Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik
Дискусія
Деталі
Exposé
Der Aufstieg der christlichen Demokratie zu einer dominierenden politischen Kraft war eine der Hauptfolgen der nationalsozialistischen Diktatur. Im Widerstand entwickelte sich der Gedanke einer überkonfessionellen Volkspartei der Mitte. Er verband sich mit Erneuerungsvorstellungen und Zukunftsentwürfen, die zu den Grundentscheidungen und Weichenstellungen führten, die entscheidend zur geistigen und politischen Neukonzeption nach 1945 beitrugen und die demokratischen Strukturen Nachkriegsdeutschlands nachhaltig beeinflußt haben.
Die Veranstaltung soll verdeutlichen, auf welchen Fundamenten die CDU steht und welche Grundsätze ihre politischen Entscheidungen bestimmt haben.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel,
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
10.15 Uhr
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Wirkungen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegszeit
Prof. Dr. Hans Maier, Staatsminister a.D.
10.45 Uhr
Ideen aus dem Widerstand und deren Fortwirken in der praktischen Politik
Rundgespräch zwischen:
Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg MdB;
Marlene Lenz,
ehem. Abgeordnete im Europäischen Parlament;
Rechtsanwalt Rüdiger von Voss,
Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944;
Prof. Dr. Hans Maier
Moderation: Johann Michael Möller, Die Welt
12.30 Uhr
Widerstandserfahrung und parteipolitischer Neuanfang: Wurzeln und Aktualität christlich-demokratischer Politik
Dr. Annette Schavan - Ministerin für Jugend, Kultus und Sport des Landes Baden-Württemberg,
13.00 Uhr
Benennung des Raumes 105 der Akademie nach „Jakob Kaiser“
durch den Vorsitzenden der KAS,
Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel
13. 15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Imbiss