Asset Publisher

Veranstaltungen

Asset Publisher

Asset Publisher

Asset Publisher

Event

Anne Frank Friedenstage 2023

Öffentliche Aufführung des Musicals "Liebe Kitty“ am 23.09.2023

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis: Methoden und Strategien erfolgreicher Gesprächsführung

Rhetorikseminar für Fortgeschrittene

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für im Verein und Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Online-Seminar

Statement- und Interviewtraining

Mit wirkungsvollen Statements überzeugen!

Die Dynamik von Statement- und Interviewsituationen wird oft unterschätzt. Doch: Unter Druck und in Live-Situationen souverän zu bleiben, kann trainiert werden.

Seminar

storniert

Modul 3 von 3: Kein Buch mit sieben Siegeln - der kommunale Haushalt

+++ storniert +++ Kompaktkurse kommunale Kompetenz - 3 Module +++ storniert +++

Das Haushaltsrecht ist das Königsrecht des Gemeinderats und doch durchdringen nur die wenigsten Mitglieder der Kommunalparlamente die fachlichen Grundlagen der Haushaltsplanaufstellung. Auch das Lesen und Verstehen des Plans fällt verständlicherweise vielen schwer. Dies hat zur Folge, dass die gewählten Rätinnen und Räte ihrer Aufgabe der Haushaltskontrolle oftmals nicht nachkommen können, sondern schlicht den Experten der Verwaltung vertrauen müssen. In Modul drei erlernen Sie alles Notwendige, damit Sie das Mysterium Haushaltsplan verstehen und die nächsten Beratungen über die Aufstellung des Haushaltsplans auf Augenhöhe mit der Verwaltung führen und Ihre Ideen qualifiziert einbringen können.

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Gespräch

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Workshop

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Fachkonferenz

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Asset Publisher

Marktwirtschaft und Demokratieförderung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf den Eschborner Fachtagen 2008

Unter dem Titel „Erfolgsfaktor Demokratie: Globalisierung sozial und ökologisch gestalten“ veranstaltet die KAS gemeinsam mit den anderen Politischen Stiftungen auf den Eschborner Fachtagen der GTZ am 10. und 11. Juni ein Symposion.

Wachstum und Verantwortung – Die Schwellenländer im Globalisierungsprozess

Am 29. Mai 2008 fand in Peking ein Workshop in der Reihe „Verantwortung für eine globale Ordnung" statt. Im Fokus dieser Reihe steht die Positionierung der fünf großen Schwellenländer Brasilien, China, Indien, Mexiko und Südafrika, der sogenannten „Outreach-Staaten“, im Globalisierungsprozess. Der Dialog struktuiert sich entlang eines Katalogs von Fragen zu Global Economic Governance, Global Political Governance, Möglichkeiten einer internationalen Sozialordnung sowie Fragen des Wertesystems, nach dem diese Staaten ihr Handeln ausrichten.

Auftrag Demokratie – Thüringens Zukunft gestalten

Mitreden, Mitgestalten, Mitverantworten

Grundlagenkurs moderner Kommunalpolitik und Einführung in die Haushalts- und Finanzpolitik

Die Kinder des Dschihad: Die neue Generation des islamistischen Terrors in Europa

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 5. Juni 2008

„Wir hatten bislang unglaubliches Glück: In Deutschland haben sich Anschläge bislang nicht ereignet.“ Michael Hanfeld, Leiter des Medienressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Co-Autor des Buches „Die Kinder des Dschihad“, erläuterte im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Teilnehmern die Strategie islamistischer Gruppen, in Europa lebenden Muslimen einzureden, zwischen ihnen und ihren andersgläubigen Mitbürgern verlaufe eine Grenzlinie.

Scientology sucht "Rohes Fleisch“

Ursula Caberta in Freiburg

Ursula Caberta, Leiterin der Arbeitsgruppe Scientology der Hamburger Innenbehörde, sprach auf Einladung des Bildungswerkes Freiburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit Unterstützung der Stadt Freiburg, am 4. Juni 2008 im Historischen Kaufhaus vor 200 Gästen.

Journalismus und Globalisierung

Bericht zur Veranstaltung

Beispielhafte Toleranz

Fachkonferenz über das multireligiöse Zusammenleben in Aserbaidschan

In der Menschheitsgeschichte gibt es nur wenige Phasen, in denen das friedliche Zusammenleben der Religionen funktioniert hat. Vor dem Hintergrund des islamistisch motivierten Terrorismus ist das Konfliktpotential religiöser Auseinandersetzungen auch im 21. Jahrhundert gegenwärtig. Dabei gibt es heute einige Länder, in denen das religiöse Zusammenleben auf vorbildliche Weise funktioniert. Eines dieser Länder ist Aserbaidschan, das 2008 ein Kulturjahr in Deutschland initiiert hat. Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hat daher in Zusammenarbeit mit der aserbaidschanischen Botschaft eine Fachkonferenz über das multireligiöse Zusammenleben in der kleinen Republik zwischen Russland und dem Iran durchgeführt.

Interview in der BZ mit Ursula Caberta

Quellennachweis: Aus Badische Zeitung vom 04.06.2008

Europa im Fokus – Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Altstipendiaten-Jahrestagung 2008 in Königswinter / Markus Zeitzen neuer Sprecher

Wie sehen die Herausforderungen an das Europa des 21. Jahrhunderts aus? Mit dieser zentralen Frage haben sich rund 250 Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 22. bis 25. Mai während ihrer diesjährigen Jahrestagung auseinandergesetzt. Organisiert von der Sprecherin der Altstipendiatengruppe Bonn, Dr. Susanne Plück, und Dr. Maren Ernst, sowie dem Referat Altstipendiaten der Stiftung war diesmal die Stadt Königswinter im schönen Rheinland Schauplatz des Treffens. Ein perfekter Ort, sich zum zukunftsweisenden Thema Europa auszutauschen, denn mit der Nähe zu Rhöndorf, dem Wohnsitz von Konrad Adenauer, verweist Königswinter bereits auf einen politisch geprägten Raum.

Business Principles for a Strong Africa

Strategien für ein starkes Afrika müssen vor allem in Afrika entwickelt und umgesetzt werden – darin waren sich die Teilnehmer der internationalen Konferenz „Business Principles for a Strong Africa“ einig, die sich vom 26. – 29. Mai 2008 in Cadenabbia trafen.

Asset Publisher