Veranstaltungen

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

"Ich erinnere mich – also bin ich"

Künstlerworkshop für Jugendliche im Rahmen der "Anne-Frank-Friedenstage"

Die Anne-Frank-Friedenstage 2005 sind, unter Beteiligung des Bildungswerks Hannover der Adenauer-Stiftung erfolgreich beendet worden.

Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft

Eine Bilanz des Gießener Tischgesprächs 10. Juni 2005

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wurzeln und Aktualität christlich demokratischer Politik

In einem Grundsatzvortrag im Rahmen der Veranstaltung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik" in der Akademie in Berlin setzte sich Dr. Annette Schavan, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport und Stellvertretende Vositzende der CDU Deutschlands mit "Wurzeln und Aktualität christlich demokratischer Politik" auseinander

Gegen alle Vergeblichkeit - Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Vortrag zur Vorstellung der Publikation>Gegen alle Vergeblichkeit Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus< Hans Erler, Arnold Paucker, Ernst Ludwig Ehrlich (Hg.) vom 22. April 2004

Gegen das schnöde Vergessen

Der diesjährige Literaturpreisträger Wulf Kirsten kämpft mit seinen Gedichten gegen den kollektiven Gedächtnisverlust

Wulf Kirsten und seine Texte sind nicht so leicht zu packen. Sein Werk sperrt sich hartnäckig dagegen, sich einem expliziten Genre zuordnen zu lassen. Drehen sich doch viele seiner Gedichte um die Natur, insbesondere um die heimatlich-vertraute Landschaft zwischen Meißen und Dresden, wäre es falsch, sie als "Umweltlyrik" zu begreifen. Die Botschaft geht tiefer. Naturliebe und Heimatverbundenheit spielen zwar durchaus ihre Rolle, doch steckt in vielen Gedichten der Aufruf, nein, die Forderung, unser Geschichtsbewusstsein zu stärken und unserer "Erinnerungspflicht" nachzukommen.

Die Aufgaben der Juden in Europa

Judentum und jüdischer Geist in Europa

"Die Juden in Europa hatten in der Geschichte weitgehend eines gemeinsam, nämlich das kritische Bewusstsein und den Willen zur Humanität. Beides sind grundlegende Vorstellungen der Hebräischen Bibel."

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (II)

Begrüßung und Einführung zur Veranstaltung „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik“ am 24. Mai 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin.

Privatisierungen bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (V)

Privatisierung um jeden Preis?

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken -diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" am 9./10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Bilderseite

Bilder zur Veranstaltung "Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik" am 24. Mai 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wirkungen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegszeit

Rede auf der Fachtagung "Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik" am 24. Mai 2005 in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin