Innovation - Sicherheit – Innovation – Repräsentation und Partizipation
Innovation

Innovationen sind Neuerungen. Sie können ganz unterschiedlicher Natur sein, immer aber beeinflussen sie die Art, wie wir leben.
Wir sagen „Ja!“ zu Innovationen, die uns helfen, unsere Demokratie, unsere Freiheit, unseren Wohlstand, zu verbessern. In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen. Sie helfen beim Klimaschutz und in der Medizin. Sie sind entscheidend, um gestärkt aus dem pandemiebedingten Wirtschaftseinbruch herauszukommen. Die Soziale Marktwirtschaft, die unseren Wohlstand ermöglicht, kann ohne Innovationen nicht funktionieren.
Und zugleich werfen Innovationen viele Fragen auf: Wo liegen ethische Grenzen? Wie verändert sich unser Arbeitsleben? Wie muss sich unser Bildungs- und Wissenschaftssystem entwickeln, damit wir von innovativen, oft digitalen Lösungen profitieren und auch in Zukunft kluge Köpfe hervorbringen? Oder auch: Was bedeutet die Digitalisierung für die Entwicklungspolitik?
Entscheidend ist für uns: Innovationen müssen den Menschen dienen. Die Würde des Menschen, sein Wohl und seine Verantwortung gilt es immer zu bedenken.
Von dieser Überzeugung getragen, erheben wir Daten, erarbeiten wir Studien und beraten mit unserer Expertise. Wir diskutieren diese Fragen mit Bürgerinnen und Bürgern und bieten Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und Experten an. Wir nutzen die Expertise unserer internationalen Netzwerke und unserer mehr als 100 Auslandsbüros. Wir wollen wissen, wie andere Länder mit Themen wie Innovationsförderung, Digitalisierung und Klimaschutz umgehen.
So sammeln wir interessante Ideen aus aller Welt und fördern den internationalen Dialog.