Asset Publisher

Events on the topic of “Freedom needs Security”

Asset Publisher

Asset Publisher

Seminar

Verantwortung für die Demokratie

Referendarfortbildung

Weiterbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen

Expert talk

Russland im Fokus

Sicherheitspolitische Herausforderungen und Russland im zweiten Kriegsjahr

Wie wird die von Olaf Scholz ausgerufene sicherheitspolitische Zeitenwende in die Tat umgesetzt? Sind Bundeswehr und NATO für aktuelle und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen gewappnet? Wie steht es um die innenpolitische Situation in Russland? Nico Lange, Russlandkenner, sicherheitspolitischer Experte und ein gefragter Gesprächspartner aus Radio und Fernsehen ist in unserem digitalen Mittagsgespräch zu Gast und gibt Antworten.

Expert talk

Brennpunkt Frankreich

Jugend in Aufruhr?

Warum eskaliert(e) die Situation in Frankreich, nach dem ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle durch einen Polizisten erschossen wurde? Was ist dieses Mal anders, warum sind die Täter so jung? Welche Rolle spielen soziale Medien und welche Konsequenzen haben die Ausschreitungen für die französische Politik?

Discussion

Sicherheit: Kernaufgabe des Staates

Gespräch mit Innenminister Stübgen u.a. in Fürstenwalde

Diskussionsveranstaltung im Brauhauskeller

Seminar

Wer bedroht unsere Demokratie?

Extremismus in (Ost-)Deutschland

Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und wird immer wieder vom politischen Extremismus bedroht. Wir wollen uns in einem hybriden Seminar den verschiedenen Formen des politischen Extremismus (v. a. dem Links- und Rechtsextremismus) widmen und die Möglichkeiten der politischen Bildung und der wehrhaften Demokratie diskutieren.

Conversation

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Seminar

fully booked

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

Discussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Seminar

fully booked

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Expert conference

Kiel Security Conference

"Spies, Subs and Melting Ice - Old & New Challenges to the Baltic Sea Region"

After the Kiel International Seapower Symposium focused on maritime security challenges and naval strategy in the coming decades, the Kiel Security Conference expands the scope to broader security policy issues in the Baltics and the High North. Having been a region shaped by strategic competition before, the Baltic region and its security dynamics have been fundamentally affected by Russia’s war of aggression against Ukraine. Chinese military build-up as well as potential Russian-Chinese cooperation in the Arctic require an adjustment of NATO’s posture in the region. The political implications arising for Baltic littoral states, the EU and the transatlantic partnership shall be in the focus.

Asset Publisher

#KAS4SECURITY "Was bedeutet Sicherheit in der heutigen Zeit?"

1. Aachener Zukunftsforum für ein wehrhaftes Europa

Sicherheit hat sich zu einem zentralen Wertebegriff demokratischer Gesellschaften entwickelt. Aber was genau bedeutet Sicherheit in der heutigen Zeit – für jeden Einzelnen, für Deutschland, für Europa und die Welt? Um diese Fragen drehte sich alles beim Aachener Zukunftsforum, einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Karlspreis Aachen.

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

70 Jahre Waffenstillstand ohne Frieden

Die Lage auf der koreanischen Halbinsel und die Interessen von Koreas Nachbarn und seinen Verbündeten

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Das Territoriale Führungskommando

Welchen Beitrag kann das Territoriale Führungskommando für eine resiliente Sicherheitsarchitektur in Deutschland leisten?

Zum 1. Oktober 2022 wurde das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr aufgestellt. Nur rund drei Wochen danach, fand bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Oktober 2022 die erste öffentliche Gesprächsrunde zu dieser Neuorganisation statt. Gegenstand dieser Gesprächsrunde waren u. a. der Auftrag, die Struktur, Herausforderungen, und Bedeutung der Aufstellung des Kommandos. Nach einer Vorstellung des Kommandos durch dessen Befehlshaber, Generalleutnant Carsten Breuer, konnten die Gäste, unter ihnen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an den General stellen. Der Abend im Forum der Akademie stellte gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Projekts „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ dar. Hierbei werden in verschiedenen Formaten zukunftsweisende Fragen rund um das Thema Bundeswehr diskutiert. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Dr. Anna Sauerbrey (Koordinatorin Außenpolitik bei „Die Zeit“).

„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“

Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.

Erfolgreiche kommunale Kriminalpolitik gelingt als gemeinsame Kraftanstrengung von Kommune, Polizei und Zivilgesellschaft. Eine kreative und gut vernetzte Kriminalprävention ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden wehrhaften Demokratie vor Ort.

Thomas Ehlen / kas.de

Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft

Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. Oktober 2022

Simon Engelkes, Referent im Team Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellte seine These vor, Deutschland und seine europäische Nachbarn seien durchaus in der Lage, produktiven - vor allem ökonomischen - Austausch mit Katar und den anderen Monarchien der prosperierenden Golfregion zu organisieren, "ohne unsere Werte zu verraten".

Solidarität mit der Ukraine

Podiumsgespräch mit Schülern des Canisius-Kollegs in Berlin

Jedes Jahr am 15. September wird am Canisius-Kolleg an den Jesuitenpater Alfred Delp erinnert, der aufgrund seines Widerstandes gegen den Nationalsozialismus 1945 in Berlin-Plötzensee exekutiert wurde. Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Podiumsgespräch zu politischen und zeitgeschichtlichen Fragen für die Oberstufe zu organisieren, um in Alfred Delps Sinne den Schülerinnen und Schülern des Kollegs kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.

KAS/Christiane Stahr

Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers

Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih

Seit Oktober 1941 deportierten die deutschen Behörden Jüdinnen und Juden systematisch in den Osten. Knapp 6.500 von ihnen tauchten in Berlin unter. Cioma Schönhaus, dessen Geschichte im Kinofilm „Der Passfälscher“ erzählt wird, war einer von ihnen. Im Rahmen der Zeithistorischen Filmreihe und in Kooperation mit X Verleih wurde der Film im Kino Kulturbrauerei in Berlin gezeigt.

KAS/Aschoff

„Es ist Zeit, dass wir zurückgeben, was wir einst erhalten haben.“

5. Bonner Forum zur Einheit

Bonner Forum zur Einheit zur „Zukunft des Westens“ mit Annegret Kramp-Karrenbauer und Expertinnen und Experten zur Verteidigungspolitik

kas.de

75 Jahre nach der Unabhängigkeit: Indiens Perspektive im globalen Machtgefüge

Eine Bilanz des 35. #HessenKAS Facebook-Live am 21.09.2022

Wir warfen einen Blick in dieses Land und diese Region, die global-politisch eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.