Evenimente
Seminar
Unsere Heimat gestalten
Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.
Seminar
Sicher auf dem politischen Parkett
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen und ihrer Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
“Freude schöner Götterfunken”?
Europa und die deutsche EU-Ratspäsidentschaft
Seminar
30 Jahre Deutsche Einheit - Deutschland einig Vaterland?
Studienfahrt nach Cadenabbia
Politik, Geschichte und Kultur
Seminar
Gallischer Hahn und deutscher Adler – Frankreich und Deutschland
Seminar zur deutsch- französischen Beziehung
Seminar
Unsere Heimat gestalten
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
—
8 Elemente pe pagina
Deutschland
Afrika
Asien und Pazifik
Europa
Lateinamerika
Nahost
Nordamerika

Contributii la manifestari
Eine „überforderte Behörde“?
Historische und Politische Perspektiven auf die Praxis der Treuhandanstalt
Historiker, Zeitzeugen und Politiker diskutierten bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 10. Dezember 2019 in Dresden über aktuelle Forschungsergebnisse und die politische Bewertung der Praxis der Treuhandanstalt in den 1990er Jahren. Das Ziel der Veranstaltung war es, „aus Vermutungen und Meinungen Sachverhalte herauszudestillieren“.

Contributii la manifestari
„Mexiko ist ein Schlüsselland für die Stabilität Lateinamerikas“
Mexiko-Reise des Stellvertretenden Generalsekretär der KAS, Dr. Gerhard Wahlers
Dr. Gerhard Wahlers ist zu Gesprächen nach Mexiko gereist. Dort traf er sich mit Vertretern der Partnerpartei PAN und der Zivilgesellschaft. Dabei betonte er die Notwendigkeit von wirtschaftlichem Wachstum, Investitionen und Arbeitsplatzgenerierung, um die Ursachen sozialer Ungleichheit konsequent zu bekämpfen.

Contributii la manifestari
"Der Andere könnte Recht haben, das war unser Motto"
Für ihr Dialog-Format "Chemnitz diskutiert" bekommt die Freie Presse Chemnitz den Lokaljournalistenpreis 2018
Nachdem in Chemnitz ein junger Mann erstochen worden und es danach zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen war, hatten viele Bürger in der Stadt Redebedarf. Die regionale Tageszeitung Freie Presse wollte in dieser Situation nicht nur über das berichten, was passiert ist. Mit ihrem Format "Chemnitz diskutiert" lud sie zum Dialog ein. Dafür wurde sie jetzt mit dem Lokaljournalistenpreis 2018 ausgezeichnet.

Contributii la manifestari
One World. One Net. One Vision. – Und jetzt?
Eine Bilanz zum globalen Internet Governance Forum 2019 in Berlin

Contributii la manifestari
„Die Menschen erwarten mehr Sicherheit“
Staatliche Förderung im freiheitlichen Verfassungsstaat / Berliner Rechtspolitische Konferenz
Wieviel Förderung und welche Förderung braucht unser Verfassungsstaat, um die multiplen Herausforderungen für unsere freiheitliche Grundordnung zu bewältigen? Darüber diskutierten Richterinnen und Richter, Politiker, Staatsrechtler und Ökonomen auf der diesjährigen „Berliner Rechtspolitischen Konferenz“.

Contributii la manifestari
Die digitale Realität und ihr Leitmedienwechsel
„Davor dürfen wir die Augen nicht verschließen“
1969 – 2019 – 2069: Schule im Wandel

Contributii la manifestari
Expertenkonferenz „Security of the Eastern Flank of NATO“ vom 18. bis 19.11.2019
Die NATO ist sehr lebendig und wichtig für Europa! Davon konnten sich die Teilnehmer der Expertenkonferenz „Security of the Eastern Flank of NATO“ am 19.11.2019 selbst an Hand der vielen vorgebrachten Beispiele der östlichen NATO-Mitgliedsstaaten überzeugen. Am Vortag begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem European Values Center for Security Policy aus Prag die NATO- und Verteidigungsexperten aus Polen, der Tschechischen Republik, Estland, Lettland, Litauen, den USA und Deutschland bei einem gemeinsamen Abendessen.

Contributii la manifestari
Künstliche Intelligenz in China und der Welt
Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) China Shanghai diskutiert mit internationalen Experten über die Potentiale und Grenzen Künstlicher Intelligenz
Am 16. und 17. November 2019 fand das Globale Forum zum Thema Künstliche Intelligenz, Innovationssysteme und Globale Governance statt. Auf Einladung des Auslandsbüros Shanghai der KAS traf sich eine Gruppe internationaler Experten aus China, Indien, Japan, den USA und Deutschland in Guangzhou.

Contributii la manifestari
"Unser Ziel muss sein, die europäische Säule in der NATO zu stärken"
Hon. Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering eröffnet Berlin Security Conference 2019
Hon. Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering eröffnete in seiner Eigenschaft als Präsident der Berlin Security Conference 2019, die 18. Ausgabe der Veranstaltung vor rund 1200 Gästen im Berliner Vienna House Andel’s. Thema der diesjährigen Konferenz ist „Europe and its external challenges –a 360° approach in uncertain times”. Im Folgenden lesen Sie Auszüge aus der offiziellen Eröffnungsrede.

Contributii la manifestari
"Das kann’s jetzt nicht gewesen sein mit Rotkäppchen. Das muss doch irgendwie weitergehen!"
Preis Soziale Marktwirtschaft an Gunter Heise
Gunter Heise führte das traditionsreiche Sekthaus Rotkäppchen nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 in die unternehmerische Unabhängigkeit. Trotz großer Absatzrückgänge wagte er den Neustart im wiedervereinigten Deutschland und machte das Unternehmen zum Weltmarktführer. Für seine herausragende Leistung verlieh ihm die Konrad-Adenauer-Stiftung den Preis Soziale Marktwirtschaft 2019.
—
10 Elemente pe pagina