Distribuitor de active

Contributii la manifestari

Spionage in der Bundesrepublik Deutschland: Die Staatssicherheit im Lande Bremen

de Dr. Ralf Altenhof, Tabea Herrera
„Links denken, bürgerlich leben“ lautete die Devise, die die Staatssicherheit an ihre Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) in der Bundesrepublik herausgab. Helmut Müller-Enbergs, Mitarbeiter bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit, referierte in der Konrad-Adenauer-Stiftung vor über 100 Gästen über die Machenschaften der Stasi im Lande Bremen. Müller-Enbergs sorgte jüngst für Furore als er herausfand, dass Karl-Heinz Kurras, der im Juni 1967 den Studenten Benno Ohnesorg erschossen und damit die Studentenbewegung ausgelöst hatte, für die Stasi tätig und SED-Mitglied war.

Distribuitor de active

Circa 12 000 Bürger der Bundesrepublik haben sich nach bisherigen Schätzungen im Dienste der Stasi verpflichten lassen. „Wie im Quelle-Katalog“ habe die DDR bei ihnen Informationen über den Westen „bestellt“. Selbst im verhältnismäßig kleinen Bremen operierten seinerzeit mindestens 160 Agenten, die in MfS-Unterlagen unter Decknamen wie „Krater“ oder „Lieske“ geführt wurden.

Trotz zahlreicher Besucher ist es erstaunlich ruhig im Veranstaltungssaal der Konrad-Adenauer-Stiftung an diesem Abend. Alle hören gebannt zu, wie Müller-Enbergs bildreich und anschaulich von den Machenschaften der Stasi berichtet, die sich zum Teil anhören, als wären sie einem James Bond Film entnommen.

Da ist die Rede von einem Hilfsarbeiter in der Bundesrepublik, dessen Identität von einem Stasi-Offizier übernommen wurde. Jedes Detail seiner Vita, jede Eigenart, ja sogar das Kranfahren eignete sich der Offizier an, um restlos mit der Identität des Hilfsarbeiters, dessen Identität er später für seine Spionage-Zwecke verwenden würde, zu verschmelzen. Oder von der Operation „Bar“, in der Stasi-Mitarbeiter schlichtweg in Kneipen positioniert wurden, um in Stammtisch-Atmosphäre bei einem Feierabend-Bier dem ein oder anderen redselig gewordenen Beamten vertrauliche Informationen zu entlocken. Die Fühler der Stasi erstreckten sich bundesweit von einfachen Verwaltungsangestellten und Studenten über die Chefsekretärinnen bedeutender Persönlichkeiten bis hin zu hochrangigen Politikern. Auch ein Bremer ÖTV-Sekretär war für die Stasi tätig.

Das Hauptaugenmerk der Stasi galt der Erspähung westlicher Wissenschaft und Technik. In diesem Zusammenhang rückte Krupp Atlas Elektronik ins Visier der Stasi - die dort ein Zehntel ihrer Bremer Agenten positionierte.

Bemerkenswert sei, betont Müller-Enbergs, wie langfristig und gründlich die Stasi ihre Mitarbeiter vorbereitet habe. Nicht erst im Beruf, sondern oftmals schon an der Universität habe die Staatssicherheit ihre Mitarbeiter rekrutiert, um sie möglichst frühzeitig für Ihre Zwecke zu formen und auszurichten. Auch an der Universität Bremen unterhielt die Stasi ihre Spione - jeder dritte in Bremen eingesetzte Agent war an der Universität als Student oder Mitarbeiter tätig.

Über den immer wieder als Parade-Beispiel zitierten Spion Guillaume, seinerzeit persönlicher Referent des Bundeskanzlers Willy Brandts, kann Müller-Enbergs allerdings nur müde lächeln: Guillaume sei keineswegs der brillante Spion gewesen, als der er gehandelt werde. Gespickt mit Anekdoten über Fehltritte- und Fehleinschätzungen des Agenten weiß Müller-Enbergs diese weitverbreitete Annahme unter allgemeinem Schmunzeln des Publikums zu entkräftigen.

Am Ende des Abends beantwortete Müller-Enbergs einige Fragen, die ihm aus dem Publikum gestellt wurden. Bei dieser Gelegenheit betonte er noch einmal, dass entgegen der weitverbreiteten Annahme, im Westen als „links“ verschrieene Personen in den seltensten Fällen „Stasi-Spitzel“ gewesen seien: Den wahren Agenten hätte es fern gelegen, durch ein derartiges Profil die Aufmerksamkeit des Verfassungsschutzes auf sich zu ziehen.

/documents/252038/253255/lange_barbara.jpg/4bfe8064-0f04-8229-0c68-5889d0f36d7e
Die neuen Bilder von Frau Barbara Lange

Im Vorfeld der Veranstaltung stellte Frau Barbara Lange (freie Künstlerin) einige ihrer neuen Bilder vor, die fortan in den Räumen des Bildungswerks zu besichtigen sind.

distribuie

Distribuitor de active

comment-portlet

Distribuitor de active

Distribuitor de active

despre această serie

Fundaţia Konrad-Adenauer, atelierele sale de formare, centrele de formare şi birourile din străinătate oferă anual mai multe mii de manifestări pe diverse teme. Conferinţele, evenimentele, simpozioanele etc. sunt prezentate pentru Dvs. într-o manieră actuală şi exclusivă pe adresa www.kas.de. Pe lângă rezumatele manifestărilor, aici puteţi găsi materiale suplimentare cum ar fi fotografii, manuscrise ale discursurilor, înregistrări video sau audio.

informații despre comandă

erscheinungsort

Bremen Deutschland

Distribuitor de active