Издавач Имовине

Konrad-Adenauer-Stiftung

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Komplexe Algorithmen im Zusammenspiel mit Politik und Gesellschaft

Nachrichten

Wenn man erwartet, dass eine Maschine unfehlbar ist, kann sie nicht auch intelligent sein.

Alan Turing, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker

Издавач Имовине

In einer hochvernetzten Gesellschaft wie der unseren bestimmt der digitale Informationsaustausch den Alltag. Mittlerweile produziert der Alltag auch selbst Daten, die Einfluss auf unser tägliches Leben nehmen. Damit wir uns innerhalb der Überschneidung von analoger und digitaler Welt zurechtfinden, braucht es geeignete Werkzeuge. Ein passendes Werkzeug ist die Künstliche Intelligenz (KI).

 

Ein digitales Werkzeug

Künstliche Intelligenz lässt sich am einfachsten als Automatisierungssoftware beschreiben. Sie ist in der Lage, eine Vielzahl unterschiedlicher Daten effizient und problemorientiert zu filtern. KI hilft, wichtige von unwichtigen Informationen zu trennen und aus einer unüberschaubaren Datenmenge eine Lösung anzubieten – individuell zugeschnitten auf das Problem. Es existieren KI-Systeme, die Aufgaben selbstständig und ohne menschliche Hilfe bewältigen, wie das autonome Auto. Andere Systeme entfalten ihr Potenzial hingegen im Zusammenspiel mit dem Menschen, wie beispielsweise in der Medizin bei der Analyse von Krankheitsbildern. 

KI ist aber kein digitales Gehirn. Sie ist nicht dazu da, besser oder schneller als Menschen zu denken. Vor allem ist KI ein digitales Werkzeug. Sie hilft uns, die menschliche Logik und das menschliche Denken aus der anlogen in die digitale Welt zu übertragen und immer größere Datenmengen zu ordnen, zu kategorisieren und Handlungsempfehlungen zu geben. Darin liegt die Stärke der KI. Zugleich finden sich darin die Risiken der Technologie. 

 

Wir und KI

Auf dieser Seite möchten wir mit Ihnen Analysen, Expertinnen- und Expertenmeinungen sowie einschlägige Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz teilen. Unser Ziel ist, ein besseres Verständnis der KI-Technologie zu entwickeln und Veranschaulichungen für das Zusammenspiel von Gesellschaft, Politik und Künstlicher Intelligenz anzubieten. Das Themenspektrum reicht von der Innovationskraft der KI, über Fragen des Rechts, bis hin zu ethischen Grundsatzfragen.

Wir von der Konrad-Adenauer-Stiftung sind überzeugt, dass Technologie im Allgemeinen und Künstliche Intelligenz im Besonderen ein wesentliches Element zur Erhaltung einer freiheitlichen und progressiven Gesellschaft ist. Entlang unserer christlich-demokratischen Werte steht der Mensch im Mittelpunkt.


Interaktive Webpublikation

Mit unserer Publikation „KI_eine Technologie verstehen _einer Technologie vertrauen“ bieten wir Ihnen einen spanennenden Grundlagentext, durch den Sie dank Interaktivität nach Belieben navigieren können. Speziellen Fachwissen ist zum Verständnis nicht notwendig. Neben der nachfolgenden Darstellung direkt auf der Webseite ist außerdem eine pdf-Version der Publikation verfügbar.

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

KI_eine Technologie verstehen _einer Technologie vertrauen

indd.adobe.com


 

Ausgewählte Publikations- und Webseitenprojekte

Über einzelne Publikationen zu bestimmten Aspekten Künstlicher Intelligenz hinaus hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Reihe unterschiedlicher Publikations- und Webseitenprojekte zum Thema durchgeführt, von denen wir Ihnen hier eine Auswahl präsentieren.

Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive

Künstliche Intelligenz KAS

 

Mit der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive“ untersuchen wir die aktuellen weltweiten Entwicklungen in diesem innovativen Technologiezweig. Eine Auflistung der unterschiedlichen Beiträge finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

 

Mehr erfahren über die Interviewreihe

Quantencomputer und deren Bedeutung für die Gesellschaft

Quantencomputer und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft Adobe Stock / Bartek Wróblewski

 

Ob ökonomisch oder im gesellschaftlichen Kontext – Quantencomputing besitzt große Potenziale. Die Technologie der Quantencomputer stellt einen bedeutenden technischen Fortschritt dar. Unsere Publikationen zu dieser bahnbrechenden Zukunftstechnologie setzen sich mit den Potenzialen von Quantencomputern, deren Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten auseinander.

 

Mehr erfahren über die Quantencomputing-Publikationen

Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

KI und Menschenrechte

 

Mit einer dreiteiligen Publikationsserie möchten wir aufzeigen, dass Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Produktivität einer Wirtschaft vorantreibt, sondern auch Individuen dazu befähigt, ihre eigenen Rechte einzufordern und durchzusetzen. Im Rahmen zweier Experteninterviews und einer interaktiven Webpublikation widmen wir uns den rechtlichen Implikationen, dem Design-Aspekt bei der Mensch-Maschine-Interaktion und verdeutlichen anhand von Beispielen, wie KI im jetzigen Entwicklungsstadium Menschenrechte stärkt.

