Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Événement

Demo Day

Building blocks for an industrial agenda towards climate neutrality

Discussion

Transformation - Politikberatung und Wissenschaftskommunikation

Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft

Vertreter aus Politik und Wissenschaft gehen der Frage nach, welche Rahmenbedingungen für eine gelingende wissenschaftliche Politikberatung und für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation notwendig sind.

Discussion dexperts

Unlocking Africa's Sustainable Infrastructure Potential

Exploring the Global Gateway (GG) and the Partnership for Global Investment and Infrastructure (PGII)

Sustainable infrastructure development is key for economic growth, social progress and environmental sustainability. However, many countries in the Global South, especially in Sub-Saharan Africa, encounter financial challenges with regard to investing in sustainable infrastructure. To what extent can the Global Gateway (GG) initiative by the EU and the Partnership for Global Investment and Infrastructure (PGII) by the G7 help to overcome the lack of investment?

Événement

Future Lab

Kooperation und Wettbewerb in einer multipolaren Welt

Événement

Europa-Rede 2023

Impulse für ein zukunftsfestes Europa

Am 9. November öffnet das Allianz Forum am Pariser Platz 6 in Berlin feierlich seine Pforten für die mittlerweile 14te Europa-Rede. Dieser Anlass bietet uns die Gelegenheit, die vielschichtige Bedeutung dieses denkwürdigen Datums in der deutschen Geschichte im Kontext der herausragenden Erfolge des europäischen Einigungsprozesses zu würdigen.

Conférence spécialisée

Nachhaltige Entwicklung als Menschheitsaufgabe

Ehren-Veranstaltung zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Töpfer

Présentation des livres

14. Hafis Menschenrechtsdialog Weimar

Menschenrechte und systemische Auseinandersetzungen

Zwei Buchgespräche vom 17. Juni 1953 bis zur heutigen Lage der Uiguren in China

Conférence spécialisée

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Discussion dexperts

Europäische Rüstungskooperation

Wie wir Synergien heben können

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union geben mit insgesamt 214 Mrd. Euro nur etwa ein Viertel des US-amerikanischen Verteidigungsbudgets in Höhe von umgerechnet 801 Mrd. Euro nach den Zahlen des Jahres 2021 aus. Wer daraus schließt, dass die militärische Stärke auch etwa ein Viertel beträgt, sieht sich jedoch getäuscht. Dabei könnte Europa von einer vertieften Rüstungskooperation stark profitieren. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die europäische Rüstungskooperation sowie das Beschaffungswesen der Bundeswehr wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei kann eine leistungsfähige und schnell aufstockungsfähige europäische Rüstungsindustrie dem Materialmangel bei der Bundeswehr entgegentreten und auch die Armeen der europäischen Partner ausstatten. Wie lassen sich Synergien durch europäische Rüstungskooperationen heben? An welcher Stelle könnten europäische Doppelstrukturen und Kleinteiligkeit abgebaut werden? Wie kann damit die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Verteidigungswirtschaft gestärkt werden? Diesen Fragen wollen wir mit dem Hintergrundgespräch „Europäische Rüstungskooperation“ nachgehen, zu dem wir Sie herzlich einladen. Das Hintergrundgespräch bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Themenfeld „Europäische Rüstungskooperation und das Beschaffungswesen der Bundeswehr“.

Discussion

Turbo für Klimaneutralität?!

