Veranstaltungen

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

©Wil.Amaya

Grundrechte für die Natur: Gewinn für den Umwelt-, Tier- und Klimaschutz?"

Rechtsvergleichende Online-Veranstaltung zu Möglichkeiten und Grenzen des Klima-, Umwelt- und Tierschutzes mit Hilfe des Rechts und der Gerichte

Gerichte Kolumbiens haben bestimmte Wälder, Flüsse und Tiere als Rechtssubjekte anerkannt. Das Bundesverfassungsgericht, das sich in seinem Klimabeschluss sehr weltoffen zeigt, hat die innovative Rechtsprechung aber bisher nicht erkennbar berücksichtigt. Die Völkerrechtlerin Sigrid Boysen und die Leiterin des Rechtsstaatsprogramms Lateinamerika, Marie-Christine Fuchs, sprachen vor Publikum aus Lateinamerika und Deutschland über das Konzept, der Natur eigene Rechte zuzubilligen.

„Die Bevölkerung muss den Blick schärfen – zum Schutz der offenen Gesellschaft“

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings MdB

Der öffentliche Diskurs ist eine wichtige Basis unserer Demokratie. Zu großen Teilen wird er inzwischen im Internet geführt – und dabei treten immer wieder Gefahren auf. Welche Maßnahmen werden gegen Fake News und Hasskriminalität im Internet ergriffen – vor allem im Vorfeld der Bundestagswahl?

KAS/Marie-Lisa Noltenius

Eine Schule der Demokratie

Veranstaltungsbericht „30 Jahre erste freie Volkskammerwahl - Die CDU/DA-Fraktion und ihre Bedeutung für den deutschen Einigungsprozess"

Am 18. März 1990 trat die einzige frei gewählte Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zusammen. Sie leistete einen außerordentlichen Beitrag zur deutschen Einigung und zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Im Demokratisierungsprozess kam der CDU/DA-Fraktion als stärkster Kraft in der damaligen Volkskammer eine besondere Rolle zu. In Kooperation mit dem Verein von Mitgliedern der ehemaligen CDU/DA-Fraktion der Volkskammer erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung an dieses Ereignis.

KAS

Wie kann eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft aussehen?

Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen

Veranstaltungsbericht

Das "C" in KI. Technologie für die Gesellschaft

Ein Gespräch mit Nadine Schön, Jonas Andrulis und Armin Nassehi

Der Veranstaltungsbericht

„Ein persönlicher Kontakt mit mir ist ein bleibender Eindruck“

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Gerade einmal drei Generationen sind seit der Shoah vergangen. Das Land und die Gesellschaft haben sich verändert und sich der Verantwortung für ein „Nie wieder“ gestellt. Doch in den letzten Jahren findet Antisemitismus immer öffentlicher statt. Wie verbreitet ist Antisemitismus in Deutschland?

Respekt: Die Grundlage unseres Zusammenlebens

Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Respekt ist für unser Zusammenleben sehr wichtig – sowohl in individueller Interaktion als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Diskriminierung gefährdet das Miteinander in unserer Gesellschaft und alle sind gefragt, sich Diskriminierung entgegenzustellen und sich selbst immer wieder kritisch zu hinterfragen. Welche Rolle spielt Respekt für unsere Demokratie?

20 Jahre 9/11 - 20 Jahre neue Weltordnung?

Bericht zur Onlineveranstaltung vom 01.06.2021

Vortragsveranstaltung mit Rami Geoorg Johann von der Universität Vechta

Pixabay

(Aus) der Traum vom Eigenheim?

Die Debatte ums Wohnen aus familienpolitischer Perspektive

Veranstaltungsbericht

Juliane Liebers

Politik und Vertrauen. Zur Zukunft von Demokratie und freiheitlicher Gesellschaft

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

Armin Laschet und Prof. Dr. Armin Nassehi diskutierten am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz in der Politik und analysierten, warum diese Werte den Stresstest, ausgelöst durch die Pandemie, bestanden haben.