Події

сьогодні

бер

2023

-

квіт

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

бер

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Предметів на сторінці
Показується результатів: 6.

Робоча група

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Дискусія

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Дискусія

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Бесіда

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Дискусія

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Розмова експертів

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Бесіда

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Бесіда

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Africa Beyond Aid

Conference Summary

The central question that the conference dealt with was: How can aid be better used, with an eventual focus on decreasing aid for at least some countries?

Komplizen im besten Wortsinn

Zwischen den Stühlen, mit Biermann und Heine

Von Heinrich Heine geht seit über 150 Jahren eine große internationale Ausstrahlung aus. Im Jubiläumsjahr seines Todestages umso mehr. Und dies auch, weil Dichter wie Wolf Biermann ihm ihre Verehrung bezeugen. Aber wie kann ein Liedermacher das am besten? Ein Abend im Bonner Wasserwerk.

„verehrt, verfolgt, vergessen - Schauspieler als Naziopfer“

Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“

Schauspieler wie Dora Gerson, Robert Dorsay, Kurt Gerron, Fritz Grünbaum, Paul Morgan oder Otto Wallburg gehörten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den beliebtesten Akteuren auf Leinwand, Theaterbühne oder beim Kabarett. Sie spielten in Filmen mit, die noch heute Weltruhm genießen (z.B. „Die drei von der Tankstelle“, „Der blaue Engel“, „Der Kongreß tanzt“), veröffentlichten Schallplatten oder Bücher und wurden von einem Millionenpublikum verehrt. Doch ab 1933 endeten jäh die Karrieren dieser Darsteller, denn sie wurden Opfer der nationalsozialistischen Diktatur.

Konrad-Adenauer-Schule in Afghanistan eingeweiht

Mit verhältnismäßig geringem Budget Bildungszentrum für 300 Mädchen und 300 Jungen errichtet.

„Zu langsam für die Zukunft?“

Innovationsoffenheit und Reformbereitschaft in Deutschland."

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle den Pressebericht der Tagespost vom 6.4.2006 zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Renate Köcher, Leiterin Institut für Demoskopie Allensbach, zur Verfügung stellen.

Essen - Europas Kulturhauptstadt

Das EU-Informationsbüro Dortmund gratuliert Essen zur Wahl als Kulturhauptstadt Europas 2010. Das Votum ist ein Erfolg für die gesamte Region Ruhrgebiet. Es zeigt, dass der Strukturwandel, den das Ruhrgebiet in den letzten Jahren vollzogen hat, erfolgreich war und entsprechend fortgesetzt werden muß.

„Schule neu denken nach PISA“

Eigenverantwortliche Schule in Thüringen als Chance und Herausforderung

Die PISA-Studien haben die deutsche Bildungspolitik herausgefordert, grundlegend über Wege der Schul- und Qualitätsentwicklung nachzudenken. Handlungsempfehlungen zur Frage, mit welchen Maßnahmen die Lernergebnisse deutscher Schüler gesteigert werden können, geben die PISA-Studien allerdings nicht. Kernstück entsprechender Überlegungen in Thüringen ist die Entwicklung hin zu eigenverantwortlichen Schulen, denen ein Unterstützungssystem an die Hand gegeben wird.

Der Schutz von Ehe und Familie

Zusammenfassung unserer Veranstaltung mit Prof. Dr.Dr. Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe und Autor des Buches „Die Kultur der Freiheit“.

Das Frauenkolleg in Dortmund

Hier können Sie Materialien und Beiträge abrufen zu den einzelnen Seminareinheiten.

Absolventinnen des Frauenkollegs frischen ihre Kenntnisse auf

...und tauschen Erfahrungen aus

Was ist aus den Frauen geworden, die in den letzten Jahren das Frauenenkolleg in NRW durchlaufen haben? 15 Absolventinnen besuchten ein weiterführendes Seminar in Dortmund.