Aggregatore Risorse

Matthias Bucks/pixelio.de

Demokratie und Recht

Demokratie und Recht

Nachrichten

Denn demokratische Freiheit ist auch in stürmischen Zeiten der beste Kompaß.

Richard von Weizsäcker, Ehemaliger Bundespräsident

Aggregatore Risorse

Demokratien bieten als Ort der Freiheit, des Rechts und der Wohlfahrt die besten Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die Demokratie hat ihre eigene Akzeptanz und Stabilität inne, da sie an den Willen des Volkes gebunden ist.

 

Demokratie braucht Rechtsstaat – und umgekehrt

Ein funktionierender Rechtsstaat ist die Basis für jede Demokratie. Werden rechtsstaatliche Prinzipien ausgehöhlt, ist die Demokratie in Gefahr. Gleichzeitig kann nur die Demokratie den Rechtsstaat sichern. Die Verfassungsprinzipien von Demokratie und Rechtsstaat sind daher unabdingbar miteinander verbunden.

Den Rechtsstaat zeichnet aus, dass gesetzliche Regelungen nicht nur für das geordnete Zusammenleben von Bürgerinnen und Bürgern untereinander bestehen, sondern auch im Verhältnis von Staat und Bevölkerung sowie für den Staat selbst gelten. Im Rechtsstaat werden die Menschen durch unabhängige Gerichte vor willkürlichen Eingriffen des Staates geschützt und ihre Menschenrechte werden geachtet.

 

Demokratie braucht Parteien und Parlament

Das Herz der repräsentativen Demokratie schlägt in den Parlamenten. Debatte und Wettbewerb um die besten Lösungen haben dort ihren zentralen Ort. Parteien bündeln Interessen und repräsentieren Menschen mit ähnlichen Anschauungen. Sie stellen politische Programme und Kandidaten für Wahlen auf und tragen damit wesentlich zur politischen Meinungs- und Willensbildung bei. Insbesondere die Volksparteien richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger und streben nach Ausgleich und Konsens für die gesamte Gesellschaft. Damit sind sie für den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens unverzichtbar. Ihre stetige Erneuerung ist deshalb ein Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Neue Formen der Beteiligung, Organisation und Kommunikation sind Maß ihrer Zukunftsfähigkeit.

 

Demokratie braucht Debattenkultur

Die Mitwirkung an demokratischen Prozessen, aber auch das persönliche Abwägen zwischen Freiheiten des einzelnen Menschen und dem Wohl aller ist eine wichtige Form des gesellschaftlichen Miteinander. Dabei braucht Meinungsbildung verlässliche Informationen und die Bürgerinnen und Bürger müssen dazu befähigt und motiviert werden, sich zu informieren und zu engagieren. In Demokratien kommt den freien Medien eine zentrale Rolle zu.

 

Demokratie braucht Wehrhaftigkeit

Die repräsentative Demokratie, ihre Institutionen und Verfahren sind keine Selbstverständlichkeit, sondern Errungenschaften langer und mitunter auch blutig ausgefochtener Kämpfe um Freiheit und Recht. Deswegen geht es uns alle an, wenn die repräsentative Demokratie von außen durch autoritäre oder totalitäre Regime und von innen durch populistische und extremistische Akteure herausgefordert wird. Es gilt, ihnen entschieden entgegenzutreten und unsere freiheitliche Gesellschaft zu verteidigen. Der Einsatz für eine liberale, werte- und regelbasierte Weltordnung ist dabei mindestens genauso wichtig wie die Unterstützung der Menschen und Institutionen, die in autoritären Regimen für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte eintreten.


Internationale Büros und Programme

Im Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Soziale Marktwirtschaft denken wir vernetzt und nachhaltig. Daher ist die Konrad-Adenauer-Stiftung mit zahlreichen Büros und Programmen in verschiedenen Einsatzländern vertreten.

