Події

сьогодні

бер

2023

-

квіт

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

бер

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Предметів на сторінці
Показується результатів: 6.

Робоча група

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Дискусія

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Дискусія

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Бесіда

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Дискусія

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Розмова експертів

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Бесіда

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Бесіда

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgespräches 5. September 2005

Solidarität für die Zukunft

Internationale Konferenz zum 25. Jubiläum der Solidarność

Prof. Vogel diskutierte am 30. August, u.a. mit Staatspräsident a.D. Lech Wałęsa über die Bedeutung der Solidarność für die Entwicklung in Europa. Am 31. August nimmt er an der offiziellen Jubiläumsfeierlichkeit zum 25-jährigen Bestehen der Solidarność mit Bundespräsident Horst Köhler teil.

25 Jahre Deutscher Lokaljournalistenpreis

Festakt am 29. August 2005 im Schloss Charlottenburg, Große Orangerie, Berlin

Begrüßungsrede von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Mir schaffet`s – Aufbruch im Stauferkreis“

Aktion der Neuen Württembergische Zeitung

Die Jury zeichnete die schwäbische Zeitung für ihre ungewöhnliche Aktion „Mir schaffet`s – Aufbruch im Stauferkreis“ mit dem Lokaljournalistenpreis der KAS/1. Preis aus.

Welche „Wahrheiten“ werden in der Mediendemokratie vermittelt?

Expertengespräch unter gleichnamigen Titel vom 10. Mai 2005

Impulsreferate von Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, Kommunikationsw. TU Dresden; Dr. Thomas Petersen, Institut für Demoskopie, Allensbach.

Anmerkungen zur politischen Kultur

Kongressdokumentation der Tagung vom 21./22. Januar 2005 im Bildungszentrum Schloss Eichholz

Die hier veröffentlichten Referate, die bei einer Tagung in Schloss Eichholz am 21./22. Januar 2005 gehalten worden sind, sind ein Versuch, einen Beitrag zur Standortbestimmung zu leisten. Mit der geistigen Verfassung Deutschlands befasst sich Norbert Lammert; mit den Problemen unserer politischen Kultur und den daraus resultierenden Herausforderungen für die CDU setzt sich Werner J. Patzelt auseinander; Matthias Rößler schließlich analysiert die politische Entwicklung in Sachsen nach der Landtagswahl 2004. ISBN 3-937 731-57-1

XII. ROHKUNSTBAU - "Kinderszenen - child's play" (Bilder)

ZELTLAGER / LANDPARTIE

Zeitgenössische Videokunst / Performance

Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalozialismus am Beispiel des KZ Mittelbau-Dora

Bericht zu einer Veranstaltung mit Brita Scheuer, Andreas Mischok und Dr. Andreas Schulze

„Die USA – befreundet und doch fremd?“

XII. Zukunftswerkstatt in Cadenabbia

„Die USA – befreundet und doch fremd?“ war das Thema der XII: Zukunftswerkstatt der KAS in Cadenabbia vom 10.-13. Juli 2005. Zukunftswerkstatt ist ein innovatives Veranstaltungsformat, in dem um die 30 Teilnehmer aus den verschiedensten beruflichen Bezügen, vom Stadtkämmerer bis zum Komponisten, unter verschiedenen Blickwinkeln sich einem Thema nähern, ihre Erfahrungen und Sichtweisen einbringen, interdisziplinär und international.

Fördern und Fordern – Für eine solidarische Leistungsgesellschaft

Bericht zur Veranstaltung „Fördern und Fordern" vom 6. Juli 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin