Navigazione
Salta al contenuto
Deutsch
English
italiano
lingua non completamente disponibile
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
Ricerca Argomenti
Ricerca
menu
ricerca
Ricerca Argomenti
Ricerca
Navigazione
Deutsch
English
italiano
lingua non completamente disponibile
menù principale
Casa
Themen
Mediathek
Pubblicazioni
Eventi
Standorte
Presse
Su di noi
Accedi
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Casa
panoramica
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Themen
panoramica
Schwerpunktthemen
Bildung und Kultur
Demokratie und Recht
Europa und Internationales
Geschichte und Erinnerung
Gesellschaft und Religion
Ressourcen und Umwelt
Sicherheit und Verteidigung
Wirtschaft und Innovation
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Mediathek
panoramica
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Pubblicazioni
panoramica
Analisi e argomenti
Auslandsinformationen
Die Politische Meinung
Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte
Handreichungen zur Politischen Bildung
Historisch-Politische Mitteilungen
Interviews
kurzum
Reportage sui paesi
Monitor
Think Tank Report
Contributi per le manifestazioni
Zeitgeschichte AKTUELL
Abgeschlossene Reihen
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Eventi
panoramica
Adenauer-Konferenz
Ära Kohl im Gespräch
Berliner Rechtspolitische Konferenz
Bonner Forum zur Einheit
DenkTag
Europa-Rede
European Data Summit
F.A.Z.-KAS-Debatte
Forte de Copacabana
Forum 20. Juli 1944
GLOBSEC Bratislava Forum
Hommage
Int. Konferenz für Politische Kommunikation
Kommunalkongress
Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer
Tag der KAS
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Standorte
panoramica
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Presse
panoramica
Pressemitteilungen
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
torna al menu principale
Su di noi
panoramica
Organisation
Jahresberichte
Konrad Adenauer
Karriere
Newsletter und Soziale Medien
Kontakt
Unterstützen Sie uns!
Mappa del sito
Karriere
Mitarbeitende
Stipendium
Archiv-Datenbank
Leichte Sprache
Leichte_Sprache
impronta
vita privata
condizioni di utilizzo
visitaci anche tu
Startseite
Themen
Themenarchiv
Jubiläen von Freiheit und Einheit
Parlamentarischer Rat
Biogramme der Mitglieder
Josef Schrage
Josef Schrage
Josef Schrage
Arbeitsamtdirektor, Landrat, Nordrhein-Westfalen
Geb. 6. Mai 1881
1895
Metallarbeiter
1908 – 1913
Weiterbildung durch den Volksverein für das katholische Deutschland
1917
Hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär des Christlichen Metallarbeiterverbandes
1919
Stadtverordneter und Vorsitzender der Zentrumsfraktion im Olper Stadtrat
1921
Mitglied des Westfälischen Provinziallandtages
1928
Direktor des Arbeitsamtes Olpe
1933
Entlassung, danach Botenbetreuer bei der „Tremonia“
1945
Ernennung zum Bürgermeister von Olpe, Mitgründer der CDU-Westfalen, Mitglied des Parteivorstandes
1946
Landrat von Olpe, Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen
1948 – 1949
Mitglied des Parlamentarischen Rates
1949 – 1950
Fraktionsvorsitzender der CDU in Nordrhein-Westfalen
1953
Rücktritt als Landrat
27. November 1953 verstorben
stampa
posta
quota
quota