Internationales Medienprogramm

Kameramann Tim Weber

 

Über Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia unterstützt das Medienprogramm in seiner jeweiligen Region die Medien dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und zur Entwicklung der Demokratie beizutragen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stärken. Die Medienprogramme fördern insbesondere unabhängige Journalistinnen und Journalisten, die ihre Rolle als “watch-dog” einnehmen, eine freie und unabhängige Medienlandschaft sowie eine professionelle und werteorientierte politische Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und Politikerinnen und Politikern andererseits.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm

Internationales Rechtsstaatsprogramm

Weltkarte – Weltweit für den Rechtsstaat Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Seit 1990 ergänzt die Stiftung ihre internationalen Projekte der Demokratieförderung und des politischen Dialogs durch das länderübergreifende globale Rechtsstaatsprogramm. Ziele der Arbeit unseres Rechtsstaatsprogramms sind u. a. die Förderung und der Erhalt rechtsstaatlicher Strukturen, der Einsatz für die Gewaltenteilung und eine starke, unabhängige Justiz sowie die Gewährleistung der Grund- und Menschenrechte. Standorte der sechs Regionalprogramme sind: Bogotá (Kolumbien) für Lateinamerika, Singapur für Asien, Nairobi (Kenia) und Dakar (Senegal) für Subsahara-Afrika (anglophon und frankophon), Bukarest (Rumänien) für Südosteuropa und Beirut (Libanon) für den Nahen Osten/Nordafrika. Von Berlin aus wird die weltweite Rechtsstaatsarbeit koordiniert und globale Rechtsstaatsfragen stehen im Fokus.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Auch im Ausland gehört die Demokratieförderung zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahestehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen. Mehr erfahren Sie auf den Seiten unserer Regionalprogramme.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog


 

Veranstaltungsreihen

Zu den Themen „Demokratie und Recht“ bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mehrere Veranstaltungsreihen an, die jährlich stattfinden. Neben der renommierten Berliner Rechtspolitischen Konferenz und dem Berliner Jahresrückblick, bei denen vor allem rechtspolitische Fragestellungen im Vordergrund stehen, wollen unsere Politischen Bildungsforen am Tag der Demokratie mit Infoständen in verschiedenen Städten über Demokratie informieren, mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen, über Demokratie reden und diskutieren.

Berliner Rechtspolitische Konferenz

Berliner Rechtspolitische Konferenz Titelbild

 

Einmal jährlich kommen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Justiz zu der traditionellen und renommierten Berliner Rechtspolitischen Konferenz in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen, um in kontroversen Podiumsgesprächen über aktuelle rechtspolitische Fragestellungen zu debattieren.

 

Mehr erfahren über die Berliner Rechtspolitische Konferenz

Berliner Jahresrückblick

Das Karlsruher Gerichtsjahr_2022_1.jpeg @Juliane Liebers, KAS

 

Mit dem Berliner Jahresrückblick hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine eigene Veranstaltungsreihe geschaffen, die sich dem Bundesverfassungsgericht und seinem Wirken als oberster Verfassungsinterpret und Hüter des Grundgesetzes widmet. In diesem Forum stehen die wichtigsten Entscheidungen des Karlsruher Gerichts aus dem letzten Jahr im Mittelpunkt.

 

Mehr erfahren über den Berliner Jahresrückblick

Tag der Demokratie

Junge Schüler informieren sich in Greifswald über den Tag der Demokratie am KAS-Stand KAS

 

Im Jahr 2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt, mit dem Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will Bürgerinnen und Bürger befähigen im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit befähigen, sich als mündige Bürger für unsere freiheitliche Demokratie einzusetzen und eine aktive Rolle in Politik und Gesellschaft zu übernehmen. Daher sind wir jedes Jahr am 15. September in verschiedenen Städten Deutschlands mit Infoständen vor Ort. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam über Demokratie sprechen.

 

Mehr erfahren über den Tag der Demokratie

Kommunalkongress

Kommunalkongress Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Einmal jährlich führt die Konrad-Adenauer-Stiftung einen bundesweiten Kommunalkongress durch. Ziel ist es, zu gemeinwohlorientiertem, lokalpolitischem Handeln zu motivieren und für kommunalpolitisches Engagement zu begeistern. Wir laden mit dem Kongress dazu ein, zu jährlich wechselnden Themen und Orten Menschen und Projekte kennenzulernen, die mit gutem Beispiel vorangehen und die dazu anregen sollen, sich vor Ort, in der Politik oder in der Nachbarschaft zu engagieren.

 

Mehr erfahren über den Kommunalkongress


 

Podcasts, Publikations- und Webseitenprojekte

Einige Podcasts, Publikations- und Webseitenprojekte der Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Themen „Demokratie und Recht“. Besonders hervorzuheben sind dabei die umfangreichen Projektseiten zu Wahlanalysen und Demoskopie sowie zum Extremismus.

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Unsere Demokratie ist vielen Gefahren ausgesetzt, mit denen sich ein Essayband und eine große Kampagne beschäftigen. 

