Veranstaltungen zum Thema Sicherheit - Sicherheit – Innovation – Repräsentation und Partizipation
Heute
Jul
07
2021
Jun
01
2022
First Study Programme by Multilateral Dialogue KAS and Atomic Reporters 2021/22
Nuclear Safety and Arms Control - join our study programme!
Apr
11
2022
Jun
30
2022
Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert
Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Gespräch
ausgebuchtAuftrag Demokratie: Das U.S. Generalkonsulat
Spurensuche - 70 Jahre "kleines Weißes Haus" in Hamburg
Dr. Heiko Herold, Historiker, war langjähriger Mitarbeiter im U.S. Generalkonsulat, bevor er 2021 zur Konrad-Adenauer-Stiftung wechselte. Heiko Herold führt uns durch seine ehemalige Wirkungsstätte, erläutert Eckdaten zu den transatlantischen Beziehungen und zur Geschichte des Konsulates. Außerdem weiß er einige interessante Anekdoten über das „kleine Weiße Haus“ an der Alster zu berichten. Da das U.S. Generalkonsulat ins Amundsen-Haus an der Straße Kehrwieder in der HafenCity umziehen wird, ist dies eine letzte Gelegenheit, das Haus in der jetzigen Funktion zu besichtigen.
Fachkonferenz
X. „Adenauer-Konferenz“
Die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik
Diskussion
Verspielen wir unsere Zukunft, Herr Bury und Herr Zippelius?
"Perspektive: global!"
KAS-Dialog: „Perspektive: global!“ Wir lieben die Debatte. Und wir lieben den Blick über den Tellerrand. Mit diesem Format möchten wir die digitale Welt für einen grenzüberschreitenden Dialog nutzen. Multinational, multidisziplinär und plural. Im Fokus stehen Politik, Wirtschaft und wo immer es passt Kultur. Mal ernst, auch gerne mal augenzwinkernd.
Diskussion
NGOs und ihre Arbeit in Krisengebieten
Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik - Sektion Berlin
Vortrag
Sicherheitspolitik Brandenburgs: Grenzschutz und Migration
Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit
Diskussion
Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag
Die Behandlung des Widerstands im Schulunterricht
In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung jedes Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nur wer diese Vergangenheit kennt, ist gewappnet, neuen extremistischen Gefahren entgegenzutreten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll der Austausch mit jungen Menschen stehen: Was bedeutet Widerstand für sie heute? Wie kann jeder und jede im Alltag Zivilcourage zeigen? Ziel ist es, an die Widerstandskämpfer zu erinnern, Brücken ins Heute zu schlagen und vor extremistischen Ideologien zu schützen.
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Gespräch
Der Aufstieg Chinas: Europas Antworten im Indopazifik
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Kaum eine Region entwickelt sich so dynamisch wie der Indo-Pazifik. Dieser nicht einheitlich definierte Raum zwischen Indischem Ozean und Pazifik beheimatet die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und mit dem Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) die weltgrößte Freihandelszone.
Diskussion
Neues im Westen!
Wie wir das transatlantische Verhältnis gestalten können / Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren mit Dr. Antje Nötzold und Tyson Barker über Perspektiven der Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika.
Kongress
Gewalt gegen Polizei
Anfeindungen und Übergriffe gegen den Freund und Helfer
Impulsbeiträge, Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage 'Gewalt gegen Polizei in M-V', Diskussionen, Folgerungen
Diskussion
Innere Sicherheit - Wie sicher ist Mansfeld-Südharz?
Teilnahme über Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig), am 13.05.2022 um 18.00 Uhr auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) möglich
Diskussion
Sondervermögen und alles ist gut? - Wie die Bundeswehr neu aufgestellt werden muss
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Live-Stream
Krieg im Netz: Russische Cyberattacken und Desinformationskampagnen
Drei Fragen – Drei Antworten
Diskussion
Die Zukunft der Reserve
Inwieweit bedingen sich Resilienz und Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Streitkräften?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. widmet sich in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. in einer Diskussionsrunde dem Thema Zukunft der Reserve, welche Rolle die Reservistinnen und Reservisten bei der Stärkung der Resilienz und als Ausdruck des wertorientierten Handelns der Streitkräfte spielen können und wie eine Erhöhung des Frauenanteils in allen militärischen Laufbahnen erreicht werden können.
Vortrag
Möglichkeiten und Grenzen von UN-Peacekeeping-Einsätzen am Beispiel der Mission UNMISS im Südsudan
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg
Gespräch
Krieg in der Ukraine - Wie wehrhaft ist die Europäische Union?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Online-Seminar
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Rolle der Frauen
Online Veranstaltung
Diskussion
Angst vor Russland?
Zu den EU-Beitrittsgesuchen der Ukraine, Georgiens und Moldaus
Anlässlich der aktuellen Lage in der Ukraine möchten wir uns in einer Sonderveranstaltung unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" mit einem möglichen EU-Beitritt des Landes befassen.