Evenimente

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Event

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Program de studii si informatii

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Discutie

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Prelegere

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Discuție între experți

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Discutie

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Die Biermann-Ausbürgerung und ihre Folgen

Vortrag von Professor Dr. Hans Dieter Zimmermann im Rahmen des Symposiums „Ich möchte am liebsten weg sein und bleibe am liebsten hier“ - Der Exodus der Intellektuellen aus der DDR nach Ausbürgerung von Wolf Biermann am 11. Oktober 2007 in Berlin

Kontrollierte Geheimhaltung

Mögliche Reformen der parlamentarischen Kontrolle von Nachrichtendiensten

Rund 10.000 Menschen arbeiten in Deutschland bei den drei Nachrichtendiensten Bundesamt für Verfassungsschutz, Militärischer Abschirmdienst und Bundesnachrichtendienst. Ihre Aufgaben, die dem Schutz des Landes dienen, unterliegen weitestgehend strengster Geheimhaltung. Entsprechend schwierig ist es, die Arbeit dieser Behörden zu kontrollieren. Die zwei wichtigsten Institutionen sind in diesem Zusammenhang die ministerielle Kontrolle durch das Bundeskanzleramt sowie das parlamentarische Kontrollgremium.

Deutsche Interessen FÜR Afrika

Die Veranstaltung in Bildern

Afrika steht dieses Jahr im Mittelpunkt der internationalen Debatte um Entwicklungszusammenarbeit. Im Nachgang des Weltwirtschaftsgipfels in Heiligendamm, bei dem Afrika ein Schwerpunkt der Gespräche war, organisierten die Deutsche Welle, der Afrika Verein und die Konrad-Adenauer-Stiftung eine internationale Konferenz unter dem Titel „Deutsche Interessen FÜR Afrika“.

Schutz der Bevölkerung hat höchste Priorität

Die Nato will den Einsatz in Afghanistan engagiert weiterführen

2008 wird ein entscheidendes Jahr für Afghanistan. Wenn es den NATO-Truppen gelingt, das Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit im ganzen Land zu befriedigen, dann könnte beim Aufbau einer neuen politischen Ordnung ein entscheidender Schritt nach vorne gemacht werden. Dies ist der Grundtenor eines Arbeitsessens, das die Abteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung vier Tage vor der Bundestags-Entscheidung über die Verlängerung des Afghanistan-Mandats veranstaltet hat.

Es geht nicht nur um die Fassade

Denkmalschutzforum zum Rekonstruktions-Trend

Gebaute oder konstruierte Geschichte – dieser Frage hat sich das Denkmalschutzforum der Konrad-Adenauer-Stiftung mit seiner jüngsten Veranstaltung gewidmet. In einer großen Expertenrunde wurde dabei nicht nur die zunehmende Tendenz zur Rekonstruktion historischer Bauten wie beispielsweise dem Berliner Stadtschloss diskutiert, sondern auch vor einer Vernachlässigung der Bauwerke der Adenauer-Ära gewarnt.

„Die Grenze durch Deutschland“

Eine Chronik von 1945 bis 1990

„Arnstädter Gespräch“ mit Roman Grafe (Mömbris) und Klaus von der Krone MdL

Nationalsozialismus und Kommunismus: Zwei Diktaturen in Deutschland

Wochenendseminar mit Michael Panse MdL, Oberstaatsanwalt Dr. Hans-Jürgen Grasemann, Udo Scheer

Wählerbewusstsein und Zivilgesellschaft

Veranstaltungsdokumentation zum Seminar am 25. und 26. September 2007 in Zusammenarbeit mit "One World Foundation"

Deutschland einig Vaterland?

Rede vom Chef des Bundeskanzleramts Dr. Thomas de Maizière zum Tag der deutschen Einheit

„Unser Ziel kann nicht die Gleichheit der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland sein. Unser Ziel sollten gleichwertige Lebensverhältnisse sein, die der jeweiligen Region angepasst sind“, so der Chef des Kanzleramtes, Dr. Thomas de Maiziére auf einer Festveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit in der Kulturbrauerei Berlin.

„Eingeschlossen, abgeriegelt“

Die Grenze durch Deutschland 1945-1989

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Autor und Regisseur Roman Grafe und Antje Tillmann MdB