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“

Menschenrechte : nachgefragt

Header_Menschenrechte_neu

 

Im Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“ stellen wir im Gespräch mit Kooperationspartnern und weiteren Menschenrechtsexperten die aktuell wichtigsten Themen vor. Wir möchten vor allem komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Kampf gegen Desinformation KAS

 

Die Russische Föderation, aber auch andere autoritär regierte Länder versuchen, durch Desinformation die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen und demokratische Gesellschaften zu destabilisieren. Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.

 

Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft"

Rule of Law Rules

Rule of Law Rules, Staffel 2 (de)

 

„Rule of Law Rules“ ist unser Podcast zum Thema Rechtsstaatlichkeit im Zeitalter der Digitalisierung. In jeder Folge wird eine internationale Expertin bzw. ein internationaler Experte zu den Chancen und Herausforderungen für die Menschenrechte im digitalen Zeitalter interviewt. So erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Teilen der Welt. Der Podcast ist ausschließlich englischsprachig.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Rule of Law Rules“

Partner-Atlas

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Neue Weltordnung, neue Partner?

Ein Partner-Atlas für die deutsche Außenpolitik

YouTube, Onlinekas

Das Projekt „Partner-Atlas“ zeigt auf, welche außenpolitischen Interessen Deutschland mit welchen internationalen Partnern umsetzen kann. In einer Phase, in der die werte- und regelbasierte Weltordnung durch einen Krieg in Europa herausgefordert wird, multilaterale Institutionen und Regelwerke infrage gestellt werden und liberale Demokratien von innen und außen unter Druck geraten – in einer solchen Phase muss es für die deutsche Außenpolitik nicht zuletzt darum gehen, Partnerschaften jenseits von EU und NATO zu stärken. Einige dieser Partnerschaften sind bereits heute fest etabliert. Andere gilt es auszuloten, neu zu knüpfen und auszubauen. Schauen Sie rein!

 

Mehr erfahren über den Partner-Atlas

Extremismus

Extremismus KAS/ Charlotte Becker

 

Das Extremismusprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung hat den Anspruch ein umfassendes Wissensportal zu Aspekten rund um die Themen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“ zu sein. Die Artikel und Analysen, die hauptsächlich von renommierten Expertinnen und Experten verfasst worden sind, wollen über die Komplexität und zahlreichen Facetten der einzelnen Extremismen informieren. Egal, ob es um Ideologien, Organisationen, Strukturen, Ziele oder Kommunikationsformen geht – auf unserem Extremismusportal finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt

Wahlanalysen und Demoskopie

Wahlurne Fotolia

 

Auf unserer Projektwebseite „Wahlanalysen und Demoskopie“ geht es vor allem um die analytische Auseinandersetzung mit Bundestags-, Landtags- und Europawahlen, aber auch um die Zufriedenheit von Bürgerinnen und Bürgern mit dem demokratischen politischen System. Dazu werden von uns aktuelle Studien und Umfragedaten aus den Bereichen politisches Verhalten, Wahlverhalten, Parteienforschung und Extremismusforschung gesammelt, erstellt, ausgewertet und unter verschiedenen Rubriken auf der Webseite entsprechend veröffentlicht.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Wahlanalysen und Demoskopie“

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur

 

Seit Jahren erleben wir einen zunehmenden Wandel der Sprach- und Debattenkultur. Die Formen der Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum verändern sich und sind mittlerweile in vielerlei Hinsicht grenzwertig. Der Ton und Umgang miteinander wird zunehmend rauer. Dabei spielt es keine große Rolle, ob sich die Debatten im Parlament abspielen oder es um die Kommunikation auf Demonstrationen oder den Austausch im vermeintlich Privaten der Sozialen Medien geht. Erfahren Sie mehr über die Thematik auf unserer Projektseite, auf der wir Ihnen neben ersten Studien zum Thema auch Experteninterviews und Videostatements präsentieren.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Debattenkultur“

Proteste im Iran

Amir Kabir University uprising Darafsh / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Seit Mitte September 2022 protestieren täglich tausende Menschen im Iran gegen das Regime der Islamischen Republik. Sie fordern mehr Rechte und Freiheiten sowie ein Ende der 43-jährigen Herrschaft des theokratischen Regimes unter dem Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei.

Auslöser der Protestwelle war der gewaltsame Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amin, die von der berüchtigten Sittenpolizei in Teheran festgenommen wurde. Das Ausmaß der aktuellen Proteste ist beispiellos, da sich erstmals Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen beteiligen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet die Lage im Iran aus der Zentrale in Berlin und ihren Auslandsbüros in der Region.

