Von Gesundheitssicherheit über Verteidigungspolitik im Cyberraum bis zu Islamismus-Resilienz - www.kas.de
This portlet should not exist anymore
Das Promotionskolleg ist zur zweiten Zusammenkunft personell aufgewachsen und umfasst nunmehr 17 Kollegiatinnen und Kollegiaten.
Von seiner Grundkonzeption her folgte es insoweit dem ersten Treffen im April, als sich die Vorstellungen der Dissertationsprojekte und thematische Vorträge und Präsentationen zu Curriculum des Kollegs abwechselten.
Mit Blick auf die Präsentation des Arbeitsfortschritts standen zunächst diejenigen Kollegiaten im Vordergrund, deren Ausarbeitung schon vorangeschritten war. Die Themen waren auch hier - wie im Kolleg insgesamt - nicht nur breit gefächert und von hoher Aktualität, sondern mit politikwissenschaftlichen und juristischen Schwerpunkten auch fachübergreifend verortet. Thematisch erstreckte sich die Bandbreite von Gesundheitssicherheit als Bestandteil militärischen Aufgabenspektrums über die verfassungsrechtliche Dimension der Verteidigungspolitik im Cyberraum bis hin zu Fragen gesellschaftlicher Resilienz gegen salafistisch-jihadistisch motivierte Terroranschläge. Daneben war ein Forschungsprojekt zur Entwicklung der Deutsch-Amerikanischen Beziehungen – nicht minder aktuell – Gegenstand einer vertiefenden Vorstellung. Flankiert wurden diese Präsentationen von knappe Einführungen der „neuen“ Kollegiatinnen und Kollegiaten in ihre Forschungsprojekte.
Neben der Vorstellung der Dissertationsprojekte stand das zweite Treffen im Zeichen möglicher beruflicher Berührungspunkte mit den thematischen Schwerpunkten des Kollegs im engeren und weiteren Sinne. Einleitend hierfür diente die Vorstellung der Berufsförderung der KAS durch den Abteilungsleiter Dr. Thomas Knirsch, der ausführlich über die Hilfestellungen unterrichtete, die die KAS den Stipendiatinnen und Stipendiaten beim Übergang ins Berufsleben bietet.

Jenseits der möglichen staatlichen Verwendungen hier am Beispiel des BND hatten wir Gelegenheit, den Bereich Politik/Public-Affairs-Beratung kennen zu lernen. Zu diesem Zweck besuchte uns Frau Dr. Dorothea Jestädt von der WMP EuroCom AG. Dass im Rahmen des Feldes der Politikberatung nicht selten Interessenkonflikte drohen können, verdeutlichte Frau Tippelt-Wohl vom Verein Deutsche Gesellschaft für Politikberatung im Rahmen der Vorstellung der Vereinsziele. Ein solches ist unter anderem die Sicherung von Qualität und ethischen Standards in der Politikberatungsbranche, die Vermittlung eines klaren Profils von Politikberatung und -management gegenüber den Akteuren im politischen Feld und der Öffentlichkeit sowie der Aufbau eines gemeinsamen fachlichen Selbstverständnisses.
Mit Blick auf das anschließende Auslandsseminar in Kolumbien besuchte das Kolleg darüber hinaus Dr. Hubert Gehring, Leiter des Auslandsbüros in Bogotá, der und einen ersten inhaltlichen Einblick in die Themen und den Ablauf des Seminars gab. Diesbezüglich soll an dieser Stelle nicht vorgegriffen werden.

koje pruža
Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur
teme
o ovoj seriji
Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.