Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Diskussion
Gesellschaft gespalten?
Das Speed-Dating der Generationen.
Live-Stream
Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?
Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Expertengespräch
Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“
„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“
Event
Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“
anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953
Event
Aufstand für die Freiheit.
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Lesung
Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Lesung mit Hubertus Knabe
Event
Dorfkino: „Zwei Tage Hoffnung“
anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953
Diskussion
Zeitenwende ‐ Wie steht es um die deutsche Landes‐ und Bündnisverteidigung?
Eisenacher Gespräch
Seminar
Seminar: Working Mum – lieber gelassen als perfekt
Stärkung der Resilienz und Wertesetzung für Mütter im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie
Vortrag
„Isolieren, zersetzen, liquidieren“
Die Zersetzungsmaßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit gegen Oppositionelle in der DDR
Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „DER MUT DER WENIGEN. Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung“ (12.09. bis 17.10.2006 im Goethe-Institut Weimar)
Gespräch
Die USA - Fünf Jahre nach dem 11. September 2001
Tischgespräch
Vortrag
„11. September 2001 - Fünf Jahre danach“
Terrorismus und die Folgen in Amerika und Deutschland
Schmalkalder Schlossgespräch
Ausstellung
"Der Mut der Wenigen"
Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft.
Lesung
„Weißt Du eigentlich, was ich fühle?“
Gefühlswelten und Wünsche von Kindern und Jugendlichen und Phantasien über „echte Freunde“ und „coole Eltern“
.
Vortrag
„Wir woll’n immer artig sein ...“
Politischer Protest von Jugendlichen bis zur friedlichen Revolution in der DDR
Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „DER MUT DER WENIGEN. Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung“ (12.09. bis 17.10.2006 im Goethe-Institut Weimar)
Seminar
Person und Persönlichkeit
Lebensziele und politische Ziele erfolgreich gestalten!“
.
Seminar
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart: Eine Annäherung an Thüringer Persönlichkeiten
Hildburghausen: Residenz in Südthüringen
Teil XVI / Fortsetzung der 1996 begonnenen Seminarreihe. Für dieses Seminar sind noch Anmeldungen unter kas-erfurt@kas.de möglich. Die Teilnehmergebühr beträgt 70,00 € (inkl. Exkursion).
Vortrag
"Aus der Tiefe rufe ich …" (Ps. 130,1)
Biblisches zu Gefangenschaft und Befreiung
Die Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung ist in ein Begleitprogramm zur Ausstellung "Einschluss 2 - Gefangenschaft hören" eingebettet, an dem sich mehrere Institutionen beteiligen.
Workshop
Fit fürs Mandat
Seminar für Landräte und Bürgermeister
Tipps für die ersten hundert Tage in kommunalen Ämtern (Landrat, Bürgermeister): Kommunales Satzungsrecht, Kommunikation nach innen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit - Erfahrungen und Empfehlungen aus der Praxis; Teilnehmerbeitrag: 60 Euro