Veranstaltungen

hari ini

Mar

2023

-

Apr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

Mar

2023

-

Apr

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

Mar

2023

-

Apr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Mar

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diskussion

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Gespräch

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Expertengespräch

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Gespräch

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

The Next Attack: The Failure of the War on Terror and a Strategy for Getting it Right

Von Kathrin Yoneoka

Europa direkt vor Ort!

Eröffnung des Europe Direct Informationsrelais in Wendgräben

Prof. Dr. Danuta Hübner, Mitglied der Europäischen Kommission, Kommissarin für Regionalpolitik eröffnete heute das Informationsrelais des EUROPE DIRECT-Informationsnetzes in Wendgräben.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ...

Die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem Mainzer Gipfel

Zusammenfassung des Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Mainz vom 21./22. Mai 2005 im Erbacher Hof, Mainz

Israelorientierung und jüdische Identität in Deutschland

Identitätsbrüche vs. Idealisierung oder (Über)lebensvision?

Israel und Deutschland heute

Vortrag im Bildungszentrum Schloss Eichholz auf der Jahrestagung des Eichholzer Kreises am 28. August 2005

Ich bin vor 3 1/2 Jahren mit einer positiven Meinung nach Deutschland gekommen. Bevor ich hierher gekommen bin, hatte ich mit verschiedenen Leuten gesprochen und immer hieß es: Im Vergleich zu Österreich ist Deutschland – was die Haltung gegenüber Juden und Israel betrifft – fast ein Paradies.

KAS-Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“ im Hessenpark

Auf dem Familienfest der CDU Hessen am 25. September zeigte die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“

Christliche Werte in Europa

Vom 19. bis 21. September 2005 fand im pfälzischen Luftkurost St. Martin unsere Veranstaltung „Christliche Werte in Europa“ statt.Die Zusammenfassung des Seminars können Sie anbei nachlesen. Mit Inhalten füllten es die jeweiligen Vorträge der Herren Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Dr. Dr. Georg W. Oesterdiekhoff, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Dr. Ottmar Philipp, Ulrich Fischer, Dr. Gerald Volkmer. Letzterer stellte uns sein Referat „Der Europagedanke im Wandel der Zeit“ zur Verfügung.

Barcelona mal konkret – Nachwuchsjournalisten auf Spurensuche

Tunis, 15. September 2005: Jubiläen haben es so an sich, insbesondere wenn es sich um ehrgeizige politische Projekte wie den Barcelona-Prozeß und dessen sich eher bescheiden präsentierenden zehnten Jahrestag im November 2005 handelt. Ziel des seinerzeit vereinbarten Prozesses war und ist es, aus dem Mittelmeer einen Raum der Stabilität, des Friedens und des Wohlstandes zu machen. Dazu wurden umfangreiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Vorhaben in Angriff genommen. Die erste deutsch-tunesische Journalistenakademie der KAS in Zusammenarbeit mit dem Institut de Presse et des Sciences de l´Information vom 15. bis 25. September 2005 will diesen Vorgaben nachgehen, konkrete Auswirkungen recherchieren, Erreichtes mit noch Wünschenswertem vergleichen.

„Simbabwe zwischen Selbstbestimmung und Selbstzerstörung: Gibt es Wege aus der Krise?“

Veranstaltung vom 11. August 2005 Akademie Berlin. Veranstalter: MISEREOR und der Konrad-Adenauer-Siftung

Dr. Gerhard Wahlers, Leiter der "Internationalen Zusammenarbeit" in der KAS, wies auf die Notwendigkeit, von Bildungsveranstaltungen in Deutschland hin, um das Verständnis für den den afrikanischen Kontinent zu verbessern. Dabei dürfe man, so Wahlers, auch nicht vor konfliktbeladenen Themen wie dem der Zwangsräumungen in Simbabwe zurückschrecken.

„Arab Women Media – facing political change“

„Arabische Medienfrauen angesichts des politischen Wandels“ am 6. September 2005

In Gegenwart Ihrer königlichen Hoheit Prinzessin Basma fiel der Startschuss zur 4. Medienkonferenz der arabischen Frauen „Arabische Medienfrauen angesichts des politischen Wandels“ am 6. September 2005.