Evenimente

Seminar

ausgebucht

100 Jahre Türkei

Von Atatürk zu Erdogan

Am 29. Oktober 1923 rief Gâzî Mustafa Kemâl Atatürk die Türkische Republik aus. Wie entwickelte sie sich, und welche Bedeutung hat die heutige Türkei als Regionalmacht im östlichen Mittelmeer?

Prelegere

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven

Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

Conferinta de specialitate

16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft

Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Die jährlich stattfindende Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft (ehemals „Eichholzer Fachtagung“) bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit internationalen Expertinnen und Experten zusammen, um sich über Fragen internationaler Zusammenarbeit und die globale Rolle von Unternehmen für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.

Seminar

ausgebucht

Die Vielfalt jüdischer Kulturen erfahrbar machen

Zeugnisse jüdischen Lebens in Frankfurt

Die Teilnehemrinn und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse über Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Frankfurt am Main vertiefen.

Online-Seminar

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Grup de lucru tematic

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discutie la nivel de experti

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Afrika und der G8-Gipfel – Partnerschaft und Eigenverantwortung

Partnerschaft und Eigenverantwortung – diese Konzepte standen im Mittelpunkt des Dialogprogramms für afrikanische Parteienvertreter, das die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Stiftung Robert Schuman und mit Unterstützung der EVP-ED-Fraktion des Europäischen Parlaments in Berlin durchführte.

„Kein Kind darf uns verlorengehen!“

Kultusminister Bernd Busemann bei den Ankumer Gesprächen

In der Reihe „Ankumer Gespräche“ erörterte der Niedersächsische Kultusminister, Bernd Busemann MdL, die bildungspolitischen Herausforderungen für das Bundesland und Deutschland. Die „Pisa-Studie“ habe den Anstoß für den aktuellen Wandel gegeben, sagte Busemann in der vom Landtagsabgeordneten Reinhold Coenen moderierten Runde. Doch neben dem schärferen internationalen Wettbewerb stelle auch der demographische Wandel das Bildungssystem auf die Probe.

Französische Wahlnacht in Schloss Eichholz

Frankreich hat entschieden. Nikolas Sarkozy hat den zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl mit 53 Prozent klar gewonnen. Über 4oo Gäste verfolgten am Sonntagabend mit Spannung die entscheidende Endphase im Bildungszentrum Schloss Eichholz. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V. hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Wahlparty eingeladen.

Wirtschaftsfaktor Energie: Der Motor der Zukunft

Eine funktionierende Energieversorgung ist unverzichtbare Grundlage für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Eine zukunftsweisende Energiepolitik muss die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Belange eines Landes gleichermaßen berücksichtigen.

„...denn das Zuhause ist nicht Zuflucht für uns.“

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformprozessen, traten die Länder Ostmitteleuropas 2004 der Europäischen Union bei. Rumänien und Bulgarien folgten 2007. Nun drängt in diesen Ländern zunehmend die Frage nach den kulturellen und geistigen Grundlagen Europas in den Vordergrund.

Europa lohnt sich - Zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

NRW-Europaminister Michael Breuer und Bürgermeister Dr. Helmut Müller im Wiesbadener Kurhaus (25. April 2007)

„Gemeinsam sind wir Europäer stark und einflussreich.“ Nordrhein-Westfalens Europaminister Michael Breuer und Dr. Helmut Müller, der zukünftige Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, nannten 170 Teilnehmern im Kurhaus diesen und viele andere Vorteile der europäischen Integration.

Europapolitik gestern und heute

Konrad Adenauer und die Europäische Union

Artikel aus der Badischen Zeitung vom 24.04.07

„Dialog mit Kuba ohne Vorbedingungen“

Zweiter Tag der Konferenz „Democracy in Cuba“

Der Außenminister der Tschechischen Republik, Karel Schwarzenberg, hat die Kubaner zur Demokratie aus der eigenen freien Entscheidung heraus ermutigt und Unterstützung zugesagt. Schwarzenberg ist Gast auf der Konferenz „Democracy in Cuba“, zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen hatte.

Schlussempfehlung der Konferenz „Democracy in Cuba“

Friedensförderung durch interreligiösen Dialog

„Ich ohne dich und du ohne mich, das ist wie eine Klinke ohne Tür…“ So lautet die Übersetzung einer Zeile aus dem jiddischen Lied „Di saposhkelekh“, das von Anne-Lisa Nathan am 26. April in Aachen im Rahmen der Konferenz Friedensförderung durch interreligiösen Dialog“ vorgetragen wurde. Auch wenn Religion oftmals eher als trennend denn als zusammenführend empfunden wird, konnte am Abend des 26. April 2007 im Rahmenprogramm der Karlspreisverleihung gezeigt werden, welche harmonische Kraft im Zusammenklang verschiedener religiöser Traditionen stecken kann.