Asset-Herausgeber

Veranstaltungen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt

Ein Seminar für Lehrerinnen und Lehrer.

Diskussion

Das Kriegsende in Baden-Württemberg – 80 Jahre danach eine neue Zeitenwende in Europa?

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Im Frühjahr 1945 besiegten amerikanische und französische Bodentruppen auf dem Gebiet Baden-Württembergs das deutsche Militär. Heute stehen Deutschland und Europa vor den größten Umbrüchen seit 1945. Mit unserer Veranstaltung vergleichen wir diese beiden Zäsuren. Was ist die Botschaft des 8. Mai 1945 an unsere heutige Zeit? Welche Prinzipien und Regeln, die sich nach 1945 etabliert haben, sind gefährdet? Wie könnte Europa - auch ohne die USA – seine Werte und Sicherheit bewahren?

Gespräch

Russland, China und die USA: „Der Wille zur Weltmacht“

Im Gespräch mit Dr. Ulrich Speck

Die sicherheitspolitische Weltlage gleicht einem Pulverfass – während Russland seit 2014 in der Ukraine einen Krieg führt, rasselt China im Südpazifik mit den Säbeln und in den USA testet Donald Trump die Grenzen der Demokratie. Wir diskutieren mit Dr. Ulrich Speck (u.a. NZZ) und Brandon Bohrn über diese und weitere Entwicklungen.

Seminar

Freiheit braucht Sicherheit

70 Jahre Bundeswehr

70 Jahre wird die Bundeswehr dieses Jahr alt und sie befindet sich im Zentrum großer gesellschaftlicher und politischer Debatten. Die Zeitenwende, die Zukunft der NATO, Landes- und Bündnisverteidigung, Russland als Herausforderer im Osten, die USA als zunehmend zögerlicher Partner. Es gibt viel zu diskutieren - diskutieren Sie mit!

Vortrag

Bonner Rede 2025

Im Fokus: Art. 24 GG

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?

Seminar

ausgebucht

Europäische Sicherheit aus deutscher und französischer Perspektive

Ein Cadenabbia-Seminar

In Zeiten wachsender innen- und außenpolitischer Unsicherheiten in Europa und der Welt wäre eine starke Achse Berlin-Paris wichtiger denn je. Wir wollen in diesem Seminar konkret auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber hinaus auch allgemein auf den Stand europäischer Sicherheitspolitik blicken. Wo kommen wir her und wo gehen wir hin?

Lesung

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

Der opfervolle Dienst am Gemeinwesen verdient Anerkennung und Respekt! Mit einem Militärgottesdient und einer Lesung laden wir Sie herzlich ein zum diesjährigen Veteranentag: Zwischen Mut und Kameradschaft, Triumph und Trauer erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes im Einsatz tapfer zu verteidigen.

Fachkonferenz

Kiel Security Conference 2025

Stormy Seas and Silver Linings: New Realities in the Baltic and Beyond

in cooperation with The International Institute for Strategic Studies (IISS) and Hermann-Ehlers-Stiftung (HES)

Seminar

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Asset-Herausgeber

Gespräch

„Deutsches Reich“ und „BRD-GmbH“: Reichsbürger und Selbstverwalter in Sachsen-Anhalt

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Seminar

Islamismus

Seminar für Angehörige der Berliner Polizei

Event

ausgebucht

12. Königsbronner Gespräche: Die Vereinigten Staaten nach den Präsidentschaftswahlen

Mehr Lastenverschiebung für den Erhalt des transatlantischen Bündnisses?

Die Königsbronner Gespräche 2025 betrachten die Folgen der US-Präsidentschaftswahlen für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik – und die daraus entstehenden Implikationen für unsere heimische Industrie und den deutschen Mittelstand. Die inzwischen bundesweit bekannte außen- und sicherheitspolitische Diskussionsreihe beabsichtigt, möglichst neue Denkwege und Lösungsansätze aufzuzeigen und Strategien in der Breite der Gesellschaft im ländlichen Raum zu diskutieren, wie die transatlantische Partnerschaft auf neue Pfeiler gestellt werden kann.

Vortrag

Bonn/Berlin – Moskau. Irrungen und Wirrungen.

Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990

Im Wetzlarer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. blickt PD Dr. Bastian Matteo Scianna auf mehr als drei Jahrzehnte deutsch-russischer Beziehungen zurück. Welche Schlüsse aus der Geschichte lassen sich für die Politik von heute ziehen?

Online-Seminar

Radikalisierung im Internet

Wie der politische Rand mit Memes und Ballermann-Pop auf Stimmenfang geht

Tim B. Peters zeigt auf, wie Populisten soziale Medien zur Radikalisierung und Stimmenfang einsetzen.

Seminar

ausgebucht

„Das einzig Beständige ist der Wandel!“

Das Selbstverständnis der Bundeswehr von ihrer Gründung bis zur Zeitenwende

Ein Seminar für Angehörige der Bundeswehr.

Live-Stream

Was sind die Perspektiven der Ukraine nach drei Jahren Krieg?

50. HessenKAS Facebook-Live

Drei lange Jahre dauert nun schon Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Insbesondere mit den Wahlen in den USA, aber auch mit denen in Deutschland könnte es Bewegung geben. Aber in welche Richtung und wer muss welchen Preis bezahlen?

