Michael Schwarzenberger / pixabay

Wahlen in Deutschland

Wahlen in Deutschland

Demokratie heißt die Wahl haben. Diktatur heißt vor die Wahl gestellt sein.

Jeannine Luczak, Literaturwissenschafterin

Wahlen sind der zentrale Grundstein der Demokratie. Ihr Ausgang entscheidet für einen festgelegten Zeitraum den politischen Kurs. Die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler und die Analyse der Wählerschaften sind daher von bedeutendem Interesse über die Grenzen der Wahlforschung hinaus.

 

Der Wählermarkt befindet sich im Wandel

Wahlumfragen erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Doch hat die enorme Wechselbereitschaft der Wählerinnen und Wähler im Laufe der Jahre erheblich zugenommen. Statt einer grundsätzlichen Präferenz für eine Partei, herrscht bei vielen Wählerinnen und Wählern in Deutschland mittlerweile eine vielfältige Offenheit für Parteien. So weichen Umfragedaten und tatsächliche Wahlergebnisse immer wieder voneinander ab.

 

Wahlforschung in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die grundsätzlichen und langfristigen Veränderungen auf dem Wählermarkt stehen ebenso im Mittelpunkt unserer Studien wie die Erklärung wer welche Partei wählt und warum. „Ziel ist es, mit wissenschaftlichen Mitteln Grundlagen für politisches Handeln zu schaffen und zukünftige Entwicklungen früh zu erkennen. […] An der Nahtstelle zwischen Politik und Wissenschaft angesiedelt, sollen solche Entwicklungen erforscht werden, die Auswirkungen auf die Politik, das Parteiensystem und die politischen Entscheidungsprozesse haben“, schreibt etwa die GESIS (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen) als Hintergrund über die Stiftung zu den Datensätzen der empirischen Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Methoden der empirischen Wahl- und Sozialforschung in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Zur Erforschung des Wahlverhaltens wendet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Zusammenspiel aus qualitativen und quantitativen Methoden an. So geben beispielsweise aufseiten der qualitativen Methoden tiefenpsychologische Interviews Einblicke in Begründungszusammenhänge, Unbewusstes und in die emotionalen Wahrnehmungen rund um die Wahlentscheidung und zugrundeliegende Motive. Diese können dann in quantitativen Befragungen auf Reichweite und Zusammenhänge getestet werden.

Regelmäßig gibt die Konrad-Adenauer-Stiftung repräsentative Umfragen in Auftrag und erforscht so – häufig als Zeitreihe – grundlegende Einstellungsmuster zum politischen Wahlverhalten.


Webseitenprojekt „Wahlanalysen und Demoskopie“

Mit dem Webseitenprojekt „Wahlanalysen und Demoskopie“ bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein umfassendes Wissensportal rund um das Thema Wahlen in Deutschland an. Neben Analysen zu Bundes- oder Landtagswahlen, finden Sie hier auch Übersichten zu den Ergebnissen bereits vergangener Wahlen seit 1946 sowie umfassende Informationen und relevante Studien zur Meinungs- und Umfrageforschung.

Wahlanalysen zu Bundestagswahlen

icon bundestagswahlen

 

Auf unserer Übersichtsseite zu den Bundestagswahlen finden Sie Wahlanalysen der Wahlen seit 2005 mit wesentlichen Bestimmungsgründen des Wahlergebnisses, Veränderungen der Stimmenanteile, Wählerwanderungen und  Wahlverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

 

Mehr erfahren über die Wahlanalysen zu Bundestagswahlen

Wahlanalysen zu Landtagswahlen

icon landtagswahlen

 

Auf unserer Übersichtsseite zu allen Landtagswahlen finden Sie Wahlanalysen seit 2004 mit wesentlichen Bestimmungsgründen für die Landtagswahlergebnisse, Wählerwanderungsbilanzen und Wahlverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

 

Mehr erfahren über die Wahlanalysen zu Landtagswahlen

Wahlergebnisse und repräsentative Wahlstatistiken seit 1946

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl in Deutschland am 26. September 2021: Zweitstimmen

 

Auf unserer Übersichtsseite zu den Wahlergebnissen und repräsentativen Wahlstatistiken können Sie alle Wahlergebnisse in Bund und Ländern seit 1946 auf Basis der Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes bzw. der Statistischen Landesämter einsehen.

