Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

KALUZA + SCHMID Studio GmbH

Dschihadismus im Vereinigten Königreich

Ein Bedrohungsszenario seit dem Fall der Hauptstädte des Kalifats

Das Vereinigte Königreich ist bereits des Öfteren Ziel von Terroranschlägen geworden. In unserer Studie analysiert Raffaello Pantucci die aktuelle Gefahrenlage, die entsprechenden Bekämpfungsstrategien und die politische Debatte. Die Studie ist Teil der der Reihe „Dschihadistischer Terrorismus in Europa“, in der wir bereits die Lage in Deutschland, Österreich, Belgien und Frankreich analysiert haben.

Tim, stock.adobe.com

Deeskalation oder Sonderkommission?

Zum Umgang mit verfestigt autonomen Szenen in deutschen Großstädten

Deutsche Großstädte sind mit einer neuen Qualität linksextremer Gewalt konfrontiert: Sachbeschädigungen, Brandanschläge, Gewalt gegen Menschen. Zunehmend geraten unbeteiligte Personen, politisch „Andersdenkende“ oder nichtstaatliche Berufsgruppen wie Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter, Rechtsanwältinnen und -anwälte, Journalistinnen und Journalisten oder Anwohnerinnen und Anwohner ins Visier. Hat sich die Szene verändert? Wie sollten Staat und Zivilgesellschaft auf die Gewalteskalation reagieren?

Flickr/UN Geneva/CC BY-NC-ND 2.0

Genfer Großwetterlage

Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte April bis Mitte Juli 2022

Die „Genfer Großwetterlage“ wirft in unregelmäßigen Abständen einen Blick auf ausgewählte Entwicklungen der in Genf ansässigen internationalen Organisationen.

KALUZA + SCHMID Studio GmbH

Dschihadismus in Frankreich

Die aktuelle Terrorbedrohung durch den Dschihadismus in Frankreich

Seit den 1990er Jahren gehört Frankreich zu den westlichen Ländern, die am häufigsten ins Visier von Terroristen geraten sind. In unserer Studie analysiert Dr. Cynthia Salloum die aktuelle Bedrohungslage, die entsprechenden Bekämpfungsstrategien und die politische Debatte in unserem Nachbarland.

Reuters / Alexandre Meneghini

Kuba ein Jahr nach den Protesten vom 11. Juli 2021 („11J“)

Die Wurzeln des Protests und seine Folgen bestehen weiter – keine Besserung in Sicht

Ein Jahr nach den historischen Protesten in Kuba bleiben die Perspektiven für die Insel ernüchternd. Am 11. Juli 2021 ging die kubanische Zivilgesellschaft auf die Straße, um gegen die jahrzehntelang erduldete prekäre Situation im Land, die sich im Zuge der Covid-19-Pandemie noch deutlich verschlimmert hat, zu demonstrieren. An der Situation der Kubaner hat sich seitdem nicht viel verbessert - im Gegenteil: eine sich stets verschlechternde wirtschaftliche Situation treibt immer mehr Kubaner dazu, ihr Land zu verlassen. Diejenigen, die bleiben, müssen weiterhin neben der prekären sozioökonomischen Lage unter einer eklatanten Missachtung grundlegender Menschenrechte leiden.

Das gegenwärtige Russland – ein totalitärer Staat?

Eine Einordnung der Entwicklung Russlands unter Putin aus Sicht der politischen Ideengeschichte.

Mehrfache Verfassungsänderungen, Repression, gezielte Desinformation der Menschen im In- und Ausland sowie ein völkerrechtswidriger außenpolitischer Expansionskurs: Totalitäre Tendenzen in der Entwicklung Russlands unter Putin sind unübersehbar. Ist es insofern gerechtfertigt, von Russland als totalitärem Staat zu sprechen? Aus Sicht der Politischen Ideengeschichte unternimmt die Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig eine Einordnung.

pexels/CC-gemeinfrei

Russisch-chinesische Beziehungen – aufstrebende Allianz oder ewige Rivalität?

Betrachtung der strategischen Ziele Russlands und Chinas, externer Push- und Pull-Faktoren und gegenseitiger Wahrnehmungsverschiebungen

Dieses Buch untersucht die Beziehungen zwischen Russland und China anhand einer Auswahl ziviler und militärischer Kooperationsbereiche. Führende Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet legen die Erkenntnisse empirischer Studien über strategische Felder der u. a. technologischen, militärischen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit dar. Die Autorinnen und Autoren erörtern hierbei auch die Möglichkeiten westlicher Länder, diese Entwicklung zu beeinflussen.

Bedrohungen ohne Grenzen: Sind wir in der Lage, die Herausforderungen zu bewältigen?

Policy Papers 2022

Die Policy Papers 2022 werden traditionell jedes Jahr im Rahmen der Internationalen Sicherheitskonferenz Forte de Copacabana veröffentlicht.

kas

Presente y futuro de la Antártida: Ciencia, cooperación y desarrollo

Innovaciones ClimatiKAS

Con la presencia de la Senadora Carolina Goic, del Partido Demócrata Cristiano de Chile y Dr. Mariano Memolli, Presidente de la Fundación Pro Antartida de Argetina se realizó un nuevo episodio de Innovaciones ClimatiKAS

Gestaltung: StanHema

Mehr oder weniger anerkannt

Zur öffentlichen Sicht auf die Bundeswehr