자산 발행인

토론

Gemeinsam für Europa

Welche neuen Impulse müssen Deutschland, Frankreich und Polen jetzt setzen?

Welche Rolle kann das Weimarer Dreieck spielen, um die politischen Fliehkräfte in der Europäischen Union einzuhegen, die europäischen Interessen zu stärken und die EU international handlungsfähiger zu machen.

자산 발행인

세부사항

Nach der Präsidentschaftswahl in Polen: Wie geht es weiter mit dem Weimarer Dreieck? Institut francais Bonn
Nach der Präsidentschaftswahl in Polen: Wie geht es jetzt weiter mit dem Weimarer Dreieck?

Bereits einen Tag nach seiner Wahl zum Bundeskanzler machte sich Friedrich Merz auf den Weg nach Paris und Warschau. Diese Reisen waren mehr als nur symbolische Gesten: Sie sind Ausdruck eines deutlichen Bekenntnisses zu Europa und des Wunsches, gemeinsam mit den großen Nachbarn in West und Ost Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit anzugehen. Die Herausforderungen sind groß - welche Impulse können von dem sogenannten Weimarer Dreieck, d.h. einer engen Partnerschaft zwischen Frankreich, Deutschland und Polen, ausgehen?

Darüber wollen wir mit unseren Gästen im Festsaal der Universität Bonn diskutieren. Das Format der Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt wird damit erstmals in Präsenz realisiert. Schwerpunktthemen sollen neben Außenpolitik und Verteidigung insbesondere die Entwicklung der Demokratie in Europa sowie die Zukunft der europäischen Integration sein.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Institut francais Bonn, das Centre Ernst Robert Curtius und das Gustav Stresemann Institut haben Gäste aus drei Ländern eingeladen, um unter der Leitung von Andreas Noll vom Deutschlandfunk mit dem Publikum darüber zu diskutieren, was es jetzt braucht, um Europa wieder voran zu bringen.

Die Veranstaltung wird von den deutsch-französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg und der deutsch-polnischen Gesellschaft Köln-Bonn unterstützt.

프로그램

18.15 Uhr

Grußworte

 

Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Bonn
Prorektorin für Internationales der Universität Bonn

 

Theresia Strümpfel, Düsseldorf 

Referat "Grundsatzfragen Europa, Internationale Angelegenheiten" in der Staatskanzlei des Landes NRW

 

 

Diskussion

 

Dr. habil. Elsa Tulmets, Frankfurt/Oder
Akademische Mitarbeiterin an der Europauniversität Viadrina und assoziierte Wissenschaftlerin am Centre Marc Bloch (CMB), Berlin

 

Dr. Ryszarda Formuszewicz, Berlin
Direktorin des Berliner Büros des Polnischen Instituts für Internationale Beziehungen

 

Dr. Martin Koopmann, Berlin
Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Genshagen

 

Moderation
Andreas Noll, Bonn
Journalist Deutschlandfunk

 

19.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
 

자산 발행인

등록 달력에 추가

장소

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Festsaal
Regina-Pacis-Weg 3,
53113 Bonn
Deutschland
Zur Webseite

길찾기

연락처

Prof. Dr. Martin Reuber

Portrait von Prof. Dr. Martin Reuber

Referent Europa- und Bildungspolitik, Büro Bundesstadt Bonn

Martin.Reuber@kas.de +49 2241 246 4218 +49 2241 246 54218

자산 발행인

파트너

Institut francais
CERC Centre Ernst Robert Curtius CERC
gsi_Logo_RGB_300dpi (4)