Agrégateur de contenus

Wirtschaft und Innovation

Agrégateur de contenus

Veränderungen mit weitreichenden wirtschaftlichen Implikationen vollziehen sich derzeit vor unserem Auge. Eine sich beschleunigende Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt ist in Gang gesetzt und der rasante Aufstieg asiatischer Volkswirtschaften, insbesondere Chinas, ist mit handels- und sicherheitspolitischen Spannungen verbunden. Derweil sind die Debatten in westlichen Industrienationen - auch in Europa - besorgniserregend oft geprägt von Selbstzweifeln im Hinblick auf demokratisch-marktwirtschaftliche Modelle.

Der Konrad-Adenauer-Stiftung ist die Beobachtung und Analyse der Entwicklungen und der Herausforderungen der Wirtschaft sowie der weltweiten Innovationen ein wichtiges Anliegen, um die deutsche Politikgestaltung beratend zu unterstützen.

Die Abteilung Wirtschaft und Innovation gibt deswegen Politikempfehlungen für eine nationale wie europäische Wirtschafts- und Innovationspolitik, die sich durch eine solide Konzeption, eine Idee für den „Wohlstand von morgen“ auszeichnet und Antworten auf drängende Fragen liefert: Mit welchen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen wird zukünftig in Deutschland und Europa Wohlstand generiert? Welcher regulatorische Rahmen, welche Anreize und welche ethischen Leitplanken sind notwendig, um Innovationen zu fördern und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit auszubauen? Wie wölbt sich europäische Wirtschaftspolitik über das Haus der 27 Mitgliedstaaten und welche Schwerpunkte werden mit Blick auf internationale Partner gesetzt?

Die Abteilung Wirtschaft und Innovation macht Vorschläge, wie die ökonomische Dynamik Deutschlands und Europas aufrechterhalten und mit notwendigen ökologischen Erfordernissen in Einklang gebracht werden kann. So entstehen Zukunftsentwürfe, die die Kraft der Marktwirtschaft und den Ideenreichtum der Menschen mit umsichtiger Politik verbinden.

Wir sind von der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft überzeugt, deren Prinzipien - Freiheit, Eigenverantwortung, Wettbewerb, Leistungsgerechtigkeit und sozialer Ausgleich - sich langfristig bewährt haben und die aktuelle ökonomische Situation Deutschlands begründen. Durch dieses Wirtschaftssystem können anstehende Anpassungsprozesse transformativ und lösungsoffen gestaltet und auch Herausforderungen, die sich aus dem Wettbewerb der Ordnungssysteme ergeben, selbstbewusst angegangen werden. Vor diesem Hintergrund vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich den Preis „Soziale Marktwirtschaft“, der in der Abteilung Wirtschaft und Innovation angesiedelt ist.

partager

Agrégateur de contenus

Projets sélectionnés par notre département

Nous vous présentons des projets exclusifs et sélectionnés de notre département (le cas échéant en coopération avec d'autres départements ou des partenaires externes) dans l'aperçu ci-dessous.

Agrégateur de contenus

Pages thématiques de la Konrad-Adenauer-Stiftung

Nous participons de manière déterminante aux pages thématiques suivantes de la KAS. Vous y trouverez régulièrement différentes contributions (entre autres des publications, des événements) de notre département.

