Agrégateur de contenus

Analyses et arguments

Contributions sélectionnées à la série avec référence internationale

Agrégateur de contenus

Ein neuer Ansatz in der Antisemitismusbekämpfung

 

 

Titelbild mit der KI Adobe Firefly generiert, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Was Kanada und Singapur über die frühe Förderung von Basiskompetenzen lehren

Hochwertige frühkindliche Bildung für Chancengerechtigkeit und Bildungserfolg

Frühkindliche Bildung stärkt Basiskompetenzen, fördert soziale Teilhabe und Bildungserfolg und erzielt hohe gesellschaftliche Renditen. Kanada und Singapur zeigen, wie durch verbindliche Bildungspläne, hohe Qualitätsstandards, staatliche Finanzierung und gezielte Förderung benachteiligter Kinder erfolgreiche Systeme entstehen. Deutschland sollte frühkindliche Bildung strategisch ausbauen, verbindliche Curricula einführen und Qualitätsentwicklung sowie evidenzbasierte Steuerung stärken.

KI-generiert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

CO₂-Grenzwerte im Bausektor – Ein ordnungspolitisch gerechtfertigter Eingriff?

Ein CO₂-Deckel im Bau als Ergänzung zur CO₂-Bepreisung: Emissionen senken, Investitionen fördern und Planungssicherheit schaffen

Der Bausektor verursacht rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland und steht unter großem Transformationsdruck. Ein gebäudebezogener CO₂-Deckel wie in Frankreich oder Dänemark könnte klare Ziele setzen, Investitionen fördern und Planungssicherheit schaffen. Er wäre technologieoffen, ordnungspolitisch vertretbar und könnte den Emissionshandel sinnvoll ergänzen. Ziel ist es, Emissionen zu senken, Innovationen anzuregen und nachhaltiges Bauen wirtschaftlich attraktiver zu machen.

KI-Robotik als Wettbewerbsvorteil

Mit intelligenten Maschinen an die Spitze

KI-gesteuerte Roboter sind ein zentraler Wettbewerbsfaktor in der globalen Wirtschaft. Deutschland ist in diesem Bereich gut aufgestellt, muss aber seine Kompetenzen deutlich ausbauen, um im geoökonomischen Wettlauf vorne mitwirken zu können. Dies erfordert eine vereinfachte Regulierung, Standards, erweiterte Reallabore, einen starken EU-Binnenmarkt, Datenzugang, Energiesicherheit, mehr Wissenstransfer von der Forschung in den Markt und Investitionen auslösende Anreize und öffentliche Akzeptanz.

Adobe Firefly/Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

High-Impact Tutoring: Ein wirksamer Hebel zur Verbesserung der Basiskompetenzen

Wie Tutoring Kompetenzen stärkt und die Bildungskrise bekämpfen kann

Lesen, Schreiben und Rechnen sind essenziell, doch viele Schülerinnen und Schüler erreichen diese Fähigkeiten nicht ausreichend. High-Impact Tutoring (HIT) – intensive, evidenzbasierte Kleingruppenförderung – hat sich als effektiver Ansatz bewährt. Studien belegen deutliche Lernzuwächse. Deutschland sollte dieses Modell stärker nutzen, insbesondere im Rahmen des Startchancen-Programms, um Bildungsrückstände systematisch aufzuarbeiten. HIT wird hier als erster von unterschiedlichen Ansätzen, zur Stärkung von Basiskompetenzen vorgestellt.

Adobe Stock / wahyu; generiert mit KI

Digitale Zukunft gestalten: Warum ein eigenständiges Digitalministerium unverzichtbar ist

Warum ein eigenständiges Digitalministerium unverzichtbar ist

Erfordernis einer klaren politischen Zielsetzung: Die Bündelung der Digitalthemen in einem Ressort muss verschiedene Herausforderungen adressieren zentral dabei ist, welches Problem die Bundesrepublik lösen will und warum bestimmte internationale Vorbilder regelmäßig als Orientierung dienen.

Adobe Stock / BillionPhotos

Kommunen im (demografischen) Wandel – Strategien zur Minderung regionaler Ungleichgewichte

Wie steht es um die Zukunft deutscher Kommunen in Stadt, Land, Ost und West?

Der demografische Wandel verstärkt die regionalen Ungleichheiten in Deutschland – besonders ländliche Gebiete kämpfen mit Abwanderung, Alterung und wirtschaftlichen Herausforderungen. Während Ballungsräume weiterwachsen, droht strukturschwachen Regionen ein Teufelskreis aus Bevölkerungsrückgang und Standortnachteilen. Doch wie lässt sich dieser Trend umkehren? Der folgende Beitrag analysiert zentrale Standortfaktoren, aktuelle Studien und innovative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung.

Adobe Stock/Sergey Ilin

Wird QUAD die Sicherheitsarchitektur im Indopazifik verändern?

Diplomatischer Dialog und praktische Zusammenarbeit zu sicherheitspolitischen Herausforderungen im Indopazifik

Der Quadrilaterale Sicherheitsdialog (QUAD) zwischen den USA, Japan, Australien und Indien ist ein flexibles Kooperationsforum, das auf die wachsenden geopolitischen Herausforderungen im Indopazifik reagiert. Mit Initiativen in den Bereichen maritime Sicherheit, Technologie und Klimaschutz zielt QUAD darauf ab, eine regelbasierte Ordnung zu fördern und Chinas Einfluss entgegenzuwirken. Durch die enge Zusammenarbeit der vier Demokratien könnte QUAD die Sicherheitsarchitektur in der Region nachhaltig prägen.

panthermedia

Internationale Talente für den Mittelstand

Maßnahmen für eine Verbesserung qualifizierter Zuwanderung

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Trotz Reformen im Einwanderungsrecht bleibt die Zahl der qualifizierten Erwerbszuwanderung nach Deutschland niedrig. Welche Maßnahmen sind notwendig, um die internationale Talentgewinnung zu verbessern und den Mittelstand zu stärken?

Adobe Stock / Korawan; generiert mit KI 

Mehr Handlungsfähigkeit für die öffentliche Verwaltung mit Künstlicher Intelligenz

Die Zukunftsfähigkeit der Verwaltung stärken durch praxisnahe KI-Kompetenz, vereinfachte Regulierungserfüllung und europäische KI in kritischen Bereichen

Künstliche Intelligenz bietet die Chance, die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig und effizient zu gestalten. Eine drängende Aufgabe angesichts der großen Herausforderungen vor denen der Staat steht. Dafür braucht es praxisnahe KI-Kompetenz, vereinfachte Regulierungserfüllung und den verpflichtenden Einsatz europäischer KI in kritischen Bereichen. So kann die Verwaltung demografische Herausforderungen meistern, Vertrauen stärken und ihre Handlungsfähigkeit sichern – für eine moderne, leistungsfähige Verwaltung im digitalen Zeitalter.

Agrégateur de contenus

À propos de cette collection

Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.

Informations à propos des commandes

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.