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Fokus

Agrégateur de contenus

KAS / Tina Flemming

"Trotz der Geschehnisse im Nahen Osten wird unsere Unterstützung für die Ukraine nicht nachlassen"

Europa-Rede 2023

Am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 wie auch der Öffnung der Berliner Mauer 1989, fand bereits zum 14. Mal die Europa-Rede statt. Die Bühne gehört jährlich den Präsidenten der Europäischen Institutionen: Parlament, Rat und Kommission. In diesem Jahr hielt Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, die Europa-Rede und setzte Impulse für ein zukunftsfestes Europa. Darüber hinaus präsentierten junge Europäerinnen und Europäer ihre innovativen Ideen aus dem "KAS Makerthon Europe". Während der Veranstaltung wählte das Publikum per Abstimmung und die Gewinnerin durfte an der Podiumsdiskussion mit Präsidentin Metsola teilnehmen. Impulse gab es ebenfalls von Phillipp Lahm, Turnierdirektor der Fußball-Europameisterschaft 2024.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Einwanderungsland Deutschland – Rechtliche Perspektiven im Spannungsfeld der Migrationspolitik

17. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Bei der diesjährigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz, vom 12. – 13. Oktober 2023, kamen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Justiz, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um über rechtliche Perspektiven im Spannungsfeld der Migrationspolitik zu diskutieren und kollektive Lösungsansätze zu identifizieren. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Achtung der Menschenrechte, den Entwicklungen auf europäischer Ebene sowie den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten nationaler Zuwanderungs- und Integrationspolitik.

Ein Ruf nach mehr Investitionen in weiblich geführte Unternehmen

Side Event der Konrad-Adenauer-Stiftung beim World Health Summit 2023 zur Rolle von Frauen und Frauengesundheit in der Globalen Gesundheit

KAS

Mehr Forschung über Islamismus und Antisemitismus

Internationale Fachtagung zum Thema „Islamism in Germany and Europe. Research Trends, Blank Spots and Political Relevance”

Die Bilder von feiernden Hamas-Unterstützern in den Straßen Berlins und anderswo in Europa und der westlichen Welt schockieren und beschämen. Wie ist die Zustimmung zu dem progrom-artigen Überfall der radikalislamischen Hamas auf israelische Zivilisten in Deutschland und anderswo zu erklären? Wieso wissen wir so wenig über die Unterstützerstrukturen internationaler islamistischer Terrororganisationen in Deutschland und Europa? Welche Möglichkeiten haben Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausprägungen des Islamismus? Vier Tage nach dem barbarischen Überfall auf Israel trafen sich führende Expertinnen und Experten für Islamismus und religiös begründeten Extremismus aus Deutschland und Europa in der Konrad-Adenauer-Stiftung um über diese Fragen zu diskutieren.

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsbericht

Turbo für die Klimaneutralität?!

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinien im Fokus

Veranstaltungsbericht

KAS

Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023

Klimakrise, Zukunft der Renten, soziale Ungerechtigkeit, Krieg in der Ukraine und der demografische Wandel beeinflussen das Verhältnis der Generationen zueinander. Am Tag der KAS wurden all diese Punkte innerhalb von Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft debattiert. Zu Gast waren u. a. Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender), Dr. Carsten Linnemann (CDU-Generalsekretär) sowie Célia Šašić (DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung & Diversität Ambassador der EURO2024).

Die Zukunft des Journalismus: Finanzierung, Verantwortung und Vertrauen

Medienpolitisches Fachgespräch am 3. Juli 2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Dr. Christiane Schenderlein MdB, Vorsitzende der AG Medien und Kultur der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Sonja Schwetje, Programm-Geschäftsführerin und Chefredakteurin ntv/Chefredakteurin RTL NEWS Wirtschaft und Netzwerke, Sebastian Turner, Verleger und Gründer, Table Media. Moderation: Daphne Wolter, Abteilungsleiterin Demokratie, Recht und Parteien, KAS.

KAS/Jana Reimann-Grohs

Wissenschaftskooperationen zu Tropenkrankheiten zwischen Deutschland und Afrika

Parlamentarischer Abend

Veranstaltungsbericht

Schule ohne Lehrkräfte?

Probleme, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven

Unter diesem Titel diskutierten am 15. Juni zahlreiche Lehrkräfte und Schulleitungen in Präsenz und digital mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK sowie der Eltern und Schülerinnen und Schüler das aktuelle Problem des Lehrkräftemangels.