Gespräch

ausgebucht

Garant der Inneren Sicherheit – Die Arbeit der Polizei und die Bedeutung für ein friedliches Miteinander

Schulveranstaltung

Diskussion

Geopolitisches Spannungsfeld Balkan? Die Parlamentswahl 2025 im Kosovo

Via Microsoft Teams (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Diskussion

Wie sozial sind die Sozialen Medien?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Asset-Herausgeber

KAS-Büro Israel

Der Nahe Osten nach den Terrorangriffen vom 7. Oktober

Besuch von Dr. Gerhard Wahlers in Israel und den Palästinensischen Gebieten

Inmitten der anhaltenden politischen und sicherheitspolitischen Krisen in Israel, dem andauernden Krieg im Gazastreifen und einer volatilen Sicherheitslage im Westjordanland besuchte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, vom 31. März bis 3. April 2025 die Region. Die Reise führte ihn nicht nur nach Jerusalem, Tel Aviv und in das südliche Israel, sondern auch nach Ramallah – und bot so einen differenzierten Einblick in die Herausforderungen, vor denen die Region mehr als 18 Monate nach den barbarischen Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 steht.

Bonn/Berlin – Moskau. Irrungen und Wirrungen.

Die Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990: Ein Rückblick auf das ersten Wetzlarer Gespräch

Die Veranstaltung beleuchtete die historische Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen seit 1990. Es wurden die Herausforderungen und politischen Entscheidungen im Umgang mit Russland in den verschiedenen Kanzlerschaften analysiert, einschließlich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der sicherheitspolitischen Maßnahmen. In der abschließenden Diskussionsrunde wurden insbesondere russische Narrative kritisch hinterfragt.

Was sind die Perspektiven der Ukraine nach drei Jahren Krieg?

Eine Bilanz des 50. #HessenKAS Facebook-Live vom 25. Februar 2025 mit Marion Sendker und Othmara Glas.

Drei lange Jahre dauert nun schon Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Insbesondere mit den Wahlen in den USA, aber auch mit denen in Deutschland könnte es Bewegung geben. Aber in welche Richtung und wer muss welchen Preis bezahlen?

Max Volz Media

Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies

Side-Event der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Verein der Altstipendiaten (ASeV) am 15. Februar im Amerikahaus ein offizielles Side Event zur Rolle von digitalen Proxies in modernen Konflikten.

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

Jahresauftakt auf dem Petersberg

Freiheit, Sicherheit und Wohlstand - auf den Spuren von Konrad Adenauer starteten die beiden nach ihm benannten Stiftungen gemeinsam ins Jahr.

Gerd Markert/KAS

„Europa muss auf eigenen Füßen stehen“

Europa-Rede 2024

Jedes Jahr rund um den Jahrestag des Mauerfalls lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung europäische Spitzenrepräsentantinnen und -repräsentanten ein, um über die Zukunft des vereinten Europas zu sprechen. Die 15. Europa-Rede stand ganz im Zeichen der US-Präsidentschaftswahlen und ihrer Auswirkungen auf die Zukunft der europäisch-amerikanischen Partnerschaft. In der Europa-Rede 2024 betonte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments, David McAllister, die Notwendigkeit von Einigkeit insbesondere für eine zukunftsfeste EU-Außen- und Sicherheitspolitik. Dies wurde in der anschließenden Podiumsdiskussion von Dr. Emily Haber, ehemalige deutsche Botschafterin in den USA, und Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München, unterstrichen.

Wehrdienst, Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr – Was braucht Deutschland?

Es war ein besonderer Abend in der Reihe „Köln & Köpfe“: Der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, war der Einladung von Serap Güler, Schirmherrin dieser Veranstaltungsreihe, gefolgt, um über die Aufstellung der Bundeswehr angesichts der sicherheitspolitischen Lage zu sprechen. Im Fokus stand dabei die Einführung eines Wehrdienstes.

Sven Moschitz

"Wenn wir wirtschaftlich keine Rolle spielen, spielen wir auch politisch keine Rolle"

Bei der F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren Experten über die Wahlen in den USA und ihre möglichen Folgen. Auf Europa sehen sie große Herausforderungen zukommen.

Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Präsidentschaftswahl in den USA – und auch in Europa blickt man dem 5. November mit zunehmender Anspannung entgegen. Zieht Donald Trump tatsächlich noch einmal ins Weiße Haus ein? Was würde das für die westliche Unterstützung der Ukraine und die Zukunft der Nato bedeuten? Wie groß sind die Unterschiede zwischen Kamala Harris und Trump, wenn es um Themen wie den Umgang mit China geht? Und welchen Weg werden die USA in der Wirtschaftspolitik einschlagen?

Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Die CDU ist DIE Amerika-Partei der Bundesrepublik“

23. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl diskutierte der Ideengeschichtliche Arbeitskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung bei seinem 23. Treffen über die Entwicklung der transatlantischen Partnerschaft und ihre Bedeutung für die CDU.

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Die Ukraine, Russland und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung

Beim Fuldaer Gespräch am 9. September 2024 war Nico Lange, Senior Fellow bei der Zeitenwende-Initiative der Münchner Sicherheitskonferenz, zu Gast.