Veranstaltungen

hari ini

Mar

2023

Münstertal
75 Jahre Israel
Von Herzl zu Hightech

Mar

2023

Düsseldorf
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz

Jan

2023

-

Okt

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Des

2022

-

Mar

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

Buchpräsentation

Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Lesung und Podiumsdiskussion

Live-Stream

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Event

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Fachkonferenz

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Gespräch

ausgebucht

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Fachkonferenz

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Der Schutz von Ehe und Familie

Zusammenfassung unserer Veranstaltung mit Prof. Dr.Dr. Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe und Autor des Buches „Die Kultur der Freiheit“.

Das Frauenkolleg in Dortmund

Hier können Sie Materialien und Beiträge abrufen zu den einzelnen Seminareinheiten.

Absolventinnen des Frauenkollegs frischen ihre Kenntnisse auf

...und tauschen Erfahrungen aus

Was ist aus den Frauen geworden, die in den letzten Jahren das Frauenenkolleg in NRW durchlaufen haben? 15 Absolventinnen besuchten ein weiterführendes Seminar in Dortmund.

Wandel der Arbeitswelt in der großen Stadt

Bericht über die achte Veranstaltung aus der Reihe „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ zum Thema „Wandel der Arbeitswelt in der großen Stadt“ am 9. Januar 2006 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

„Russland unter Putin“

Erfurter Europa-Gespräch mit Minister Gerold Wucherpfennig, Dr. Dieter-L. Koch, MdEP, Boris Reitschuster, Janusz Tycner, Dr. Dr. Dietmar Görgmeier

Wachstum ohne Nachwuchs? Leiterbilder und politische Konsequenzen.

Seminar vom 11.-12.März 2006 (Erbacher Hof, Mainz)

Im Rahmen unserer Veranstaltung „Wachstum ohne Nachwuchs“ im März 2006 referierten Vertreter aus dem Gerichtswesen, der Geografie, der Psychologie, der Wirtschaft und der Medien.

Frauenkolleg in NRW

Einblicke - Rückblicke

Vom 12. - 14. Mai 2006 trafen sich im Schloss Eichholz bei Wesseling Teilnehmerinnen des ersten Kollegteils zum Thema „Frauen entwickeln Strategien“. Frauen aus Wirtschaft und Politik berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen und erläuterten Strategien, um als Frau Macht einzufordern und Verantwortung zu übernehmen. In einem Workshop ging es um Benimmregeln auf politischem Parkett und konkrete Konfliktlösungsstrategien.

Nachlese: Polen 100 Tage nach der Wahl:

Wie gestalten sich die deutsch-polnischen Beziehungen?

Adam Krzeminski, einer der führenden Publizisten Polens, war am Montag auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund zu Gast. Frau Lada von der Robert Schumann Stiftung hatte den Kontakt vermittelt. Gut einhundert Zuhörer folgten dem von Erich G. Fritz moderierten Vortrag.

Der Familienvater, eine Nebenrolle

Zur familiären Ursache von Glaubens- und Lebensproblemen

Erzbischof Paul Josef Cordes folgte unserer Einladung und gab uns die Gelegenheit zu dem Thema „Der Familienvater, eine Nebenrolle?“ Einblicke zu verschaffen. Das Thema der Veranstaltung ist dem Titel des Buches des deutschen Kurienbischofs Paul Josef Cordes entnommen worden. Wir möchten an dieser Stelle allen Interessierten noch eine kurze Zusammenfassung des Vortrages dieser Veranstaltung zur Verfügung stellen.Weitere Informationen zu der Thematik finden Sie unter http://die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=21222.

Intervention de M. Nicolas Sarkozy

"Que voulons-nous faire de l'Europe ? A quoi le projet européen doit-il servir ? Il n'est que temps je crois de tenter, sans pessimisme mais sans illusion ni arrogance, d'apporter des réponses. Nous devons donner une vision à l'Europe."