Asset Publisher

All events

Asset Publisher

Today

Oct

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Asset Publisher

Lecture

60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage

Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?

Reading

fully booked

Das Lächeln der Khmer. Ein Kambodscha-Roman

Lesung

Veranstaltung für Stipendiatinnen und Stipendiaten, Altstipendiatinnen und Altstipendiaten, Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter

Symposium

„Unsere Verantwortung für die Schöpfung"

Christliche Demokratie und Ökologie in Vergangenheit und Gegenwart

13. Dezember 2023, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

Workshop

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft!

World-Café mit jungen Menschen im Alten Wasserwerk in Lörrach

Unsere Gesellschaft wird auch von ehrenamtlichem Engagement getragen. Wie soll der "Dienst an der Gesellschaft" aussehen, wie kann er gestaltet werden? Soll er verpflichtend sein und wenn ja, für wen? Über diese und weitere Fragen tauschen sich junge Menschen am 14. Dezember im Alten Wasserwerk in Lörrach aus.

Discussion

Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns

in der Reihe Köln & Köpfe

Online-Seminar

Grundlagen der Rhetorik für das politische und ehrenamtliche Engagement

Online-Seminar im Rahmen des Frauenkollegs

Workshop

Für Demokratie – Gegen Extremismus!

Jugendpolitiktag

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Asset Publisher

Discussion

Innere Sicherheit - Wie sicher ist Salzwedel?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Online-Seminar

Infoveranstaltung Bürgermeisterinnen-Mentoring

Mehr Frauen in die Rathäuser!

Seminar

Berlin - Geschichte, Medien, Politik

Binationale Tagung für Jugendliche aus Deutschland und der Schweiz

Grenzüberschreitende Netzwerke vertiefen oder neue Kontakte knüpfen - die Binationale Tagung in Berlin ermöglicht jungen Menschen zwischen 16 und 20 Jahren, Politische Bildung live zu erleben und interaktiv mitzugestalten. Auf Initiative des Regionalbüros Südbaden setzen sich motivierte Schülerinnen und Schülern aus Lörrach und Basel mit aktuellen tagespolitischen und zeitgeschichtlichen Themen auseinander und lernen dabei auch die Perspektive des Nachbarn kennen. Deutschland und die Schweiz sind Nachbarn im Dreiländer-Eck und sprechen die gleiche Sprache, doch in der Wahrnehmung bestimmter Themen tun sich einige Unterschiede auf.

Online-Seminar

Wie soll ich das alles schaffen? Zeitmanagement für das politische und ehrenamtliche Engagement

Online-Veranstaltung für politisch und ehrenamtlich engagierte Frauen

Conversation

Evelyn Richter – Den unverstellten Blick gewagt?

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Discussion

fully booked

Gedenken zum Volkstrauertag

Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?

In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg

Seminar

fully booked

Reichsbürger & Co.

Seminar für Angehörige der Berliner Polizei

Forum

fully booked

Proteste hinter dem „eisernen Vorhang“: Reaktionen in der DDR und Zusammenarbeit der Geheimdienste der sozialistischen Länder

Halle-Forum 2023

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätte Sachsen-Anhalt, der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, dem Verein „Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.“ und der „Vereinigung für die Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e.V.“.

Online-Seminar

Zukunftsengagement und Nachwuchsgewinnung
für Kommunalpolitik

Wie neue Akteure für kommunalpolitisches Ehrenamt erkannt, erreicht und ermutigt werden können

Ein Lösungsweg, neue Akteure für Kommunalpolitik zu gewinnen, ist die sog. Persona-Methode.
Im Workshop bekommen Sie methodische Wirkungsmechanismen im theoretischen Vortrag vermittelt,
um diese im praktischen Übungsteil für kommunalpolitische Strukturen anzuwenden
und ab sofort eigenständig nutzen zu können.

Discussion

Weitergedacht: Haben wir eine neue Armut?

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg

Asset Publisher

Alexander Strecker

Erfolgreiches Zeit-, Selbst- und Stressmanagement in der politischen Bildung

Workshop mit Alexander Strecker

Am 4. November 2023 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Workshop zum Thema „Erfolgreiches Zeit-, Selbst- und Stressmanagement in der politischen Bildung“. Der Trainer Alexander Strecker referierte an dem Tag.

Erich Westendarp auf Pixabay

Die europäische Stimme der bürgerlichen Mitteparteien

EVP: Die proeuropäische Kraft im Europäischen Parlament

Gemeinsam mit vier Experten haben wir die verschiedenen historischen und nationalen Traditionen innerhalb der EVP und ihrer politischen Strömungen beleuchtet und über das Verbindende diskutiert.

Ulf Dahl/Kieler Nachrichten

" For mind and heart to recognise, understand and learn"

The winners of the German Local Journalism Award 2022 were honoured in Kiel

The winners of the German Local Journalism Prize for 2022 received their awards at a ceremony in Kiel. Every year since 1980, the Konrad Adenauer Foundation has honoured journalists and editorial teams who have achieved outstanding results with their local reporting.

Niedersachsens Demokratie vor Ort

Tagesfahrt ab Oldenburg nach Hannover

Studienfahrt ab Oldenburg nach Hannover in den Niedersächsischen Landtag

Europa vor der Wahl - Rumänien

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Mit einem Blick nach Rumänien mit der dortigen Kollegin Katja Plate

Tag der Demokratie 2023

Europa vor der Wahl

Informationsstand in der Osnabrücker Innenstadt

Martin Reuber

100 Jahre Hitler-Putsch

Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?

Eine Woche diskutierte der Buchautor, Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff an Schulen und in Abendveranstaltungen über sein neues Buch und den Vergleich von Rechts- und Linksterrorismus.

#FreiRäume – Deine, Meine, Unsere?!

JugendpolitikTag mit 260 Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Norf in Neuss

Die Konrad Adenauer Stiftung veranstaltete im Rahmen des 50. Schuljubiläums des Gymnasiums Norf den Jugendpolitiktag "FreiRäume – Deine, Meine, Unsere?!". Anliegen dieses Tages war die Förderung der politischen Teilhabe der Jugendlichen sowie die Diskussion über die ganz unterschiedlichen Aspekte von Freiheit und Freiräumen. Hierzu wurden 13 Workshops angeboten, in denen sich die verschiedenen Gruppen intensiv mit dem Thema FreiRäume auseinandersetzen konnten.

KAS/Christiane Stahr

„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche

Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer

Jedes Jahr erinnern Konrad-Adenauer-Stiftung und Stiftung 20. Juli 1944 an den Widerstand gegen den Terror des Nationalsozialismus – und die Lehren, die wir heute daraus ziehen können. Über die evangelische Kirche unter dem NS-Regime sowie über Dietrich Bonhoeffer als „Symbolgestalt des deutschen Widerstands“ sprach dieses Jahr Prof. Dr. Wolfgang Huber, evangelischer Theologe und von 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands.

Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "European Green Deal" in der Villa La Collina, Cadenabbia

Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Auch die Europäische Union hat sich und ihren Mitgliedsstaaten mit dem European Green Deal einen Fahrplan zur Erreichung von Treibhausgasneutralität bis 2050 gegeben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen enorme Herausforderungen bei der Umsetzung des Maßnahmenbündels durch Wirtschaft und Gesellschaft gemeistert werden. In Anbetracht der Tatsache von schwankendem Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die EU und populistischen Kräften kein einfaches Unterfangen.

Asset Publisher