2030 - Wie weiblich wird die Zukunft? Führung in Wirtschaft und Politik - Direction de l'analyse et du conseil
Forum
This portlet should not exist anymore
Détails
Frauen sind in den Führungsetagen nach wie vor unterrepräsentiert. So wurden im Jahr 2016 durchschnittlich gerade einmal 22,5% der Führungspositionen durch Frauen besetzt. Deutschland liegt damit im europäischen Vergleich deutlich hinter Ländern wie Norwegen oder Schweden, in denen der Frauenteil in der Führungsspitze bei mehr als 35% liegt.
Aber geht mit diesem Mangel an Rollenvielfalt und Heterogenität in unseren Führungsetagen nicht auch Potential an Innovationskraft und Stabilität verloren? Liegen strukturelle Ursachen für diese Tatsache gegebenenfalls im Schul- und Bildungssystem oder beginnen sie erst im beruflichen Umfeld? Oder sind Männer durchsetzungsfähiger, während es Frauen am nötigen Mut, der Begeisterung und dem Selbstbewusstsein fehlt, in leitende Positionen zu streben? Wie können Frauen dazu motiviert werden, in Macht- und Führungspositionen zu streben und zu Meinungsmacherinnen unserer Gesellschaft zu werden?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns über diese Fragen ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an einen Impulsvortrag von Tita von Hardenberg möchten wir mit Ihnen und unseren Gästen dazu besprechen, wie „weibliche Innovation“ unterstützt und gestärkt werden kann.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Mitwirken.
Programm
Begrüßung
durch die Konrad-Adenauer-Stiftung
Impulsvortrag
Tita von Hardenberg
Unternehmerin des Jahres in Berlin 2016/7 (Kobalt KonzeptGMBH) und Moderatorin (Polylux etc.)
Podiumsdiskussion
- Tita von Hardenberg
- Benedikt Binder-Krieglstein
CEO Reed Exhibitions Austria
- Andrea Fratini
Bereichsleiterin Unternehmenskommunikation, Bauer Media Group
- Prof. Dr. Anabel Ternès
CEO HealthMedo GmbH und GetYourWings gGmbH, SRH Hochschule Berlin
- Annette Widmann-Mauz MdB
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit und Vorsitzende der Frauenunion
- PD Dr. Elke Holst
Forschungsdirektorin DIW Berlin
Abschluss
Rolf Kauke
kauke up. GmbH & Co. KG
Anmelden können Sie sich hier