 

Mehr erfahren über die Wahlergebnisse und -statistiken

Demoskopie (Meinungsumfragen)

Demoskopie, Meinungsumfrage, Sonntagsfrage Petruz / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Auf unserer Übersichtsseite zu Demoskopie finden Sie aktuelle Umfragen zur Wahlabsicht (Sonntagsfrage), zu den wichtigsten Problemen und Problemlösungskompetenzen, zu Politikerbewertungen, zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage sowie zur Bewertung von Regierung und Opposition im Langzeittrend.

 

Mehr erfahren über aktuelle Meinungsumfragen


 

Historische Wahlergebnisse im Überblick

Wahlen hat es in Deutschland bereits vor 1946 gegeben. Sowohl in der Weimarer Republik als auch im Deutschen Kaiserreich waren die Wahlen zum Deutschen Reichstag fester Bestandteil des politischen Systems. In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde zwar auch gewählt, allerdings handelte es hierbei nicht um freie und gleiche Wahlen im demokratischen Sinne, sondern vielmehr um sogenannte Scheinwahlen, bei denen die Ergebnisse im Vorfeld feststanden und die der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) einzig als Instrument scheinbarer demokratischer Legitimität dienten. Erst 1990 wurde infolge der refolgreichen Friedlichen Revolution die Volkskammer der DDR erst- und zugleich letztmals frei gewählt. Die historischen Wahlergebnisse haben wir für Sie nachfolgend zusammengestellt.

Wahlergebnisse im Deutschen Kaiserreich 1871-1918

Plenarsitzungssaal des Reichstags, 1889 in der Leipziger Straße 4 Bundesarchiv, Bild 147-0978 / CC-BY-SA, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Unsere Übersicht zu den Wahlergebnissen im Deutschen Kaiserreich zeigt die Wahlergebnisse aller Reichstagswahlen im Zeitraum zwischen 1871 und 1918.

 

Mehr erfahren über die Wahlergebnisse im Deutschen Kaiserreich

Wahlergebnisse in der Weimarer Republik 1919-1933

Amtseinführung des neuen stellv. Reichspräsidenten Walter Simons am 12. März 1925 durch den Reichstagspräsidenten Paul Löbe im Reichstag. Bundesarchiv, Bild 102-01154 / CC-BY-SA 3.0

 

Unsere Übersicht zu den Wahlergebnissen in der Weimarer Republik zeigt die Wahlergebnisse aller Reichstagswahlen im Zeitraum zwischen 1919 und 1933.

 

Mehr erfahren über die Wahlergebnisse in der Weimarer Republik

Wahlergebnisse in der DDR 1990

Im Jahr 1990 wurde als Folge der Friedlichen Revolution in der DDR zum ersten und einzigen Mal frei gewählt. Die Ergebnisse der Wahl zur Volkskammer präsentieren wir Ihnen auf der nachfolgenden Übersichtsseite.

 

Mehr erfahren über die Wahlergebnisse in der DDR von 1990


Поділитися

контакт

Dr. Viola Neu

Dr

Stellvertretende Leiterin Analyse und Beratung,
Leiterin Wahl- und Sozialforschung

viola.neu@kas.de +49 30 26996-3506
Einzeltitel
Marco Verch / ccnull
1 червня 2022
Jetzt lesen
Einzeltitel
2 лютого 2021
Jetzt lesen
Monitor Wahl- und Sozialforschung
David McKelvey / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/
19 липня 2021
Jetzt lesen

