Dr. Annette Ranko

Integration

Seit Mai 2020 ist Dr. Annette Ranko als Referentin für Integrationspolitik für die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin tätig. Von August 2017 bis Mai 2020 leitete sie das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jordanien. Von 2011 bis 2017 arbeitete sie als Wissenschaftlerin am vom Auswärtigen Amt finanzierten German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und leitete dort zwei Forschungsprojekte zur ägyptischen und transnationalen salafistischen Bewegung sowie das Forschungsteam "Religion und Politik". 2014 bis 2015 hatte sie eine Vertretungsprofessur im Bereich Islamwissenschaft an der Universität Hamburg inne. Für ihre Doktorarbeit zur ägyptischen Muslimbruderschaft erhielt sie den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung sowie den Dissertationspreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient. Sie ist Autorin zweier Monographien und zahlreicher Artikel, die in internationalen, referierten Fachzeitschriften erschienen. Darüber hinaus hat Dr. Annette Ranko regelmäßig Beratungsleistungen für verschiedene Ministerien erbracht.

 

 

Externe Publikationen (Auswahl):

  • 2019: “Organizational Split and Radicalization Within Egypt’s Muslim Brotherhood“ (mit Mohammad Yaghi), The Washington Institute, PolicyWatch, 3089.
  • 2019: “Explaining Divergent Transformation Paths in Tunisia and Egypt: The Role of Inter-Elite Trust“ (mit Mazen Hassan und Jasmin Lorch), Mediterranean Politics, online first: 1-26.
  • 2018: “A Common Transnational Agenda? Communication Network and Discourse of Political-Salafists on Twitter“ (mit Justyna Nedza und Nikolai Roehl), Mediterranean Politics,  23/2: 286-308.
  • 2016: “Crossing the Ideological Divide? Egypt’s Salafists and the Muslim Brotherhood after the Arab Spring” (mit Justyna Nedza), Studies in Conflict and Terrorism, 39/6: 519-541.
  • 2015: The Egyptian Muslim Brotherhood and its Quest for Hegemony in Egypt. State-Discourse and Islamist Counter-Discourse (1981-2011), Wiesbaden: Springer VS.
  • 2014: Die Muslimbruderschaft – Porträt einer mächtigen Verbindung, Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
  • 2014: “Selective Moderation of the Muslim Brotherhood under Mubarak – The Role of the Regime’s Discourse and of Islamist Political Inclusion”, Politische Vierteljahresschrift, 55/3: 493-517.
  • 2014 “Riss durch die arabische Welt: Die Gravitationszentren verschieben sich“ (mit Henner Fürtig), Internationale Politik, 69/2:  8-14.
  • 2013: “The Fall of the Muslim Brotherhood: Implications for Egypt“ (mit Elizabeth Iskander Monier), Middle East Policy, 20/4: 111-123

Kontak

annette.ranko@kas.de +49 30 26 996 3457

Abteilung

publikasi