Religiosität und Wahlverhalten - Direction de l'analyse et du conseil
This portlet should not exist anymore
Gab es in der alten Bundesrepublik mehr oder minder zwei dominante Glaubensrichtungen, hat sich die religiöse Zusammensetzung der Gesellschaft durch Zuwanderung, Kirchenaustritte und eben durch die Weidervereinigung nachhaltig verändert. Unsere repräsentative Erhebung untersucht, wie die Bevölkerung im vereinigten Deutschland gegenüber Religiosität eingestellt ist - und wir stellen wir einen Bezug zum Wahlverhalten her.
Die zentralen Ergebnisse der Erhebung sind:
- Der Anteil von Kirchgängern sowohl unter der Bevölkerung als auch innerhalb der Unions-Anhängerschaft ist rückläufig. Die Mehrheit der Bevölkerung und der Anhänger der Union geht selten bis nie in die Kirche.
- Je höher die Kirchgangshäufigkeit ist, desto höher ist auch die Neigung, für die Union zu stimmen.
- Der Anteil konfessionell Gebundener ist rückläufig. Je ein Viertel aller in Deutschland lebenden Menschen ab 18 Jahren ist evangelisch oder katholisch. 34 Prozent sind konfessionslos.
- Nur noch eine Minderheit der Katholiken und Protestanten geht regelmäßig in die Kirche. Bei den Muslimen geht ein deutlich größerer Anteil regelmäßig in einen Gottesdienst.
- Die Mehrheit der Christen fühlt sich den Kirchen verbunden.
- Muslime stufen sich selbst deutlich religiöser ein als Christen.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Analysen & Argumente als PDF.
Thèmes
À propos de cette série
Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.
Mittendrin statt nur dabei? – Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa
Wahlanalyse der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober 2022
Ersatzstimme und Zweitstimmendeckung passen nicht in ein verständliches Wahlrecht
Ich sehe was, was du nicht siehst: Wahlwerbung
„Wir müssen reden!“ – Politische Diskussionen im Wahlkampf