Veranstaltungen

hari ini

Mar

2023

Münstertal
75 Jahre Israel
Von Herzl zu Hightech

Mar

2023

Düsseldorf
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz

Jan

2023

-

Okt

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Des

2022

-

Mar

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

Buchpräsentation

Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Lesung und Podiumsdiskussion

Live-Stream

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Event

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Fachkonferenz

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Gespräch

ausgebucht

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Fachkonferenz

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Zwischen Informationsfreiheit und Schutz der Privatsphäre

XI. Treffen der Präsidenten der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte 1. - 5. November 2004, Santo Domingo

Im zentral- und südamerikanischen Bereich trägt - nicht zuletzt unter deutscher Mitwirkung - eine vielfältige, bei aller Unterschiedlichkeit doch in sich harmonische Welt verfassungsgerichtlicher Praxis dazu bei, das bisweilen arg strapazierte demokratische Gefüge Lateinamerikas zu kräftigen. (Peter Schiwy zu "XI. Encuentro de los Presidentes y Magistrados de los Tribunales y Salas Constitutionales de America Latina")

Shaping An Effective EU Foreign Policy

Bruessels, Konrad Adenauer Foundation, 24. January 2005

The EU is not an island, it's a part of a global community. For large parts of the world, the word Europe itself has become associated with a philosophy of humanity, solidarity and integration. Therefore the EU has to play a bigger role to work for the "global common good". (Javier Solana)

Wählerisch: Was bewegt die Bürger wirklich?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 24. Januar 2005

The role of the Konrad Adneauer Foundation in the past ten years of South Africa Democratic Evolution

Remarks by Mangosuthu Buthelezi, MP, President of the Inkatha Freedom Party held on the Goethe Institute Symposium "Promoting Democracy!- The world of the German political foundations" on November 5, 2004 in Johannesburg

Deutschland und Russland in der internationalen Politik

Arbeitskreis Junger Außenpolitiker

Die Stiftung organisiert seit Jahren einen Arbeitskreis junger Außenpolitiker mit dem Ziel, den außenpolitischen Nachwuchs in Deutschland zu fördern und damit einen Beitrag zur "außenpolitischen Kultur" zu leisten. Im Dezember tagte der Kreis in Moskau um mit russischen Experten die verschiedenen Aspekte deutsch-russischer Beziehungen zu erörtern.

Sorge tragen um die Zukunft

Erfahrungen eines Westdeutschen in Ostdeutschland

Bericht von der 3. KAS – IJHK – Konferenz von israelischen und jordanischen Unternehmern

Seit Jahren fördert die Konrad Adenauer Stiftung in Jerusalem und die Israelisch-Jordanische Handelskammer zahlreiche Bemühungen, um die jordanisch-israelisch-amerikanische Freihandelszone (QIZ: Qualifying Industrial Zones) mit Leben zu erfüllen. Dieses Projekt ist aktive Friedenspolitik, denn wirtschaftliche Zusammenarbeit über Grenzen hinweg birgt den sichersten Schlüssel zur Entspannung der Lage in Nahost. Der Beitrag der KAS – Jerusalem dient der Kontaktpflege zwischen beiden Regierungen, zwischen Wirtschaftsverbänden beider Länder, der Beratung und Unterstützung der Israelisch-Jordanischen Handelskammer und der Durchführung der jährlichen israelisch-jordanischen Wirtschaftskonferenz an der Scheich Hussein Bridge.

Die Finalität der Europäischen Union vor dem Hintergrund ihrer Erweiterung, 19./20.11.2004

IX. Rechtspolitische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 19. und 20. November 2004 hat im Bildungszentrum Eichholz bei Bonn die IX. Rechtspolitische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung stattgefunden. Die jährliche „Rechtspolitische Konferenz“ ist bevorzugter Begegnungsort zwischen höherer deutscher Justiz, Universität, Verwaltung und Politik.

Julia Franck - Autorenlesung

Mit Julia Franck setzte die KAS die Reihe ihrer Sankt Augustiner Autorenlesungen fort, innerhalb derer nicht nur viele ihrer Literaturpreisträger gelesen haben, Günter de Bruyn, Hilde Domin, Sarah Kirsch und Thomas Hürlimann etwa, sondern auch andere namhafte Autoren wie Elisabeth Borchers, Adolf Muschg, Sten Nadolny und Galsan Tschinag.

Zwischen Fortschritt und Risiko - wertegebundene Politik

im Zeitalter der Globalisierung

Rückblick auf die Vortragsveranstaltung aus Anlass des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Petersberger Abkommens; Ausstellung "Konrad Adenauer: Der erste Kanzler - Porträts - Medaillen" (22.11.04 - 05.01.05)