 

Mehr erfahren über die Proteste im Iran


 

Seminar-, Didaktik- und Stipendienangebote

Für Doktorandinnen und Doktoranden, die Interesse an den politischen Umbrüchen nach dem Zerfall der Sowjetunion haben und sich mit Fragen des Übergangs von autoritären Regimen sozialistischer Prägung hin zu demokratischen Strukturen beschäftigen möchten, bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein interessantes Promotionskolleg an. Hinweisen möchten wir zudem auf das breit gefächerte kommunalpolitische Angebot, das wir im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit für sehr unterschiedlichen Zielgruppen (kommunalen Entscheidungsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürgern, Jugendlichen u. a.) bereithalten.

Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“

Das Promotionskolleg „Demokratien in Europa - Transformationen nach 1990“ setzt sich zum Ziel, den Grundfragen der historisch-politikwissenschaftlichen Transformationsforschung nachzugehen. Dabei widmet es sich dem Zeitraum nach dem Zerfall der Sowjetunion und konzentriert sich insbesondere auf ost- und mitteleuropäische EU-Länder. Dabei wird berücksichtigt, dass die Transformationen bei weitem nicht nur positiven Charakter tragen können, was vor allem im Spiegel der aktuellen politischen Veränderungen besonders deutlich vor Augen geführt wird.

Das Kolleg richtet sich insbesondere an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Mit der Aufnahme in das Kolleg, die den geltenden Förderrichtlinien folgt, ist ein Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (mtl. 1.350 Euro plus 100 Euro Forschungskostenpauschale) verbunden.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg

Kommunalpolitische Bildungsangebote

Christoph Jansen eröffnete das Forum Kommunalpolitik in Sankt Ingbert. KAS/Thomas Langer

 

Die kommunale Selbstverwaltung ist eine zentrale Säule im demokratischen System der Bundesrepublik Deutschland und ein wichtiges Thema der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit unserer Webseite zur „Kommunalpolitik in Deutschland“ möchten wir nicht nur über wichtige kommunale Politikfelder informieren, sondern ein breitgefächertes Bildungsangebot für verschiedene Zielgruppen bereitstellen. Von Schülerinnen und Schülern über kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger bis hin zu lokalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Politik und Verwaltung ist für jede und jeden etwas dabei.

 

Mehr erfahren über die kommunalpolitischen Bildungsangebote

Frauenkolleg

Michaela Peisger, Head of Finance Germany der KPMG AG, Berlin (im Bild rechts). KAS / Stefan Stahlberg

 

Nach wie vor sind Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert! Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen wollen wir das ändern und Frauen dazu ermutigen, politisch und ökonomisch mehr Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Frauenkolleg bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung daher ein deutschlandweites Seminarprogramm speziell für Frauen an.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg


 

Preise

Mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Auszeichnung, die mittlerweile zu den renommiertesten im Bereich der Regional- und Lokalberichterstattung gehört. Zum ersten Mal vergeben wurde der jährlich verliehene Preis bereits im Jahr 1980.

Deutscher Lokaljournalistenpreis

Konrad Adenauer beim Zeitunglesen KAS

 

Lokaljournalistinnen und -journalisten moderieren das Gespräch vor Ort, sie dienen der Gesellschaft und der Demokratie. Mit der Vergabe des Deutschen Lokaljournalistenpreises fördern wir junge Journalistinnen und Journalisten in speziellen Projekten. Die jährlich vergebene Auszeichnung ehrt Zeitungen und Redaktionen, die bürgernahe Konzepte umsetzen, schwierige Themen aufgreifen oder sich zum Anwalt der Leserinnen und Leser machen.

