Veranstaltungen zum Thema „Demokratie braucht Mitwirkung“

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Gespräch

ausgebucht

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung

Workshop

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“

Frauen. Macht. Mit!

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Gespräch

„Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille“ - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Gedenkveranstaltung

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

Event

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Zwischen Freiheit und Pflicht? Austausch, Ideen und Impulse | World-Café für und mit jungen Menschen

Wir bringen junge Menschen mit Vertreterinnen und Vertretern von Sozialträgern und anderen Anbietern eines Gesellschaftsjahres zusammen. Gemeinsam werden Vor- und Nachteile dieses Jahres, sein möglicherweise verpflichtender Aspekt, sowie die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen diskutiert. Sie sind Lehrperson und haben Interesse, mit Schülerinnen und Schülern teilzunehmen? Sprechen Sie uns gerne umgehend, spätestens aber bis zum 14. Juni an!

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 19 Ergebnissen.

Ausstellung

"17. Juni kompakt“

In Zusammenarbeit mit der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt

Ausstellungseröffnung

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Online-Seminar

Zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen und politischen Engagement

Online-Veranstaltung für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen im Rahmen des Frauenkollegs über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Gespräch

Politische Bildung in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Herausforderungen

Informationsstand im Rahmen der Regionalkonferenz der CDU

Seminar

ausgebucht

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Darmstädter Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Vortrag

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Lesung

„…als wären wir alle gleich! Anmerkungen zum Egalitarismus“

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Seminar

ausgebucht

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen IV

Überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

ausgebucht

Unsere Heimat gestalten (II)

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

Antisemitismus, Verschwörungsmythen und die Rolle der Medien

Vortrag von Dr. Michael Blume

Veranstaltungsvideos

Pixabay

„Die da oben sind doch alle korrupt!“

Vom „bonum commune“ und wie man zum gemeinnützigen Politiker wird

Veranstaltungsbericht

Pixabay

Cybermobbing, WhatApp-Stress & Co.

Wie schützen wir unsere Kinder und wo erhalten Jugendliche Hilfe?

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

Pixabay

Demokratieschulen - Macht politische Partizipation an Schulen unsere Kinder zu Vorzeigedemokraten?

Veranstaltungsbericht

KAS/Guenay Ulutuncok

Staatsmann und politischer Denker

Bericht zum Livestream am 24. März 2021

Gemeinsam mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv würdigten wir Richard von Weizsäckers Verdienste für die Bundesrepublik Deutschland, für die Stadt Berlin und für die CDU.

Pixabay

Kulturgut Fasching, Fastnacht, Karneval

Ehrenamt und Lebensfreude zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

KAS

Die Welt im Griff. Fragen zu Corona aus medizinhistorischer Sicht

Bericht zur digitalen Veranstaltung am 22. Februar 2021

Seit rund einem Jahr befindet sich das öffentliche Leben in Deutschland und weltweit aufgrund der Covid-19-Pandemie in einer Ausnahmesituation. Aus diesem Anlass veranstaltete die Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung in digitaler Form ein Zoom-Fachgespräch, um in medizinhistorischer Perspektive Methoden der Seuchenbekämpfung in der Vergangenheit zu betrachten und daraus Schlüsse für die derzeitige Pandemiebekämpfung zu ziehen.

Photo: Rögener, Goslar

„CDU pur, was heißt das heute?“

Ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Peter Hoeres über Traditionen, Wandel und Aufbruch der CDU anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Partei

Zusammenfassung des Gesprächs mit Prof. Hoeres über die CDU.

Pixabay

Corona-Leugner oder Demokratiekämpfer?

Wie man Schwurbelei von Kritik unterscheidet

Veranstaltungsbericht

CDU / Laurence Chaperon

Die CDU nach der Vorstandwahl

Prof. Niedermayer: „Die Union kann nur gemeinsam erfolgreich sein“

Gespräch mit der Parteien- und Wahlforscher Prof. Oskar Niedermayer zur Wahl des neuen CDU Vorsitzenden. Das Gespräch können Sie auf unserer Facebook-Seite anschauen, den Link dazu finden Sie rechts auf dieser Seite.