 

Mehr erfahren über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

Das Metaverse

Grafik zum Thema Metaverse depositphotos.com/GoodLuckWithUs/OksanaStepanenko

 

Angelehnt an den Sciencefiction Roman „Snow Crash“ beschreibt der Begriff Metaverse einerseits technologische Anwendungen, die virtuell erleb- und begehbaren 3D-Welten ermöglichen. Anderseits ist er mit der Annahme verknüpft, dass damit eine neue und wohlmöglich die finale Stufe der Digitalisierung einleitet ist. Schon heute werden die Technologien des Metaverse z.B. in Videospielen genutzt. Auf einer eigenen Übersichtsseite erläutern wir, welche weiteren Anwendungsszenarien bereits existieren, welche künftig denkbar sind und was dies für Anforderungen an die digitale Infrastruktur mit sich bringt.

 

Mehr erfahren über das Metaverse


удео

Издавач Имовине

Издавач Имовине

Издавач Имовине

публикације на тему

Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
platzhalter01_weißNGGN DPM
Alles Robot, oder was?
Die Dreizehn-Millionen-Lücke in Japan
Manipulation und Desinformation im Metaverse Adobe Stock / Oleksiy Oliinyk
Manipulation und Desinformation im Metaverse
Welche Herausforderungen gibt es und wie ist ihnen zu begegnen?
Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und Künstliche Intelligenz Logo KAS
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
digitale Formen
Auf dem Weg zur digitalen Selbstbestimmung?
Europa hat die Konsequenzen seiner digitalen Abhängigkeit noch kaum erkannt
KI aus Unternehmersicht iStock by Getty Images/elenabs
Künstliche Intelligenz (KI) aus Unternehmersicht
Wie KI Gesellschaft und Wirtschaft bereichert
Künstliche Intelligenz iStock by Getty Images/elenabs
In Deutschlands Zukunft vertrauen
Aleph Alpha und Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
KI-Politik in Indonesien istock / leolintang
KI als Zukunftstechnologie: wünschenswert, aber nicht vorrangig
Siebter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
KI-Politik in den USA Adobe Stock / Philip
Die USA und der Wettkampf um globale KI-Standards
Sechster Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
210406_AA_KI_in_KMU_Headerbild Adobe Stock/zapp2photo
KI in KMU: Daten teilen
Rahmenbedingungen für das Nutzen und Teilen von Daten für KI-Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen
Künstliche Intelligenz: Der europäische Weg shutterstock/Gus Martinie
Künstliche Intelligenz: Der europäische Weg
Fünfter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
Studie NASA Earth Observatory images by Joshua Stevens, using Suomi NPP VIIRS data from Miguel Román, NASA’s Goddard Space Flight Center; Kirsty Pargeter/ Vecteezy.com
KI und Europa – Anspruch und Wirklichkeit
Ergebnisse der Studie „Analysis of Current Global AI Developments with a Focus on Europe“
Studie NASA Earth Observatory images by Joshua Stevens, using Suomi NPP VIIRS data from Miguel Román, NASA’s Goddard Space Flight Center; Kirsty Pargeter/ Vecteezy.com
Analyse der Potenziale und Schwächen Europas im Bereich KI
Europa hat das Potenzial, eine führende Rolle bei KI einzunehmen. Was Europa tun muss, um diese Potenziale zu entfalten, finden Sie hier.
Cover kas
Digitale Souveränität
Ein neues digitalpolitisches Schlüsselkonzept in Deutschland und Europa?
China’s Approach to Cyber Sovereignty Bill Hinton Photography/gettyimages
Chinas digitaler Aufstieg – HighTech trifft auf Souveränität
Cybersouveränität: Das strategische Konzept Chinas für dessen Aufstieg zu einer globalen Digitalmacht
Künstliche Intelligenz in Einstellungen und Nutzung bei unterschiedlichen Milieus in Deutschland iStock by getty images / Vertigo3d
„Wenn die KI unser Assistent bleiben kann, dann können wir viel draus ziehen“
Künstliche Intelligenz in Einstellungen und Nutzung bei unterschiedlichen Milieus in Deutschland
Singapur: Vorreiter und Maßstab bei Künstlicher Intelligenz? unsplash / Victor He
Singapur: Vorreiter und Maßstab bei Künstlicher Intelligenz?
Vierter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“
Künstliche Intelligenz und Ethik in konkreten Anwendungskontexten
Vom Prinzip zum Paradigma
Künstliche Intelligenz und Ethik in konkreten Anwendungskontexten
Ronja Kemmer im Interview kas
Interview mit Ronja Kemmer über das KI-Weißbuch der EU-Kommission
Was sind die wichtigsten Punkte im Antrag des Bundestages?
KI in Asien KAS
Künstliche Intelligenz in der größten Demokratie der Welt
Dritter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“