 

Mehr erfahren über den Deutschen Lokaljournalistenpreis


Aggregatore Risorse

pubblicazioni sull'argomento

Eleanor Roosevelt
The Most Important Document of the Century
The Universal Declaration of Human Rights
Kas.de
75 Jahre Allgemeine Erklärung für Menschenrechte
Map of the Month 12/2023
Human Rights Day 2023 iStock
Human Rights Day: Legal experts discussing the intersection between human rights and climate change
Human Rights Day 2023
Eleanor Roosevelt UN Photo
The Most Important Document of the Century:  The Universal Declaration of Human Rights at 75
Human Rights Day, 2023
Alter Mann und Kind pflanzen eine kleine Pflanze ein Adobe Stock / Yakobchuk Olena
Verzichten fürs Klima?
Repräsentative Umfrage zu Einstellungen im Bereich Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten in der deutschen Bevölkerung
Rishi Sunak bei Parteitagsrede IMAGO / NurPhoto
Die Qual vor der Wahl
Rishi Sunak und die britischen Konservativen
Zeiger gerichtet auf Adobe Stock / Robert Kneschke
Erneuerung politischer Parteien – Digitalisierung und politische Parteien
Zur Hybridisierung, Dialogorientierung und zum kulturellen sowie strukturellen Wandel: Wie können sich etablierte Parteien an die neuen Realitäten der Digitalisierung anpassen?
Tschad und Nachbarländer auf Landkarte Adobe Stock / Pamela Ranya
Tschad - Der nächste Wackelkandidat im Sahelraum?
Ein wichtiger Partner in der Sudan Krise
close-up-young-africanamerican-man-working-desk-office-writing-notes-copy-space_236854-34436 (1)
ESG principles and Disclosures in United Kingdom and South Africa (The Third Report)
Interdisciplinary Journal of Economics and Business Law (IJEBL)
Frau mit der Flagge der Europäischen Union in der Stadt weyo / Adobe Stock
Die europafreundlichen Deutschen
Repräsentative Umfrage zu Einstellungen zu Europa in der deutschen Bevölkerung
Bulgarien Fahne IMAGO / CHROMORANGE
Kommunalwahlen in Bulgarien
GERB stärkste Kraft, aber mit Verlusten
Isra 10
Isra News Articles of October 2023
Read Thai investigative reporting by Isra News Agency published in October 2023
3
La democracia en el contexto del debate constitucional
Encuentro con destacados expositores de Amarillos abordó la crisis de la democracia, el desafío de gobernar hoy, el compromiso con el servicio público y la democracia que soñamos.
Informationssicherheit Adobe Stock / Twinny B Studio
Zwischen den Ländern und Kommunen hakt es noch
Wie die kommunale Informationssicherheit gestärkt werden kann
Mongolian Parliament House wikimedia / Gary Todd from Xinzheng CC0
Minimierung des Faktors Mensch
Die Suche der Mongolei nach dem „perfekten System“
Maria Corina Machado jubelt IMAGO / ZUMA Wire
Vorwahlen der Opposition in Venezuela
Zwei Erfolge und eine Überraschung
Südtirol und Italien Fahne wehen nebeneinander Adobe / HTGanzo
Landtagswahlen in Südtirol
Volkspartei verliert – Regierungsbildung schwierig
Sergio Massa jubelt vor Publikum IMAGO / Xinhua
Argentinien hat gewählt
Der Peronismus lebt
SDGs_Presentation_no_logo (1) UN Photo
At the mid-point of the 2030 agenda: some reflections on Justice for All
United Nations Day
Christopher Luxon am Rednerpult Fiona Goodall/Getty Images
Parlamentswahlen in Neuseeland
Die Nationals „Back on Track“

Aggregatore Risorse

eventi sull'argomento

nov

2023

-

mar

2024

Überblick: Kompaktkurse Kommunale Kompetenz – jetzt auch online verfügbar!
Ihre Kommune voranbringen!