публікації на цю тему

Frau mit Handy in der Hand Adobe Stock / nikkimeel
Lohnt Politik auf TikTok?
Empirische Studie zu Nutzung und politischem Informationsverhalten auf TikTok
Sozialwahl 2023 KAS/Jana Reimann-Grohs
Endlich digital wählen! Die Sozialwahl 2023
Interview mit Peter Weiß (MdB, CDU), Bundeswahlbeauftragter der Sozialwahl 2023
Bremer Stadtmusikanten IMAGO / Peter Schickert
Wahlanalyse der Bürgerschaftswahl in Bremen am 14. Mai 2023
Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur
Menschenmenge Adobe Stock / beeboys
Generationen über Generationen – Ergebnisse aus qualitativen Gruppendiskussionen
Gesellschaftsanalyse zu Einstellungen und Werten verschiedener Generationen in Deutschland
Reichsbürger-Pässe, Reichsadler und Reichsbürger-Nummernschild. IMAGO / Christian Ohde
Kein Staat, meine Regeln
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von Reichsbürger-affinen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung
Lupe und Zeitungen Adobe / Pixel-Shot
Welchen Nachrichten kann man noch trauen?
Angst vor Fake News und Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien – eine repräsentative Umfrage
Zwei Toilettenschilder für Weiblich und Männlich hängen an einer grauen Wand. Unsplash / Kenneth Sørensen
Frauen, Männer und kaum Unterschiede?
Eine repräsentative Umfrage zu Partizipation und Repräsentation von Frauen in Deutschland
Protestler in Lützerath Bild: Reuters/Thilo Schmuelgen Reuters/Thilo Schmuelgen
Radikal fürs Klima?
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von radikalen Einstellungen zum Thema Klimaschutz in der deutschen Bevölkerung 
Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin Landesarchiv Berlin / Thomas Platow
Analyse der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin am 12. Februar 2023
Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur
Gleicher Lohn und gleiche Rechte Unsplash / Claudio Schwarz
Mittendrin statt nur dabei? – Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa
Ergebnisse einer vergleichenden, repräsentativen Umfrage in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Schweden
Niedersächsischer Landtag O de Andrade/ flickr / CC BY 2.0
Wahlanalyse der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober 2022
Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur
Bundestag Claudio Schwarz / Unsplash
Ersatzstimme und Zweitstimmendeckung passen nicht in ein verständliches Wahlrecht
Eine Diskussion von aktuellen Vorschlägen der Wahlrechtskommission zur Verkleinerung des Bundestags
Vier große Wahlplakate zur Bundestagswahl 2021 reuters / Fabian Bimmer
Ich sehe was, was du nicht siehst: Wahlwerbung
Auswertung einer repräsentativen Umfrage zu Wahlwerbung im Wahlkampf 2021
vernetzte Spielfiguren pixabay / allinonemovie
„Wir müssen reden!“ – Politische Diskussionen im Wahlkampf
Repräsentative Umfrage zu politischer Kommunikation im persönlichen Umfeld und in sozialen Medien
Anthony Albanese swearing in Ceremony Governor-General of Australia / Wikimedia Commons / CC BY 3.0 | Anthony Albanese Swearing-In Ceremony
Parlamentswahlen in Australien
"Thunder in Down Under": Ein "Wirbelsturm" fegt durch die australische Parteienlandschaft und sorgt für eine erwartbare Niederlage von PM Morrison und der Liberal Party
Stimmzettel Bundestagswahl Marco Verch / ccnull
Wieso, weshalb, warum? Wahlmotive bei der Bundestagswahl 2021
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien
Digitale Innovationskultur: offen oder kritisch?
Repräsentative Umfrage zu digitaler Innovation und Datenschutz
Landtag NRW Flickr / Azchael / CC BY-NC 2.0
Wahlanalyse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2022
Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur
Haus der Nationalversammlung der Republik Serbien Unsplash / www_slon_pics
Parlamentswahlen in Serbien 2022
Aufstieg der Rechten, Stagnation der linken Opposition, starkes Abschneiden der Sozialistischen Partei und Vorherrschaft der Serbischen Fortschrittspartei
Plenarsaal im Landeshaus Schleswig-Holstein Kiel | © Wikimedia/Gerd Seidel/CC BY-SA 3.0 Wikimedia/Gerd Seidel/CC BY-SA 3.0
Wahlanalyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 08. Mai 2022
Bericht zum vorläufigen Ergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

