Events on the topic of “Freedom needs Security” - Security – Innovation – Democracy
Seminar
Europas Osten. Die Visegrádstaaten
Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?
Lecture
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Online-Seminar
Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien
Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.
Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.
Online-Seminar
Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"
Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.
Discussion
Gedenken zum Volkstrauertag
Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?
In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg
Discussion
Deutsche Sicherheit im Weltraum - Bedrohungen und Potenziale
Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur deutschen Sicherheitspolitik im Weltraum
Discussion
Verrohende Gesellschaft: Nimmt die Gewaltbereitschaft in Deutschland zu?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Seminar
fully bookedDer „Kalte Krieg“ – Ein ereignis- und folgenreicher Weltkonflikt
Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse der politisch-militärischen Lage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertiefen sowie für die Ziele der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisiert werden.
Online-Seminar
fully booked“Truth is our weapon” – (dis)information and Russia's war against Ukraine
Im Gespräch mit dem ukrainischen Präsidentenberater und Journalisten Serhij Leschtschenko (englischsprachige Veranstaltung!)
Against many observers’ expectations, Ukraine successfully resisted the initial Russian onslaught and ever since fiercely fights for its independence. And not only in the actual battle zones: the equally important communicative battlefield is a field in which the Zelensky-Administration sets new standards in keeping Ukrainians motivated and Ukraine’s allies committed. What are current developments here? How can Ukraine’s information policies be characterized? How are Russia’s disinformation efforts countered? And what are we to expect in the coming weeks? We are grateful to be able to discuss these questions and more topics with Serhiy Leshchenko (b. 1980), who as advisor of President Zelensky’s chief of staff is an integral part of Ukrainian presidential decision-making.
Live stream
Suchtprävention: Das Anti-Drogen-Projekt “Revolution Train”
Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Discussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Discussion
fully bookedForum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag
Die Behandlung des Widerstands im Schulunterricht
In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung jedes Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nur wer diese Vergangenheit kennt, ist gewappnet, neuen extremistischen Gefahren entgegenzutreten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll der Austausch mit jungen Menschen stehen: Was bedeutet Widerstand für sie heute? Wie kann jeder und jede im Alltag Zivilcourage zeigen? Ziel ist es, an die Widerstandskämpfer zu erinnern, Brücken ins Heute zu schlagen und vor extremistischen Ideologien zu schützen.