nov

2023

-

nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

dic

2023

Berlin
Menschenrechte: nachgefragt
Live-Podcast zum Tag der Menschenrechte 2023

dic

2023

Erfurt
Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt
Dialogprogramm

Veranstaltungsberichte zum Thema

pubblicazioni sull'argomento

Schüler im Landtag Brandenburg
Lebendige Politik
Schüler im Potsdamer Landtag
Gruppenfoto KAS
Folgt nun die Renaissance des Weimarer Dreiecks?
Kas.de
„Die Tür ist aktuell weit offen“
Erfurter Europa-Gespräch zum EU-Beitrittsprozess im Westbalkan
Kas.de
Persona-Methode und Nachwuchsgewinnung für Kommunalpolitik
Bericht zum Online-Workshop
"Zukunftsengagement und Nachwuchsgewinnung für Kommunalpolitik"
Zeitungen Titelbild KAS
Sind Auslandsdeutsche nur Folklore?
Abendveranstaltung im Bremerhavener Auswandererhaus
Hannover titelbild
Niedersachsens Demokratie vor Ort
Tagesfahrt ab Oldenburg nach Hannover
Altenhof und van Hüllen KAS
"Wie die Demokratie (in Bremen) geschützt werden sollte"
Am 14.09. lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit der Thematik "Wie die Demokratie (in Bremen) geschützt werden sollte" unter der Leitung von Dr. Ralf Altenhof ein.
Sechster deutsch-französischer Kommunalkongress KAS / Liebers
Landwirtschaft und Kulturlandschaft
17. Rechtspolitische Konferenz 2023 Jana Reimann-Grohs/KAS
Einwanderungsland Deutschland – Rechtliche Perspektiven im Spannungsfeld der Migrationspolitik
17. Berliner Rechtspolitische Konferenz
231026 KAS
"Die Geschmeidigen"...
... im Spagat zwischen Versprechen, Erwartungen und Verantwortung
Social Security.jpg Pixabay
„Der Sozialstaat ist nicht Barmherzigkeit, sondern Gerechtigkeit!“
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. lud zur Podiumsdiskussion nach Weimar ein
Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius
„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“
Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung
Exkursion Gruppenfoto
Umsetzung ist auch Beteiligung: ausprobieren, machen, experimentieren!
Wie gelingt Bürgerbeteiligung und wie gewährleisten Kommunen die adäquate Umsetzung der Ergebnisse? Kommunalpolitiker aus ganz Deutschland diskutierten in der Fahrradstadt Münster
23_09 VA 27.9
Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen
Vortrags- und Diskussionsrunde in Hannover
Alfred Schier, Moderator bei Phoenix und Coach, Klaus Welle, Siebo Janssen (im Uhrzeigersinn) Martin Reuber
Lackmustest für die Zusammenarbeit in Europa
Wofür stehen die europäischen Christdemokraten?
RA 3
Wie in Bremen der Linksextremismus ausgeblendet wird
Tag der Demokratie3 (1)
Tag der Demokratie 2023
Europa vor der Wahl
Foto2309151111
Wir wählen die Freiheit
Unterwegs am Internationalen Tag der Demokratie 15. September 2023
Feindbild Israel.jpg
Lesung: Feindbild Israel
Udo Albrecht, der rechte Terror und die Geheimdienste
Kas.de
Gemeinsam.Demokratie.Gestalten
Infostand zum Internationalen Tag der Demokratie

Publikationen

Mediathek

#KAS4Democracy Global Exchange for Young Politicians
Which fields need more global exchange and why is it important for young politicians? Nari Shin from Korea shares her opinion and own experience.
leggi ora
Statement
Norbert Lammert zu dem 75. Gedenktag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
"Menschenrechte sind keine Naturgesetze. [...], sie müssen von Menschen geschützt & verteidigt werden, die den Anspruch auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde ernst nehmen".
#KAS4Democracy Global Exchange for Young Politicians
Which fields need more global exchange and why is it important for young politicians? Jiwon Ok from Korea shares her opinion and own experience.
leggi ora
#KAS4Democracy Global Exchange for Young Politicians
Which fields need more global exchange and why is it important for young politicians? Hyowon Lee from Korea shares her opinion and own experience.
leggi ora
Podcast Erststimme #82
Andrea Milz - Tag des Ehrenamts
🎤Heute ist Tag des Ehrenamts! Wir sprechen mit Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in NRW, über die Rolle der Ehrenamtlichen für unser Zusammenleben.
leggi ora
Facebook Live: Demokratiebildung - Aufgabe für Familie, Schule und Gesellschaft!?
leggi ora
Media Dialogue Forum 5 Year 4
WATCH AGAIN: Facebook-live Recording "Thorny Issues ahead of COP28"
Hear from the experts and look ahead to the key issues facing the negotiation rounds at the COP28 in Dubai this year.
Supporting democratic consolidation and political dialogue
KAS Panel on the Youth Quota at the Ideas Festival 2023
The panel consisted of Youth Quota MP Hon. Sakupwanya, Youth Women’s Quota MP Hon. Chakukura, Pan African Coordinator at IMCS, Pardingtone Nhundu and KAS Coordinator Dino Ndlovu
leggi ora
Erststimme #80: Philipp Austermann
Gefährdung der Demokratie
Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.
leggi ora
Media Dialogue Forum 4 Year 4
WATCH AGAIN: Facebook-live Recording "The Lessons Learned from PM2.5 and Rights to Clean Air"
Whether Thailand has learned this hard lesson and managed to address the true causes in order to come up with proportionate measures and policies.

Aggregatore Risorse