperation mit der VHS Chemnitz

Diskussion

Die unterschätzte Gefahr? Politischer Islam und Islamismus in Deutschland

Veranstaltungsreihe „Im Zangengriff von Populismus und Extremismus?

Gespräch

Kleinvieh macht auch Mist – Artenvielfalt und Klimaschutz

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Diskussion

Zeitenwende und die Medien

In Kooperation mit dem FORUM TIBERIUS – Internationales Forum für Kultur und Wirtschaft e. V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V.

Diskussion

Frankreich zwischen Gelbwesten-Bewegung, Islamismus und Marine Le Pen - Menetekel für Deutschland

Veranstaltungsreihe „Im Zangengriff von Populismus und Extremismus?“

Gespräch

Roboter im Garten – entlastet uns Technik wirklich?

Veranstaltungsreihe "Verwurzelung"

Wie Innovationen die Gartenkultur bewahren

Diskussion

Der Wald vor lauter Bäumen - Welche Baumarten sind fit für die Zukunft?

Veranstaltungsreihe: Verwurzelung

Der Klimawandel belastet Wälder und Bäume, Dürre, Borkenkäfer und andere Schädlinge greifen den Bestand an. Welche innovativen oder konservativen Ideen gibt es für die Bäume der Zukunft?

Asset-Herausgeber

Lesung

"Lieder und fersige Texte"

Kritische Anmerkungen zur Gegenwart

.

Vortrag

"Vision und Wirklichkeit"

Opposition in der DDR und Erfahrungen für das Heute

Scheer erzählt im featureähnlichem Stil über oppositionelle Entwicklungen in Jena in den 70/80er JahrenSein Buch eröffnet Einblicke in die Zersetzungspraktiken der Stasi und die Bedeutung der Jenaer Erfahrungen für die Demonstationen im Herbst 1989

Forum

Verschenktes Potential

Unsere Gesellschaft braucht mehr weiblichen Einfluss

.

Event

Sächsische Jugendmedientage 2002

In Kooperation mit der Jugendzeitschrift SPIESSER

Workshops,Referate und kontroverse Diskussionen von und mit erfahrenen Medienprofis, sowie die Möglichkeit einmal hinter die Kulissen der Medienwelt zu schauen und Kontakte zu knüpfen

Vortrag

"Die HA XX des MfS"

Kernbereich der poltischen Überwachung

Gemeinschaftsveranstaltung mit der BStU-Außenstelle Dresden

Seminar

"Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See"

Studientagung

.

Lesung

"Autorenporträt"

Lesung mit Wolfgang Hilbig

.

Vortrag

Juden, Araber und wir als Deutsche

in Kooperation mit der Gesellschaft für christl.-jüd. Zusammenarbeit

.

Ausstellung

"Staatsbesuch"

nach dem Fall der Mauer...

Vernissage mit Christa Pawlofsky, Bayreuth

Fachkonferenz

Europäische Integration und nationale Identität

4. Bibliothekskongress der sächsichen Euroregion Neisse und Elbe

.

Asset-Herausgeber

Stadterneuerung und Klimaschutz – wie geht das zusammen?

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Veranstaltungsbericht vom 24.04.2024

Zwischen Kohle und Klima - Strukturwandel in der Lausitz

Veranstaltungsbericht vom 08.04.2024

Wie politisch ist die Kirche? - Zwischen theologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Veranstaltungsbericht vom 19.03.2024

PBF Sachsen auf der Denkfabrik 2024

Gemeinsam für die politische Bildung.

Das Politische Bildungsforum Sachsen war auf der Denkfabrik 2024 mit einem Stand vertreten.

Von der Außen- in die Erweiterungspolitik der EU - Wie realistisch ist ein EU-Beitritt der Ukraine?

Veranstaltungsbericht - Annemarie Reichenbach

Am 28.02.2024 fand der nächste Teil unser Ukraine-Reihe in Kooperation mit mit Plattform Dresden e. V. (Ukrainisches Haus) und dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden e. V. statt.

Better Internet for Kids

Safer Internet Day 2024

Veranstaltungsbericht vom 06.02.2024

Frieden bewahren und Erinnerung tragen: #GegenJudenhass

Schülergipfel zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust | In Kooperation mit dem Stadtschülerrat Dresden.

Veranstaltungsbericht vom 31.01.2024

Frau schreibt Geschichte

Veranstaltungsbericht zur Reihe in Leipzig

Identität und Image damals und heute

Wissen.schafft.Kommunikation: Von Alten Meistern zu Neuen Medien

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Veranstaltungsbericht vom 28.11.2023

Gegen das Vergessen: Emilie Schindlers Widerstand

Vorträge und Workshops von Erika Rosenberg

Veranstaltungsbericht vom 07.11. - 09.11.2023