Roy Lawe / Alamy Stock Photo

Facts and Findings

Chinas Storytelling

by Christoph Grabitz, Christoph Plate, David Merkle, Hendrik Sittig, Thomas Tödtling, Isabel Weininger

Wie China versucht seine Narrative in die Welt zu senden und wie wir darauf reagieren müssen

China ist unter Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einer Diskursmacht avanciert. Deutschland und Europa sind gefordert Antworten darauf zu finden und eigene Narrative stärker herauszubilden.
​​​​​Chinas Investitionen in public diplomacy und der Ausbau halbstaatlicher und staatlicher Strukturen zur gezielten Verbreitung eigener Narrative dienen machtpolitischen Zwecken. China ist Partner, Wettbewerber und Systemrivale. China will unsere werte- und regelbasierte internationale Ordnung in eine von China bestimmte Weltordnung verändern.

Die EU muss deutlich machen, dass sie nicht nur zu einer vertieften Zusammenarbeit mit Partnern weltweit bereit ist, sondern auch zur Resilienz fähig ist.

 

Die gesamte Analyse wie China versucht seine Narrative in die Welt zu senden, können Sie als PDF herunterladen.

 

"Es lässt sich weder übersehen noch bestreiten, dass für die Effizienz und Fortschrittlichkeit einer Gesellschaft Transparenz und Pluralität die besseren Rahmenbedingungen sind. Deshalb sollten wir von unseren prinzipiellen Grundüberzeugungen nicht abweichen, sondern sie selbstbewusst vertreten – auch und vor allem gegenüber China."
Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

 

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.
Facts and Findings
Shutterstock/James Jiao
November 28, 2020
Analyse lesen