Distribuitor de active

Evenimente

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Discutie

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Grup de lucru tematic

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Conferinta de specialitate

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Program de studii si informatii

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Discutie

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Discutie

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Discutie

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Distribuitor de active

Was den Erfolg deutscher Forschung in der Pandemie begründete

Forschungsministerin Karliczek resümierte mit Experten die Krisenbewältigung - und diskutierte Verbesserungsideen. Braucht Deutschland einen Pandemie-Rat?

Langjährige Vorbereitung, öffentliche und private Förderung, interdisziplinäre Zusammenarbeit: Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland und etwas über sieben Wochen nach Start der ersten Impfungen diskutierte Journalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Forschungsministerin Anja Karliczek sowie drei Forschungsexperten die Erfolgsgeschichte deutscher Forschung - und was wir in der Forschung selbst, der Forschungspolitik und der Wissenschaftskommunikation optimieren können.

Internationaler Freihandel: Deals für die Zukunft?

Veranstaltungsbericht vom 17.02.2021

"Antisemitismus betrifft uns alle"

Online-Vortrag in Kooperation mit dem FC Schalke 04 e.V.

2021 wird 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Am 27. Januar, dem „Nie wieder!“-Erinnerungstag im deutschen Fußball, veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem FC Schalke 04 und dem Schalker Fanprojekt einen Online-Vortrag vor 104 Teilnehmenden über die Geschichte des Antisemitismus - vom religiösen Judenhass bis zum „modernen Antisemitismus 2.0“.

Bundeswehr / Andrea Bienert

"Wir brauchen mehr Europa, aber nicht weniger Amerika"

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert bespricht sicherheitspolitische Herausforderungen mit Dr. Oliver Linz und Brigadegeneral a.D. Armin Staigis.

In Brüssel sind EU und NATO im Prinzip nur sechs Kilometer voneinander entfernt, dennoch scheint es oft, als liege ein Ozean zwischen den beiden Institutionen. „Wir müssen eine Brücke über diese sechs Kilometer finden.“ Multilateralismus und eine Arbeitsteilung zwischen EU und NATO waren die wichtigsten Diskussionspunkte beim Kolloquium des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“.

„Der GermanDream ist für alle, die in Freiheit leben wollen“

Lesung und Diskussion mit Düzen Tekkal

Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben? Mit dieser Frage hat sich die Journalistin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal in ihrem Buch „#GermanDream. Wie wir ein besseres Deutschland schaffen“ beschäftigt. Bei einer digitalen Lesung stellt sie einige Auszüge aus dem Buch vor und diskutiert mit den Zuschauerinnen und Zuschauern.

Pixabay

Computerspiele. Bloße Zeitverschwendung oder ungenutztes Potential?

Veranstaltungsbericht Webinar

Thomas Ehlen / kas.de

Zehn Jahre Arabischer Frühling - Rückblick und Ausblick auf den Nahen Osten und Nordafrika

Eine Bilanz des Facebook Live-Interviews 8. Februar 2021

„Den Arabischen Frühling erlebte ich als Ausbruch von Kreativität und Freiheit. Kulturell Neues brach sich Bahn. Junge und Alte, Muslime und Christen demonstrierten und feierten zusammen. Ganz Ägypten war auf der Straße. Als Kölner fühlte ich mich an den Karneval erinnert. Es fühlte sich an, als hätte Ägypten die Fußball-WM gewonnen.“ Seit 2007 Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kairo, war Dr. Andreas Jacobs Augenzeuge der Ereignisse im Frühjahr 2011: „Ich bin noch heute froh und dankbar, dass ich als Gast und Beobachter dabei war.“

Dr. Rudolf van Hüllen

„Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland. Ein Überblick“

Online-Schulveranstaltung

„Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland. Ein Überblick“

"Der Druck wird steigen, überall dort, wo es eingefrorene Krisen gibt"

Veranstaltung "Neue Ordnung in den USA" mit Prof. Thomas Jäger

KAS

Wie gelingt Verbraucherschutz und Produktsicherheit auf europäischer Ebene?

Europatalk der Konrad-Adenauer-Stiftung

Veranstaltungsbericht Facebook Live

Distribuitor de active