Издавач Имовине

Veranstaltungsberichte zum Thema

публикације на тему

Künstliche Intelligenz
Forum Künstliche Intelligenz
Veranstaltungsbericht zum internen Workshop mit dem KAS Fellow 2020/21 Prof. Dr. Armin Nassehi
Kas.de
Das "C" in KI. Technologie für die Gesellschaft
Ein Gespräch mit Nadine Schön, Jonas Andrulis und Armin Nassehi
Jason Chumtong und Wiebke Winter Gerrit Wilcke und Gottfried Schwarz (v.l.n.r)
kas-kompakt "Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken"
Online-Veranstaltung mit Jason Chumtong und Wiebke Winter
MESCHMASCH - das Online-Portal zu Künstlicher Intelligenz und Robotik Constanze Brinckmann / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Zukunft von KI gestalten
Über die Analyse der Potenziale und Schwächen Europas im Bereich KI
What's next? – Titelbild
What's next?
Von der DSGVO hin zu einem globalen Datenschutzregime
 Enquete hat fertig KAS
KI-Expertise für den Bundestag
Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz legt Abschlussbericht vor
Künstliche Intelligenz Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Künstliche Intelli...
Interview und Diskussion zur politischen Förderung und Steuerung von Zukunftstechnologien und zur Umsetzung eines neu gedachten Digitalministeriums. Eine Maßnahme der digitalen Pol...
Kind mit Laptop programmiert einen Roboter in der Schule Samuel Mann / flickr / CC BY 2.0
Künstliche Intelligenz an der Schule?
Bericht zum digitalen Fachgespräch "KI an der Schule - Zwischen individualisiertem Lernen und totaler Überwachung"
R. Prof. Dott. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter, Zukunftsforscher, verschafft einen gesellschaftspolitischen und ethischen Überblcik zum Thema. PBF Thüringen KAS
Autonomes Fahren - die Mobilität der Zukunft?
Veranstaltungsbericht Thüringer Mobilitätsgespräch
Hi, Ai Plakat Rise and Shine Cinema
Hi, Ai. Liebesgeschichten aus der Zukunft
Filmvorführung und Gespräch
Isa Willingers Einführungsrede PBF Thüringen KAS
Hi, Ai. Liebesgeschichten aus der Zukunft
Filmvorführung und Gespräch
Diskussion mit Isa Willinger zu ihrem Film PBF Thüringen KAS
Hi, Ai. Liebesgeschichten aus der Zukunft
Filmvorführung und Gespräch
Podiumsdiskussion: Dr. Norbert Lossau, Fabian Klaus, Jochen Fasco (v. l. n. r.) PBF Thüringen KAS
Wie Künstliche Intelligenz die Medien verändert
Veranstaltungsbericht
Das Forum während der Veranstaltung. Christian Thiel
Politikempfehlungen für KI
Mitglieder der Enquete-Kommission diskutieren aktuellen Arbeitsstand
Unternehmensbesuch beim chinesischen Internet-Giganten JD.com. KAS
„Mit dem Aufstieg Chinas geht eine wachsende Verantwortung einher“
Stellvertretender Generalsekretär Dr. Gerhard Wahlers zu Gesprächen in China
190529 Lammert KI Cover
Dialogprogramm Künstliche Intelligenz
KI in Deutschland - Internationale Perspektiven
Forum der Akademie KAS/Liebers
Deutschland muss sich ranhalten
B53-140319-1_Künstliche Intelligenz KAS
Künstliche Intelligenz - unsere Aufgabe! Nicht die der Maschinen.
Kas.de
Künstliche Intelligenz und Kunst: „Am Anfang steht immer der Mensch“
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar über Kreativität bei Mensch und Maschine
Kas.de
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Ethische Reflektion bei Mensch – und Maschine!

Publikationen

Mediathek

Digitaler Dependenz Index
Digitale Autonomie in der EU "kaum mehr als eine Illusion"
Deutschlandfunk Nova greift unsere neue Studie zur Abhängigkeit der Digitalwirtschaft auf.
прочитајте сада
KI in der Medizin
Die KI-Strategie der Charité
KI in der medizinischen Behandlung und als elementares Werkzeug für die Digitalisierung - ein Gespräch mit Martin Peuker, CIO der Charité.
KI Made in Europe
Aleph Alpha: KI-Forschung aus Europa
Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha, erklärt im Expertenvideo, wie KI-Forschung aus Europa die europäische Souveränität im digitalen Raum sichert.
KI und die EU
Kommentar zum EU KI-Weißbuch
Ein Interview mit Ronja Kemmer, MdB, über die Stellungnahme des Bundestages zum KI-Weißbuch der Europäischen Kommission.
Quantencomputing
Quantencomputer und ihre Bedeutung für die Gesellschaft
Ein Erklärvideo über die grundlegenden Prinzipien und Potenziale des Quantencomputing.
Jugendpolitiktag 2018
Wie denkt die Jugend über Künstliche Intelligenz?
Im selbstgedrehten Film der Schülerinnen und Schülern des Filmworkshops beim Jugendpolitiktag geht es um die Frage wie die Jugend über Künstliche Intelligenz denkt.
прочитајте сада

Издавач Имовине