Harald Ehrler, der insgesamt 18 Jahre die Geschicke von zwei Gemeinden mitbestimmt hatte und heute als Geschäftsführer des Verbandes Baden-Württembergischer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister tätig ist, gewährte Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus vier Bundesländern wertvolle Einblicke.
"Wir machen Betroffene zu Beteiligten.“ Ehrler widmete sich ausführlich den Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, sich nicht nur durch Die Übernahme eines Mandats im Gemeinderat, sondern auch In Parteien, Verbänden sowie per Bürgerentscheid – und begehren in ihren Heimatorten zu engagieren.
„Ohne Gemeinden ist kein Staat zu machen.“ Artikel 28 des Grundgesetzes garantiert das Recht von Städten und Gemeinden auf Selbstverwaltung. Hier sind dennoch nicht nur freiwillige Aufgaben – etwa in Kultur und Sport -, sondern auch Pflichtaufgaben per Gesetz – etwa Kindertagesstätten, Schule und Feuerwehr – und Weisungsaufgaben – etwa in den Bereichen Meldewesen und Wahlen – zu erfüllen. Zu den Pflichten eines Mitglieds von Stadt- und Gemeinderäten zählt es, sein Mandat „uneigennützig, verschwiegen und verantwortungsbewusst“ auszuüben. Ausführlich erläuterte Ehrler die Bedeutung und die Handhabung von Sach- und Geschäftsordnungsanträgen.
이 시리즈에 대해
콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.