Veranstaltungen

Vortrag

„Isolieren, zersetzen, liquidieren“

Die Zersetzungsmaßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit gegen Oppositionelle in der DDR

Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „DER MUT DER WENIGEN. Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung“ (12.09. bis 17.10.2006 im Goethe-Institut Weimar)

Gespräch

Die USA - Fünf Jahre nach dem 11. September 2001

Tischgespräch

Vortrag

„11. September 2001 - Fünf Jahre danach“

Terrorismus und die Folgen in Amerika und Deutschland

Schmalkalder Schlossgespräch

Ausstellung

"Der Mut der Wenigen"

Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft.

Lesung

„Weißt Du eigentlich, was ich fühle?“

Gefühlswelten und Wünsche von Kindern und Jugendlichen und Phantasien über „echte Freunde“ und „coole Eltern“

.

Vortrag

„Wir woll’n immer artig sein ...“

Politischer Protest von Jugendlichen bis zur friedlichen Revolution in der DDR

Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „DER MUT DER WENIGEN. Protest – Repression – Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung“ (12.09. bis 17.10.2006 im Goethe-Institut Weimar)

Seminar

Person und Persönlichkeit

Lebensziele und politische Ziele erfolgreich gestalten!“

.

Seminar

Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart: Eine Annäherung an Thüringer Persönlichkeiten

Hildburghausen: Residenz in Südthüringen

Teil XVI / Fortsetzung der 1996 begonnenen Seminarreihe. Für dieses Seminar sind noch Anmeldungen unter kas-erfurt@kas.de möglich. Die Teilnehmergebühr beträgt 70,00 € (inkl. Exkursion).

Vortrag

"Aus der Tiefe rufe ich …" (Ps. 130,1)

Biblisches zu Gefangenschaft und Befreiung

Die Vortragsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung ist in ein Begleitprogramm zur Ausstellung "Einschluss 2 - Gefangenschaft hören" eingebettet, an dem sich mehrere Institutionen beteiligen.

Workshop

Fit fürs Mandat

Seminar für Landräte und Bürgermeister

Tipps für die ersten hundert Tage in kommunalen Ämtern (Landrat, Bürgermeister): Kommunales Satzungsrecht, Kommunikation nach innen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit - Erfahrungen und Empfehlungen aus der Praxis; Teilnehmerbeitrag: 60 Euro

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Veranstaltung zu den Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Revolution im Iran - Kein Sprint, sondern ein Marathon

Eine Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages mit der Orientalistin und Islamwissenschaftlerin Natalie Amiri

Am 13. März 2023 hat das Politische Bildungsforum gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Lesung mit der Journalistin und Bestseller-Autorin Natalie Amiri veranstaltet. Zusammen mit der Heinrich-Böll Stiftung Thüringen, Herbstlese e.V. und dem Katholischen Forum im Land Thüringen wurde die Lesung mit anschließendem Austausch organisiert und im Kontext des Internationalen Fauentages beworben.

Nachhaltig auf Ski und Kufen - Geht das?

Die Zukunft des Wintersports in Thüringen

 

Eva Szepesi

"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."

Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

DenkTag 2023

pixabay

Russlands Krieg gegen die Ukraine und unsere Art zu Leben

Auswirkungen und Aussichten auf Deutschland und Europa mit besonderen Blick auf die Baltischen Staaten

Impulse und Podiumsgespräch

pixabay

Perspektivwechsel – Wie kann Barrierefreiheit und Inklusion gelingen?

Gesprächskreis

FRAUEN – WERTE – KOMMUNALES

Mitteldeutscher Verlag

Schalom, Begegnungen in Israel

„Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen“

Lesung und Gespräch

pixabay

Deutsch-Ukrainischer Austausch zur aktuellen Situation in beiden Ländern

Tischgespräch

KAS

Gerüstet für den Ernstfall ?

Wie gelingt eine gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge?