Workshop
ausgebuchtKlicken, Lernen, Wissen?
Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt
Ein Seminar für Lehrerinnen und Lehrer.
Diskussion
Das Kriegsende in Baden-Württemberg – 80 Jahre danach eine neue Zeitenwende in Europa?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Im Frühjahr 1945 besiegten amerikanische und französische Bodentruppen auf dem Gebiet Baden-Württembergs das deutsche Militär. Heute stehen Deutschland und Europa vor den größten Umbrüchen seit 1945. Mit unserer Veranstaltung vergleichen wir diese beiden Zäsuren. Was ist die Botschaft des 8. Mai 1945 an unsere heutige Zeit? Welche Prinzipien und Regeln, die sich nach 1945 etabliert haben, sind gefährdet? Wie könnte Europa - auch ohne die USA – seine Werte und Sicherheit bewahren?
Gespräch
Russland, China und die USA: „Der Wille zur Weltmacht“
Im Gespräch mit Dr. Ulrich Speck
Die sicherheitspolitische Weltlage gleicht einem Pulverfass – während Russland seit 2014 in der Ukraine einen Krieg führt, rasselt China im Südpazifik mit den Säbeln und in den USA testet Donald Trump die Grenzen der Demokratie. Wir diskutieren mit Dr. Ulrich Speck (u.a. NZZ) und Brandon Bohrn über diese und weitere Entwicklungen.
Seminar
Freiheit braucht Sicherheit
70 Jahre Bundeswehr
70 Jahre wird die Bundeswehr dieses Jahr alt und sie befindet sich im Zentrum großer gesellschaftlicher und politischer Debatten. Die Zeitenwende, die Zukunft der NATO, Landes- und Bündnisverteidigung, Russland als Herausforderer im Osten, die USA als zunehmend zögerlicher Partner. Es gibt viel zu diskutieren - diskutieren Sie mit!
Vortrag
Bonner Rede 2025
Im Fokus: Art. 24 GG
Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?
Seminar
ausgebuchtEuropäische Sicherheit aus deutscher und französischer Perspektive
Ein Cadenabbia-Seminar
In Zeiten wachsender innen- und außenpolitischer Unsicherheiten in Europa und der Welt wäre eine starke Achse Berlin-Paris wichtiger denn je. Wir wollen in diesem Seminar konkret auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber hinaus auch allgemein auf den Stand europäischer Sicherheitspolitik blicken. Wo kommen wir her und wo gehen wir hin?
Lesung
Veteranentag 2025
Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform
Der opfervolle Dienst am Gemeinwesen verdient Anerkennung und Respekt! Mit einem Militärgottesdient und einer Lesung laden wir Sie herzlich ein zum diesjährigen Veteranentag: Zwischen Mut und Kameradschaft, Triumph und Trauer erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes im Einsatz tapfer zu verteidigen.
Gespräch
„Deutsches Reich“ und „BRD-GmbH“: Reichsbürger und Selbstverwalter in Sachsen-Anhalt
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Event
ausgebucht12. Königsbronner Gespräche: Die Vereinigten Staaten nach den Präsidentschaftswahlen
Mehr Lastenverschiebung für den Erhalt des transatlantischen Bündnisses?
Die Königsbronner Gespräche 2025 betrachten die Folgen der US-Präsidentschaftswahlen für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik – und die daraus entstehenden Implikationen für unsere heimische Industrie und den deutschen Mittelstand. Die inzwischen bundesweit bekannte außen- und sicherheitspolitische Diskussionsreihe beabsichtigt, möglichst neue Denkwege und Lösungsansätze aufzuzeigen und Strategien in der Breite der Gesellschaft im ländlichen Raum zu diskutieren, wie die transatlantische Partnerschaft auf neue Pfeiler gestellt werden kann.
Vortrag
Bonn/Berlin – Moskau. Irrungen und Wirrungen.
Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990
Im Wetzlarer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. blickt PD Dr. Bastian Matteo Scianna auf mehr als drei Jahrzehnte deutsch-russischer Beziehungen zurück. Welche Schlüsse aus der Geschichte lassen sich für die Politik von heute ziehen?
Online-Seminar
Radikalisierung im Internet
Wie der politische Rand mit Memes und Ballermann-Pop auf Stimmenfang geht
Tim B. Peters zeigt auf, wie Populisten soziale Medien zur Radikalisierung und Stimmenfang einsetzen.
Seminar
ausgebucht„Das einzig Beständige ist der Wandel!“
Das Selbstverständnis der Bundeswehr von ihrer Gründung bis zur Zeitenwende
Ein Seminar für Angehörige der Bundeswehr.
Live-Stream
Was sind die Perspektiven der Ukraine nach drei Jahren Krieg?
50. HessenKAS Facebook-Live
Drei lange Jahre dauert nun schon Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Insbesondere mit den Wahlen in den USA, aber auch mit denen in Deutschland könnte es Bewegung geben. Aber in welche Richtung und wer muss welchen Preis bezahlen?