Veranstaltungen zum Thema „Demokratie braucht Mitwirkung“ - Sicherheit – Innovation – Demokratie
Seminar
ausgebuchtPolitik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Workshop
ChancenZeit
World Café in Köln-Chorweiler
Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?
Gespräch
ausgebuchtAufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953
Gedenkveranstaltung
Workshop
Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!
Seminar
ausgebuchtHessens Zukunft gestalten
Politische Strategien für das 21. Jahrhundert
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Gespräch
„Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille“ - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Gedenkveranstaltung
Workshop
ausgebuchtChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft
World Café
Workshop
ausgebuchtChancenZeit
World Café zum Gesellschaftsjahr
Seminar
ausgebuchtDie Schweiz
Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration
Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?
Event
ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft
Zwischen Freiheit und Pflicht? Austausch, Ideen und Impulse | World-Café für und mit jungen Menschen
Wir bringen junge Menschen mit Vertreterinnen und Vertretern von Sozialträgern und anderen Anbietern eines Gesellschaftsjahres zusammen. Gemeinsam werden Vor- und Nachteile dieses Jahres, sein möglicherweise verpflichtender Aspekt, sowie die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen diskutiert. Sie sind Lehrperson und haben Interesse, mit Schülerinnen und Schülern teilzunehmen? Sprechen Sie uns gerne umgehend, spätestens aber bis zum 14. Juni an!
Online-Seminar
Konflikte konstruktiv lösen! Konfliktmanagement im politischen und ehrenamtlichen Alltag
Online-Veranstaltung über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Online-Seminar
Machtfrage Identitätspolitik
Die politische Debatte um Cancel Culture, Gendersprache und Diverstität
Buchpräsentation
ausgebuchtAfghanistan verstehen
Geografie, Geschichte, Glaube, Gesellschaft
Workshop
ausgebucht„Bürger. Sprache. Politik“
Schülerworkshop
Online-Seminar
Rhetorik-Impuls: Starkes Auftreten - klar.souverän.authentisch
Online-Veranstaltung für Frauen (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Diskussion
The "Conference on the future of Europe" in the realm of political participation
Democracy & Deliberation: Part 1
In preparation of the "KAS Summer School on Values 2022" we want to discuss urgent questions regarding democracy and participation in the European Union with young adults from various countries.
Live-Stream
„Eigentum verpflichtet“ – wozu eigentlich?
Denkanstöße aus Politik, Wirtschaft und Theologie zum Streitpunkt Vermögen
"Eigentum verpflichtet." heißt es knapp in Art. 14 GG. Aber was bedeutet dies unter ökonomischen, politischen und theologischen Aspekten? Und was hat das im Lichte der Sozialen Marktwirtschaft mit den immer wieder leidenschaftlich diskutierten Fragen von Vermögensbildung und "Vermögensballung" zu tun?
Workshop
ausgebuchtFake News erkennen!
Workshop für junge Menschen
Expertengespräch
Machtfrage Identitätspolitik – Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Die Debatte an deutschen Hochschulen
Online-Expertengespräch
Live-Stream
Mittelstand und Familienunternehmen als Motor der Sozialen Marktwirtschaft
Gelebte Verantwortung
Teil 2 der gemeinsamen digitalen Reihe von Ludwig-Erhard-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich einem weiteren Kernanliegen Ludwig Erhards: Dem richtigen Augenmerk für die ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung von Mittelstand und Familienunternehmen.