Veranstaltungen

hari ini

Mar

2023

-

Apr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

Mar

2023

-

Apr

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

Mar

2023

-

Apr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Mar

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diskussion

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Gespräch

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Expertengespräch

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Gespräch

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

"Safe war ich wählen!" – Election Night

Digitale Watch-Party für Erstwählerinnen und Erstwähler

Das erste Mal ein Kreuz auf den Wahlzettel setzen – dieser Moment ist etwas ganz Besonderes. Doch nach dem Wahlgang ist der Tag noch nicht vorbei: Mit einer interaktiven Watch-Party auf YouTube hat das Regionalbüro Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit jungen Erstwählerinnen und Erstwählern den Wahlabend mit einem abwechslungsreichen Programm ausklingen lassen.

KAS Bremen

„Der Weg zur Erlösung ist die Erinnerung“

Exkursionen nach Bergen-Belsen

Am 07., 08., 21. und 22. September 2021 organisierte die KAS Führungen mit Schulklassen durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Die Schülerinnen und Schüler der Bremer Oberschulen Habenhausen und Findorff sowie der Edith-Stein-Schule aus Bremerhaven hatten die Möglichkeit, Geschichte aus nächster Nähe zu lernen.

75 Jahre Land Niedersachsen

Die oldenburgische Perspektive zum Landesjubiläum

15.09.2021 in Oldenburg

Schulstart – Voller Ideen und Hoffnungen

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Von Rechtsextremismus zu Rechtsterrorismus

Radikalisierung am rechten Rand

Veranstaltungsbericht zum Vortrag "Von Rechtsextremismus zu Rechtsterrorismus" mit Dr. Stefan Goertz

Ein Kaffee auf die Demokratie

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung "Ein Kaffee auf die Demokratie"

KAS, Pixabay

Nachhaltigkeit und heimische Landwirtschaft

Agenda 2030 – Nachhaltig leben global und in Thüringen

pixabay/amber_avalona

Karten und ihre Macht - in der Vergangenheit und heute

Veranstaltungsbericht

Karten bilden Interessen ab und haben Lenkungswirkung: Wer Karten lesen kann, ist klar im Vorteil!

Technologie im Auftrag der Nachhaltigkeit. Pioniergeist für Ressourcenschutz entwickeln

Veranstaltungsbericht

Junge Erwachsene erarbeiteten in Kompetenzteams eine Agenda für saubere Gewässer und entwickelten lokale Konzepte zu den Bereichen Kommunikation, Aktion und Kooperation.

Tag der Demokratie

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen!

Am 15. September 2021 konnten Sie zum Tag der Demokratie unseren Informationsstand in der Düsseldorfer Innenstadt finden. Passend zum Anlass standen wir auf dem Marktplatz in der Nähe des Rathauses.