Veranstaltungen
Studien- und Informationsprogramm
storniertKULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL
Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023
Seminar
Italien und Deutschland
Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten
Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.
Gespräch
Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR
"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"
Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.
Expertengespräch
Die Türkei nach den Wahlen
Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?
Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.
Diskussion
Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb
Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung
Event
Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“
anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.