події на цю тему

публікації на цю тему

(v.l.n.r.) Alfred Schier, Phoenix-Moderator, Dr. Peter Hefele, Politikberater, Brüssel, und Johannes Winkel, Vorsitzender der Jungen Union Deutschlands, Berlin Martin Reuber
Stresstest für die liberalen Demokratien
Argumente gegen die totalitäre Versuchung
Jens Fischer, Josephine Ballon, Laura Krause - Hintergrund_ Prof. Dr. Andreas Jungherr Henning Schacht
Stabile Mitte, fragile Wählerschaft
#IKPK21: Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung für politische Kampagnen
Election Night
"Safe war ich wählen!" – Election Night
Digitale Watch-Party für Erstwählerinnen und Erstwähler
Video11
Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?
Digitale Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.
Armin Laschet CDU / Laurence Chaperon
Die CDU nach der Vorstandwahl
Prof. Niedermayer: „Die Union kann nur gemeinsam erfolgreich sein“
Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Leiter des Otto-Stammer-Zentrums für empirische Politische Soziologie an der Freien Universität Berlin | Foto: KAS KAS
Lehren aus der Landtagswahl in Brandenburg
Eine Nachlese zu den Wahlanalysen und den Folgerungen daraus
Kas.de
Deutschland und Niedersachsen nach den Wahlen
Trends, Analysen, Meinungen
Kas.de
Deutschland und Niedersachsen nach den Wahlen
Trends, Analysen, Meinungen
171016 IKPK17 Chris Young Konrad-Adenauer-Stiftung / Stefan Stahlberg
„Bürgerkontakt statt Beweihräucherung“
#IKPK17: Warum deutsche und US-Wahlkämpfer auf die persönliche Ansprache setzen – und wie sie damit erfolgreich sind
Kas.de
Wahlanalyse der Bundestagswahl
Prof. Oskar Niedermayer erläuterte in Potsdam die Erbebnisse
Immer gern gesehen: Das gefüllte Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Konrad-Adenauer-Stiftung / Stefan Stahlberg
Paralysierte Parteien, verlorenes Vertrauen und Wahlkampf-Wunder
#IKPK17: Einschneidende internationale Trends und Erfahrungen aus Wahlkämpfen in Frankreich, Österreich und Venezuela
Kas.de
"Demokratie ist kein Wellnessprogramm"
Dr. Peter Tauber diskutiert über Wahlbeteiligung, Verdruss und Alternativlosigkeit
Kas.de
Bundesverfassungsgericht, Erinnerungskultur, Politische Mitte und Europa
Eine vielfältige Tagung des Krone/Ellwanger-Kreises
Kas.de
Bundestagswahl - Wie weiter?
Oberhavelforum in Oranienburg mit Uwe Feiler MdB
Kas.de
Welchen Einfluss haben die neuen Medien auf die politische Meinungsbildung?
IKPK13 KAS
Von Deutschlandkette bis Selbstvernichtung
#IKPK13: Experten bilanzieren auf der 11. IKPK den Bundestagswahlkampf
Kas.de
30 niederländische Nachwuchspolitiker zu Gast im Münsterland
Kas.de
Niederländische Nachwuchspolitiker auf NRW-Tour
Spannende Tage bei der Kampagnen-Beobachtung
Kas.de
"Parteien müssen in ihren Kernkompetenzen punkten"
Stadtteilgespräch mit Prof. Dr. Oskar Niedermayer
Kas.de
Bundestagswahl 2013
Die CDU liegt bei Bundestagswahl in Hamburg knapp hinter der SPD

Mediathek

Bundestagswahl 2021
Roderich Kiesewetter MdB: Bedrohungsszenarien zur Bundestagswahl
Digitale Desinformationskampagnen und Propaganda bedrohen die freiheitliche Gesellschaft in Deutschland. Wie gehen wir am besten damit um?
Experteninterview
Dominik Hirndorf über seine Studie „‚Wir müssen reden!‘ – Politische Diskussionen im Wahlkampf“
Im Interview erzählt unser Kollege Dominik Hirndorf welches die spannendsten Ergebnisse der Studie sind und wie sich diese Ergebnisse einordnen lassen.
читати зараз
Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen
Thüringen nach der Wahl - Was das Bundestagswahlergebnis für den Freistaat bedeutet
Pixabay / Mario Vogelsteller
Blog - Die Politische Meinung
Prof. Dr. Norbert Lammert mit Anmerkungen zur Bundestagswahl 2021
Herausforderungen für die Christdemokratie in Deutschland und Impulse zu den wichtigsten Aufgaben, die die kommende Bundesregierung in Angriff nehmen muss.
читати зараз
100 Tage bis zur Bundestagswahl
Angela Merkel wird ein "leuchtendes Beispiel" bleiben
Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Über die Erwartungen spricht der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, im Interview mit ntv.
читати зараз
360°
Ein Arbeitstag im Landtag NRW
Bodo Löttgen, CDU-Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion führt uns durch seinen Arbeitsalltag im Landtag Nordrhein-Westfalens.
CDU
Nach der Wahl von Armin Laschet (Januar 2021)
Die CDU unter neuem Vorsitz
Facebook-Gespräch zum CDU-Parteitag und den Folgen mit dem Parteien- und Wahlforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer, FU Berlin
читати зараз
Bundestagswahlen 1990
Interview mit Prof. Dr. Manfred Görtemaker
1990 fanden die ersten gesamtdeutschen Wahlen zum Deutschen Bundestag seit 1932 statt. Wir haben den renommierten Historiker zur Bedeutung dieser Wahlen interviewt.
360°
Ein Arbeitstag im Deutschen Bundestag
Nadine Schön, stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nimmt uns mit auf einen 360°-Rundgang durch das Parlamentsgebäude und gewährt uns Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Ein einzigartiges Friedensprojekt
Was Europa vor Ort alles leistet und wie jeder Einzelne daran mitwirkt
Europa wird jeden Tag ein kleines Stück weiterentwickelt – von den europäischen Institutionen, den Regierungen und Parlamenten der Mitgliedstaaten, den Kommunen und seinen Bürgern.