Veranstaltungen

hari ini

Jun

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Expertengespräch

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Diskussion

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Konrad-Adenauer-Stiftung

kulturgeschichten mit Raphael Moussa Hillebrand

»Das Wichtigste im Leben ist das Gleichgewicht zu halten.«

Tänzer und Choreograph Raphael Moussa Hillebrand diskutierte in der Gesprächsreihe kulturgeschichten mit Journalistin Vivian Perkovic über kulturelle Vielfalt und Teilhabechancen.

pixabay - Rico_Loeb

"Das Sorbische ist keine Kultur, es ist Leben – unser Leben.“

Abschlussbericht zur Veranstaltungsreihe "Sorben in der Lausitz"

Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, das – mit der sorbischen Sprache – eine zweite Amtssprache hat. Doch bundesweit ist die Existenz der kleinen deutschen Minderheit, die im Osten Sachsens und im südlichen Brandenburg lebt, kaum bekannt. Um dies zu ändern und gleichzeitig der sorbischen Community eine Plattform zu bieten, um verschiedene Aspekte zu diskutieren, hat das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Frühjahr 2021 eine mehrteilige Online-Gesprächsreihe durchgeführt. Die Impulse der verschiedenen Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der einzelnen Diskussionen können Sie hier nachlesen:

Dokumente des Unrechts und Freiheitswillens

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel

„Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten“ lautet die Analyse von Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Im Rahmen der Reihe „Kreis Düren im Gespräch“ sprechen Roland Jahn und Thomas Rachel MdB über die Auseinandersetzung unserer Gesellschaft mit dem SED-Regime und seinen Erblasten.

Eine unmögliche Freundschaft. David Ben-Gurion und Konrad Adenauer

Veranstaltungsbericht

Online Vortragsveranstaltung 20.04.2021

Islamismus und islamistische Terrorismusgefahr in Deutschland

Bericht zur Veranstaltung am 26.04.2021

Bild von congerdesign auf Pixabay

Wie bekomme ich meine Botschaft in die Zeitung?

Veranstaltungsbericht

Online Seminar vom 23.04.2021

Bild von anastacia bankulova auf Pixabay

Global Fashion

Online-Planspiel

Am 25. März 2021 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein Online-Planspiel zum Thema Global Fashion.

„Die Szene wird dezentraler, spontaner und digitaler“

1. Digitaler "Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Unsere Gesellschaft muss sich gegen Rechtextremismus stellen. In der letzten Zeit hat sich das nochmal deutlich gezeigt. Ob rechtsextreme Übergriffe, antisemitische Vorfälle oder die Besetzung historischer Narrative durch rechte Politikerinnen und Politiker: die wehrhafte Gesellschaft und auch die Politik stehen vor großen Herausforderungen. Wo stehen wir im Kampf gegen Rechtextremismus?

Thomas Ehlen / kas.de

Wer kämpft hier gegen wen? Der Westen und das Problem des Kulturkampfs

Eine Bilanz des Facebook Live-Interviews 22. April 2021

Im Gespräch mit Dr. Manuel Feldmann erläuterte Privatdozent Dr. Matthias Oppermann seine These, Kulturkämpfer von links wie rechts strebten die Kontrolle über Sprache und Denken an: "So wollen sie auf der Grundlage der Identitäten von Gruppen und Einzelpersonen die Gesellschaft verändern.“

Bericht: In medias res: Political Correctness vs. Wissenschaftsfreiheit?

Video zur Online-Veranstaltung vom 23. April in voller Länge ansehen