Veranstaltungen

hari ini

Mar

2023

-

Apr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

Mar

2023

-

Apr

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

Mar

2023

-

Apr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Mar

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diskussion

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Gespräch

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Expertengespräch

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Gespräch

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Wandel der Arbeitswelt in der großen Stadt

Bericht über die achte Veranstaltung aus der Reihe „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ zum Thema „Wandel der Arbeitswelt in der großen Stadt“ am 9. Januar 2006 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

„Russland unter Putin“

Erfurter Europa-Gespräch mit Minister Gerold Wucherpfennig, Dr. Dieter-L. Koch, MdEP, Boris Reitschuster, Janusz Tycner, Dr. Dr. Dietmar Görgmeier

Wachstum ohne Nachwuchs? Leiterbilder und politische Konsequenzen.

Seminar vom 11.-12.März 2006 (Erbacher Hof, Mainz)

Im Rahmen unserer Veranstaltung „Wachstum ohne Nachwuchs“ im März 2006 referierten Vertreter aus dem Gerichtswesen, der Geografie, der Psychologie, der Wirtschaft und der Medien.

Frauenkolleg in NRW

Einblicke - Rückblicke

Vom 12. - 14. Mai 2006 trafen sich im Schloss Eichholz bei Wesseling Teilnehmerinnen des ersten Kollegteils zum Thema „Frauen entwickeln Strategien“. Frauen aus Wirtschaft und Politik berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen und erläuterten Strategien, um als Frau Macht einzufordern und Verantwortung zu übernehmen. In einem Workshop ging es um Benimmregeln auf politischem Parkett und konkrete Konfliktlösungsstrategien.

Nachlese: Polen 100 Tage nach der Wahl:

Wie gestalten sich die deutsch-polnischen Beziehungen?

Adam Krzeminski, einer der führenden Publizisten Polens, war am Montag auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund zu Gast. Frau Lada von der Robert Schumann Stiftung hatte den Kontakt vermittelt. Gut einhundert Zuhörer folgten dem von Erich G. Fritz moderierten Vortrag.

Der Familienvater, eine Nebenrolle

Zur familiären Ursache von Glaubens- und Lebensproblemen

Erzbischof Paul Josef Cordes folgte unserer Einladung und gab uns die Gelegenheit zu dem Thema „Der Familienvater, eine Nebenrolle?“ Einblicke zu verschaffen. Das Thema der Veranstaltung ist dem Titel des Buches des deutschen Kurienbischofs Paul Josef Cordes entnommen worden. Wir möchten an dieser Stelle allen Interessierten noch eine kurze Zusammenfassung des Vortrages dieser Veranstaltung zur Verfügung stellen.Weitere Informationen zu der Thematik finden Sie unter http://die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=21222.

Intervention de M. Nicolas Sarkozy

"Que voulons-nous faire de l'Europe ? A quoi le projet européen doit-il servir ? Il n'est que temps je crois de tenter, sans pessimisme mais sans illusion ni arrogance, d'apporter des réponses. Nous devons donner une vision à l'Europe."

"Wie steht es um das europäische Projekt?"

Grundsatzrede zu Europa von Nicolas Sarkozy, Minister für Inneres und Raumordnung und Parteivorsitzender der UMP

Innenminister Sarkozy hielt am 16. Februar 2006 auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und der Konrad-Adenauer Stiftung in Berlin eine Grundsatzrede zu Europa

Politische Kommunikation in der globalisierten Welt

Dokumentations CD-ROM zur gleichnamigen internationale Fachtagung vom 13. bis 14.Oktober 2005 im Konferenzzentrum des ZDF, Mainz-Lerchenberg

Zwischen „Anhimmeln und Verteufeln"

Christentum und Islam im Dialog

Veranstaltung der KAS in Bonn mit Klaus Berger und Navid Kermani