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Contact

Heidi Mittelstädt

Heidi Mittelstädt

Sekretärin / Sachbearbeiterin

heidi.mittelstaedt@kas.de +49 30 26996-3437
Contact

Marcus Dominic Timm

Sekretär / Sachbearbeiter

marcus.timm@kas.de +49 30 26996 3982
Contact

Nina Christina Weber

Sekretätin / Sachbearbeiterin

nina.weber@kas.de +49 30 26996 3496

Agrégateur de contenus

Publications sur le thème

Menschen halten Hände mit medizinischem Symbol auf den Handflächen Kiattisak / adobe Stock
Die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung
Interview mit Dr. Jochen Pimpertz – ein Gespräch über das Solidaritätsprinzip, Generationengerechtigkeit und eine kapitalgedeckte zweite Finanzierungssäule
A&A Nr. 385 gopixa, iStock by Getty Images
Impfstoffe und Medikamente gegen SARS-CoV-2
Was leistet die Forschung?
Frisch produzierte, weiße Tabletten laufen über ein Förderband Bogdan / stock.adobe.com
Pharmastandort Deutschland
Ist die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln gefährdet?
Biotechbranche in Deutschland Image Source RF, stock.adobe.com
Biotech-Branche in Deutschland
Zur Position der deutschen Biotechnologie-Unternehmen: Potenzialanalyse und Handlungsempfehlungen
Laborant mit grünen Handschuhen und einer Petrischale voller Weizensamen uaPieceofCake, stock.adobe.com
Genome Editing: Ein wichtiges Werkzeug im Werkzeugkasten unserer Landwirtschaft
Interview mit Dr. Oliver Vogt MdB: Die Bedeutung der neuen Züchtungstechniken für die Zukunft der Landwirtschaft aus politischer Sicht
„Die Pflanzenzucht ist eine Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft“ pressmaster, stock.adobe.com
„Die Pflanzenzucht ist eine Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft“
Interview mit Christopher Sieler: Die Potenziale der neuen Züchtungstechniken aus Sicht der Agrarindustrie
Dr. Michael Meister MdB hält einen Impulsvortrag KAS
„Stabilitätsunion oder Schuldenunion?“
Eine Richtungsentscheidung für Europa
Pharmastandort Europa, Stärkung der Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zhane luk, stock.adobe.com
Pharmastandort Europa – Stärkung der Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit
Die europäische Pharmaindustrie ist Innovationsmotor und Teil der Daseinsvorsorge – Wie eine Schlüsselindustrie in Europa unterstützt werden kann
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023 - Christopher und Walter Mennekes mit Produkten imago/Gabi Sonnenschein/MENNEKES
„Preis Soziale Marktwirtschaft 2023“
Verleihung an Walter und Christopher Mennekes von der MENNEKES Gruppe
Chinas Finanzsystem wackelt IMAGO / NurPhoto
Chinas Finanzsystem wackelt
Was bedeutet das für deutsche Investitionen in China?
Künstliche Intelligenz
Forum Künstliche Intelligenz
Veranstaltungsbericht zum internen Workshop mit dem KAS Fellow 2020/21 Prof. Dr. Armin Nassehi
Ronja Kemmer im Interview kas
Interview mit Ronja Kemmer über das KI-Weißbuch der EU-Kommission
Was sind die wichtigsten Punkte im Antrag des Bundestages?
KI in Asien KAS
Künstliche Intelligenz in der größten Demokratie der Welt
Dritter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
Singapur: Vorreiter und Maßstab bei Künstlicher Intelligenz? unsplash / Victor He
Singapur: Vorreiter und Maßstab bei Künstlicher Intelligenz?
Vierter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
Künstliche Intelligenz: Der europäische Weg shutterstock/Gus Martinie
Künstliche Intelligenz: Der europäische Weg
Fünfter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
KI-Politik in den USA Adobe Stock / Philip
Die USA und der Wettkampf um globale KI-Standards
Sechster Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
KI-Politik in Indonesien istock / leolintang
KI als Zukunftstechnologie: wünschenswert, aber nicht vorrangig
Siebter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
Blick in den Wald Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt die wichtigsten Ökosystemleistungen des Waldes und ermöglicht eine Anpassung an den Klimawandel
Blick auf eine ländliche Gegend mit Ackerfläche und einer Kleinstadt David Brown / stock.adobe.com
Landwirtschaft und ländlicher Raum
Unsere Analyse untersucht die Bedeutung der Landwirtschaft für den ländlichen Raum
Transmilenio-Busse in Bogota Pixabay / alejobaron
Dekarbonisierung des Verkehrssektors im Globalen Süden
Über die Potenziale und Herausforderungen hin zu einer klimaneutralen Mobilität im Globalen Süden und die Wechselwirkungen mit dem Globalen Norden