Veranstaltungen

hari ini

Jun

2023

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen
Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Vortrag

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Parteien auf dem Prüfstand

Chancen und Herausforderungen von Parteien in der heutigen Gesellschaft

Dr. Ulrike Hospes

Fratelli tutti – und welche Rolle kann dabei die Soziale Marktwirtschaft spielen?

Christliche Sozialethik im Lichte der neuen Enzyklika

Enzyklika Fratelli tutti - Wo sind die internationalen Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft? Schaut Deutschland nur auf sich selbst?

Paul Tresp

Wie aus Ideen Wirklichkeit gemacht wird?

Veranstaltungsbericht zur Wasserstoffrunde mit Vertretern des Netzwerks "Wasserstoff Rheinland"

Seitdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie im vergangenen Jahr publiziert hat und auch die europäische Kommission mit einer europäischen Wasserstoffstrategie nachzog, nehmen die Öffentlichkeit und die Medien die Diskussion um den Wasserstoff als Baustein der Energiewende erneut auf.

kas-hessen.de

Welche Auswirkungen hat Corona auf Cybersicherheit sowie auf staatliche Cyberaktivitäten?

Bericht vom 15. #HessenKAS Facebook Live-Gespräch am 03. März 2021

Johannes Wiggen, Referent für Cybersicherheit in der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit der Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., informierte im Gespräch mit Marion Sendker über die Relevanz für jeden Einzelnen von uns.

Copyright Christian Hüller

Fallstricke und Repräsentativität von Bürgerräten

Die Veranstaltung "Wie repräsentativ sind Bürgerräte" fand am 04.03.2021 mit Prof. Dr. Astrid Lorenz von der Universität Leipzig statt.

Veranstaltungsbericht: Aktuelle Trends des Rechtsextremismus

Eine Analyse des Rechtsextremismus in Deutschland

Pixabay

Organisierte Kriminalität und Drogenhandel in Thüringen

Wie Sicherheit hergestellt und Menschen geschützt werden können

Veranstaltungsvideos

Thomas Ehlen / kas.de

Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Eine Bilanz des 14. #HessenKAS Facebook Live-Interviews 18. Februar 2021

"Die Verantwortung für algorithmische Entscheidungen muss beim Menschen liegen." Professor Dr. Joachim Fetzer riet im Gespräch mit Steffen Hetzschold zu Gelassenheit: "Wir sollten uns mögliche Anwendungsfelder Stück für Stück anschauen. Auch Menschen können Fehler begehen." Zudem sei die Frage zu beantworten, was wir für eine angemessene Sorgfalt hielten: "Bei einer Recherche im Internet gelten andere Kriterien als bei einer Herzoperation."

Marcus Schoft

Der „Farbauftrag der Ferne“

4. Studio online der KAS mit Anja Kampmann

Welche Farbe hat die Ferne? Hell endet der Debütroman „Wie hoch die Wasser steigen“ (2018) von Anja Kampmann. Sie verabschiedet ihren Helden Waclaw an der Ostsee, mit leeren Händen, aber voller Erinnerungen. Drei Stationen seiner Europa-Reise stellte die Autorin vor. Vor mehr als 60 Zuhörern aus Berlin, aus Sachsen und dem Rheinland, aus Italien und Indien, Polen und den Niederlanden las sie bei der vierten Lesung des studio online, die von der Kulturabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung – diesmal gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum der KAS in Dresden – veranstaltet wurde.

Pixabay

Homeschooling und digitale Bildung

Mittel in der Not oder Auftakt in ein neues Zeitalter?

Veranstaltungsbericht