Tartalom megjelenítő

Verlagspublikationen

Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde

Ein deutsch-niederländischer Dialog

Obwohl Kenntnisse über die Möglichkeiten humaner Sterbebegleitung vielen Ängsten vor einem unwürdigen Tod die Basis entziehen würden, wird in Deutschland über aktive Sterbehilfe diskutiert. Mediziner, Juristen, Philosophen und Theologen zeigen in diesem Band an Hand von Fallbeispielen, welche Maßnahmen die letzte Lebensphase erleichtern können und welche medizinischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte es zu berücksichtigen gilt. 464 Seiten, 18 Euro; das Buch ist im Handel erhältlich

Tartalom megjelenítő

Die Beiträge basieren auf einem Symposium, das im Rahmen der Cadenabbia-Gesprächsreihe "Medizin - Ethik - Recht" vom 5. - 8. Oktober 2002 in der Villa La Collina am Comer See stattfand.


INHALT

I.
Vorwort
Bernhard Vogel
13
Autorenlesung "Leben und Tod"
Einführung
Birgit Lermen
17
Lesung
Thomas Hürlimann
22
II.
Der Tod aus theologischer Sicht
Josef Schuster
35
Tod und Sterben in philosophischer Sicht
Einführung
Ludger Honnefelder
41
Wann stirbt ein Mensch? Der Tod aus philosophischer Sicht
Anselm Winfried Müller
49
Der Tod aus medizinischer Sicht
(unter besonderer Berücksichtigung des isolierten Hirntods)

Eckhard Nagel, Tobias D. Gantner
62
Zur Definition des Todes aus juristischer Sicht und zu den Rechtsgrundlagen der Sterbehilfe
Klaus Bernsmann
74
Hilfe zum Sterben: mehr Pros als Contras
Hilfe zum Sterben und Palliativmedizin in den Niederlanden - eine allgemeine Übersicht

Cornelis Spreeuwenberg
86
Historische Reflexion zur Sterbehilfe
Klaus Bergdolt
97
Leid und Mitleiden aus theologischer Sicht
Josef Schuster
120
Leid und Mitleiden aus ethischer Sicht
Guy A. M. Widdershoven
130
Aktive und passive Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen, assistierter Suizid
Klaus Kutzer
144
Sterbebegleitung und Selbstbestimmungsrecht
Eggert Beleites
156
Die (straf)rechtliche Situation der Sterbehilfe in den Niederlanden
Jürgen Wöretshofer
 169
Medizinische Entscheidungen zur Lebensverkürzung:
Fakten und Konzepte

Gerrit van der Wal
205
Klinische Sterbehilfe im Alltag in Deutschland
Volker Schumpelick, Andreas Tittel, Stefan Willis
217
III.
1. Fall. Vital bedrohliche Zweiterkrankung im Endstadium eines Malignomleidens (Ileus bei metastasierendem Pankreas-Ca)
229
2. Fall. Potentiell letale Komplikation bei Grunderkrankung mit infauster Prognose (Anastomoseninsuffizienz und Multiorganversagen bei metastasierendem Rektum-Ca)
244
3. Fall. Akute Erkrankung mit infauster Prognose und vital bedrohliche Zweiterkrankung (suizidale, schwerstgradige Verbrennung mit nachfolgender Cholecystitis)
253
4. Fall. Schwerste chronische Erkrankung ohne effektive Behandlungschance (schwerste, chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit Pneumonie und drohendem respiratorischen Versagen)
264
5. Fall. Therapieablehung durch Patientenverfügung bei schwerer, aber nicht infauster Erkrankung (Bauchfellentzündung bei Darmperforation)
280
6. Fall. Therapieablehnung durch Patienten bei schwerer, aber nicht infauster Erkrankung (hoher Querschnitt, gastrointestinaleA Blutung)
290
IV.
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht des Sozialethikers
Dietmar Mieth
301
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht des katholischen Moraltheologen
Karl-Wilhelm Merks
327
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht eines evangelischen Theologen
Martin Hein
354
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht des Verfassungsrechtlers
Wolfram Höfling
363
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht des Mediziners
Erland Erdmann
379
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Hartwig Bauer
392
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht des Journalisten
Wolfgang Thielmann
397
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung
Gert Nachtigal
402
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht des Politikers
Edzard Schmidt-Jortzig
408
Perspektiven der klinischen Sterbehilfe aus der Sicht des Politikers
Dagmar Schipanski
416
Menschenwürde und Sterbehilfe - Die Bedeutung des christlichen Menschenbildes für die Entstehung der Politik
Christoph Böhr
427
Sterben in einer humanen Gesellschaft oder: Wem gehört das Sterben?
Jürgen Mittelstraß
436
Schlusswort
Gauke Kootstra
459
Autorenverzeichnis
461

Megosztás

Tartalom megjelenítő

comment-portlet

Tartalom megjelenítő

erről a sorozatról

Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.

rendelési információk

Bitte bestellen Sie diese Bücher über den Buchhandel oder direkt beim Herder-Verlag (s. Link "Zum Thema")

kiadó

Volker Schumpelick im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

verlag

Herder, Freiburg 2003

erscheinungsort

Sankt Augustin Deutschland

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Leiterin Strategie und Planung

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726

Tartalom megjelenítő