Ausbildung und Praktika - Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Ausbildung und Praktika
Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik bildet seit 2000 den Fachangestellten/die Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv und seit 2003 auch in der Fachrichtung Bibliothek aus.
Die dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System. Neben der praktischen Ausbildung im Archiv oder der Bibliothek werden die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt. Zuständige Berufsschule für diesen Ausbildungsberuf ist das Joseph-DuMont-Kolleg in Köln. mehr... Weitere Informationen zum Berufsbild und zur Ausbildung des/der Fachangestellten finden Sie auf der Homepage des Verbandes deutscher Archivare und Archivarinnen und bei der Bezirksregierung Köln als zuständige Stelle. Interessierte Studentinnen und Studenten und sowie Schülerinnen und Schüler können die Arbeit von Archiv, Bibliothek und Dokumentation in Form von unbezahlten Praktika, die in der Regel einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen umfassen, kennenlernen. Für Informationen zu Ausbildungsfragen und Praktika steht Ihnen unsere Ausbildungsleitung zur Verfügung. Da die Zahl der Praktikumsplätze begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Bewerbung. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und InformationsdiensteSeit dem 1. August 2000 bildet die Konrad-Adenauer-Stiftung in einem vollkommen neuen Beruf aus: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (in der Fachrichtung Archiv). Den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste gibt es erst seit August 1998. Die stark veränderte Medienlandschaft und der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik hat gravierende Veränderungen im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations- und Bildmedienbereich zur Folge. Die Neuordnung des Berufsbildes versucht dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und berücksichtigt die wichtigsten Veränderungen bei der Konzeption der Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste. Die Berufsausbildung soll die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMis) zur Tätigkeit in allen Allgemein- und Spezialbibliotheken (zunehmend auch in Einrichtungen außerhalb des öffentlichen Dienstes), bei privaten Informationsdienstleistern, in Presse- und Informationsabteilungen von Firmen und Behörden, bei Wirtschaftsunternehmen und Dokumentationseinrichtungen, in Archiven aller Art sowie Bildagenturen und Bildstellen befähigen. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste verzeichnen Archiv- und Sammelgut, werten Quellen aus und präsentieren sie, bauen Internet- und Intranetangebote auf, ermitteln aktuelle Informationen, Daten und Fakten, stellen Bildangebote zusammen, erstellen Bildspeicher, pflegen die Homepage der Einrichtung oder beraten Leser im Kultur- und Medienbereich Öffentlicher Bibliotheken, übernehmen die Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit sowie die Systembetreuung von PC-Arbeitsplätzen für Kunden. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Ausbildung im ArchivSeit dem 1. August 2000 bildet die Konrad-Adenauer-Stiftung den Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv aus. Neuer Beruf mit vielen Fragen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - eine erste Bilanz Am 24. März 2003 konstituierte sich in Sankt Augustin der Arbeitskreis Ausbildung Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Schule und Ausbildungseinrichtung sind enge Partner im dualen System. |