Événements - Direction de l'analyse et du conseil
Événement
Demo Day
Building blocks for an industrial agenda towards climate neutrality
Discussion
Transformation - Politikberatung und Wissenschaftskommunikation
Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft
Vertreter aus Politik und Wissenschaft gehen der Frage nach, welche Rahmenbedingungen für eine gelingende wissenschaftliche Politikberatung und für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation notwendig sind.
Discussion dexperts
Unlocking Africa's Sustainable Infrastructure Potential
Exploring the Global Gateway (GG) and the Partnership for Global Investment and Infrastructure (PGII)
Sustainable infrastructure development is key for economic growth, social progress and environmental sustainability. However, many countries in the Global South, especially in Sub-Saharan Africa, encounter financial challenges with regard to investing in sustainable infrastructure. To what extent can the Global Gateway (GG) initiative by the EU and the Partnership for Global Investment and Infrastructure (PGII) by the G7 help to overcome the lack of investment?
Événement
Future Lab
Kooperation und Wettbewerb in einer multipolaren Welt
Événement
Europa-Rede 2023
Impulse für ein zukunftsfestes Europa
Am 9. November öffnet das Allianz Forum am Pariser Platz 6 in Berlin feierlich seine Pforten für die mittlerweile 14te Europa-Rede. Dieser Anlass bietet uns die Gelegenheit, die vielschichtige Bedeutung dieses denkwürdigen Datums in der deutschen Geschichte im Kontext der herausragenden Erfolge des europäischen Einigungsprozesses zu würdigen.
Conférence spécialisée
Nachhaltige Entwicklung als Menschheitsaufgabe
Ehren-Veranstaltung zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Töpfer
Présentation des livres
14. Hafis Menschenrechtsdialog Weimar
Menschenrechte und systemische Auseinandersetzungen
Zwei Buchgespräche vom 17. Juni 1953 bis zur heutigen Lage der Uiguren in China
Conférence spécialisée
Halbzeit für die Agenda 2030
Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung
Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?
Discussion dexperts
Europäische Rüstungskooperation
Wie wir Synergien heben können
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union geben mit insgesamt 214 Mrd. Euro nur etwa ein Viertel des US-amerikanischen Verteidigungsbudgets in Höhe von umgerechnet 801 Mrd. Euro nach den Zahlen des Jahres 2021 aus. Wer daraus schließt, dass die militärische Stärke auch etwa ein Viertel beträgt, sieht sich jedoch getäuscht. Dabei könnte Europa von einer vertieften Rüstungskooperation stark profitieren. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die europäische Rüstungskooperation sowie das Beschaffungswesen der Bundeswehr wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei kann eine leistungsfähige und schnell aufstockungsfähige europäische Rüstungsindustrie dem Materialmangel bei der Bundeswehr entgegentreten und auch die Armeen der europäischen Partner ausstatten. Wie lassen sich Synergien durch europäische Rüstungskooperationen heben? An welcher Stelle könnten europäische Doppelstrukturen und Kleinteiligkeit abgebaut werden? Wie kann damit die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Verteidigungswirtschaft gestärkt werden? Diesen Fragen wollen wir mit dem Hintergrundgespräch „Europäische Rüstungskooperation“ nachgehen, zu dem wir Sie herzlich einladen. Das Hintergrundgespräch bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Themenfeld „Europäische Rüstungskooperation und das Beschaffungswesen der Bundeswehr“.